Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Hamburger Traditionslokal soll Standort wechseln: Imbiss für Zeitr…
> Die Veddeler Fischgaststätte in Hamburg soll umziehen. Zwar nur ein paar
> Meter, aber die Betreiber fürchten, die Atmosphäre zu verlieren.
Bild: Umzug schön und gut – aber kommen Ofen, Fischfett und Stimmung auch mi…
Hamburg taz | Auf Luftbildern sieht die [1][Veddeler Fischgaststätte] in
Hamburg aus wie ein kleiner Würfel, den man in die Mitte einer Carrera-Bahn
geworfen hat: nicht unbedingt der Ort, an dem man einen [2][Preisträger im
Bundeswettbewerb Historische Wirtshäuser] erwarten würde. Die
Fischgaststätte ist aber einer, weil sie zur Bude geronnene 50er Jahre
darstellt. Und darum geht auch der Streit, den sie gerade ausficht: Ist es
zumutbar, dass die Gaststätte ein paar Meter weiter in eine der alten
Zollamtshallen umzieht?
Oder verliert sie dann nicht nur den Ofen, der die besonders knusprige
Fischpanade hervorbringt und der vermutlich keine neue Betriebszulassung
bekommen wird, wie Betreiber Christian Butzke vermutet, sondern auch den
alten Charme, der sich eben nicht von einem Häuschen in eine Halle umziehen
lasse?
An einem Donnerstag gegen halb eins ist drinnen erst mal kein Platz mehr zu
bekommen. Draußen, im Sommergarten, für dessen Gartenanteil ein paar
Blumenkästen und ein Zelt sorgen, steht eine kleine Schlange, um Essen
mitzunehmen.
Der frische Gurkensalat kostet drei Euro, zwei Fischfrikadellen kosten 7,60
Euro. Das teuerste sind sieben Fischfiletstücke und die gebackene Scholle
für 15,60 Euro. Das ist nicht teuer für den Rest von Hamburg, aber für
viele der heutigen Veddeler:innen ist das viel Geld.
Dann wird doch ein Platz frei, das mag daran liegen, dass man allein ist
vielleicht auch, weil man von der Presse kommt. Denn die kommt der
Fischgaststätte gelegen. [3][Man sammelt Unterschriften] gegen den
drohenden Umzug, 4.651 Hamburger Stimmen hatten sie Mitte Dezember, 7.100
brauchen sie, um in den Petitionsausschuss zu kommen.
In der Fischgaststätte hängen Tüllgardinen aus jener Zeit, als Gardinen
Kennzeichen einer gepflegten Haushaltung waren, an der Wand hängen Netze
mit Fischen und Hummern darin sowie ein Foto des letzten
Seeschleppdampfers.
An meinem Tisch sitzt eine Mutter mit Kind und einer Freundin.
„Vorbildlich, dass er Fisch isst“, sagt die Chefin mit Fleecejacke und Zopf
wohlwollen, als sie an den Tisch kommt. „Wir sind nach der standesamtlichen
Trauung hierher gekommen“, sagt die Mutter unaufgefordert, „und wir kommen
immer, wenn wir freie Tage haben.“ Die Fischgaststätte wirkt nicht so, als
hätte sie wie die Retro-Lokale in den hipperen Stadtteilen ihre
Resopaltische mühselig zusammensuchen müssen, sondern nur das gut in Schuss
gehalten, was ohnehin da war.
## Aus besseren Tagen
Wahrscheinlich ist die interessantere Frage, wann sich die Betreiber
entschlossen haben, dass es genug sei mit Veränderungen. Seit 1932 steht
die Gaststätte hier und sie steht für eine Zeit, als die Veddel nicht ganz
so abgehängt war wie heute.
Sie war immer Arbeiterbezirk, nur ist die Arbeitlosenquote heute doppelt so
hoch wie der Hamburger Durchschnitt – und das Einkommen nur halb so hoch.
Das große Bauprojekt, in das die Fischgaststätte umziehen soll, wird die
Veddel mit dem neuen Nachbarstadtteil Grasbrook verbinden und für mehr
Infrastruktur sorgen.
Die Veddel hat Penny, einen Gemüseladen und eine Apotheke, für mehr fehlt
lohnende Kundschaft. „Die Veddeler fühlen sich immer ein bisschen
abgehängt“, sagt Christian Butzke, der vergangenes Jahr mit seiner Familie
aus Berlin kam, um die Gaststätte zu übernehmen. Jetzt sorgen sie sich,
über die Brücke zu müssen, weil die neuen Läden nach Grasbrook gingen.
Ins Lokal kommen heute Zeitreisende, Anhänger:innen bodenständigen
Fischs, Tourist:innen, auch ein paar Veddeler:innen, sagt Christian Butzke.
Die Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen hat kürzlich verlauten lassen,
dass sie zwar noch einmal prüfen werde, ob alles beim Alten bleiben kann.
Sie hat aber auch daran erinnert, dass auch andere Traditionslokale in
Hamburg an neuen Orten weitergemacht haben.
Aber vielleicht geht es gar nicht nur um die Umzugsfähigkeit der 50er
Jahre. Vielleicht geht es darum, dass ein Veddeler durchsetzt, dass der
Rest der Stadt sich nach ihm richtet. Und nicht andersrum.
25 Dec 2021
## LINKS
[1] http://www.veddeler-fischgaststaette.de/
[2] https://www.schlenkerla.de/rauchbier/auszeichnungen/pm_09_42_historische_wi…
[3] https://www.openpetition.de/petition/online/veddeler-fischgaststaette-rette…
## AUTOREN
Friederike Gräff
## TAGS
Schwerpunkt Stadtland
Veddel
Hamburg
Restaurant
Umzug
Schwerpunkt Stadtland
Migration
Schwerpunkt Stadtland
Hamburg
Schwerpunkt Armut
## ARTIKEL ZUM THEMA
Daimler in Berlin: Aus dem Weg, ihr Gestrigen
Das historische Daimler-Werk im verschlafenen Marienfelde wird nun doch
nicht zugemacht. Der Konzern setzt auf Elektromotoren.
Lernen vom Hamburger „kohero“-Magazin: Über Sprachbarrieren hinweg
Im Hamburger „kohero“-Magazin erzählen Menschen mit Fluchterfahrung aus
ihrem Alltag. Ein gelungenes Projekt, das als Vorbild dienen kann.
Messerhändler über sterbende Betriebe: „Das Geschäft ist so gut wie tot“
Nach über 100 Betriebsjahren schließt Friedrich Jürges seinen Messer- und
Fleischereimaschinenhandel im Hamburger Schanzenviertel.
Baustart für neuen Hamburger Stadtteil: Hafencity bekommt Nachwuchs
Mit dem Abriss der Lagerhallen des Überseezentrums an den Elbbrücken wird
der Weg frei gemacht für einen neuen Stadtteil auf dem Hamburger Grasbrook.
Corona und soziale Ungleichheit: Die geteilte Stadt
Die Pandemie legt soziale Ungleichheiten offen: Arme sind stärker
betroffen. Über den Alltag in einem reichen und einem armen Stadtteil in
Hamburg.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.