| # taz.de -- Verschwörungstheorien unterm Tannenbaum: „Im Zweifel ein Gesprä… | |
| > Sonja Marzock von der Beratungsstelle „entschwört“ berät Menschen, deren | |
| > Umgebung Verschwörungstheorien rund um Corona anhängt. Tipps zum Fest. | |
| Bild: Besinnliche Festtage! | |
| taz: Frau Marzock, seit Sommer 2021 beraten Sie im Rahmen [1][des | |
| Projekts „entschwört“] Angehörige Verschwörungsgläubiger. Ist bei Ihnen | |
| schon die Hölle los oder rechnen Sie mit dem Schlimmsten erst nach | |
| Weihnachten? | |
| Sonja Marzock: Der Bedarf, den wir wahrnehmen, ist jetzt schon sehr groß. | |
| Viele haben Sorgen davor, dass die Familienfeierlichkeiten eskalieren, und | |
| fragen sich, wie sie sich auf Weihnachten vorbereiten sollen. Es melden | |
| sich etwa erwachsene Kinder, deren Eltern in Rente sind, viel Zeit haben | |
| und sich in Verschwörungserzählungen geflüchtet und diese als | |
| Bewältigungsstrategie während der Pandemie gewählt haben. Wenn die Familien | |
| jetzt zusammenkommen werden die Konflikte noch mal offenbarer werden. Dann | |
| können Positionen zum Vorschein kommen, von denen man nicht wusste, dass | |
| sie vertreten werden. | |
| Welche Rolle spielt die Frage der Impfung? | |
| Die Impfthematik verschärft die Konflikte. Es ist schwierig, mit Leuten | |
| umzugehen, die glauben, dass alle Geimpften sterben werden. Am Ende muss | |
| jeder schauen, wie man für sich und seine Familie ein sicheres Weihnachten | |
| gestalten und dafür gemeinsame Regeln aufstellen kann. Etwa, dass sich alle | |
| testen oder man sich notfalls auch nur draußen trifft. | |
| Wie sollen Angehörige reagieren, wenn unterm Weihnachtsbaum Corona | |
| geleugnet oder von der großen Weltverschwörung geschwurbelt wird? | |
| Die Frage muss sehr individuell beantwortet werden. Gut ist es, wenn man | |
| sich positioniert und Verschwörungserzählungen nicht unwidersprochen lässt, | |
| also klar sagt: Ich sehe das anders. Das ist auch wichtig als Signal für | |
| andere Familienmitglieder, die selbst nicht so lautstark Position beziehen | |
| und dadurch mitbekommen, dass es auch andere Meinungen gibt. Im Zweifel | |
| muss ein Gespräch über diese Themen auch einfach beendet werden. Beim | |
| Wechsel zu einem anderen Thema kann es hilfreich sein, den Tisch der | |
| Diskussionen zu verlassen und einen Spaziergang zu machen. Es können auch | |
| Regeln vereinbart werden, wie das Thema ausgespart werden kann. Wichtig | |
| ist, vor allem die eigenen Grenzen zu beachten. | |
| Sollte man sich vorbereiten und Argumente gegen gängige Verschwörungen | |
| parat haben? | |
| Ob Argumente noch etwas bringen, hängt davon ab, wie festgefahren der | |
| Konflikt ist. Es ist möglich, sich mit Faktenfindern vorzubereiten. Viele | |
| tun das auch. Aber wenn Personen schon stark abgedriftet sind, dann wird | |
| das nicht mehr gehört. Dann enden Diskussionen schnell in einer | |
| Pattsituation. Man sollte davon abkommen, dass man erwachsene Personen von | |
| ihrem Standpunkt abbringen kann. Ändern kann man nur sein eigenes Verhalten | |
| den Personen gegenüber, wenn man den Kontakt aufrechterhalten möchte. | |
| Wie sehr können Verschwörungserzählungen persönliche Beziehungen belasten? | |
| Nach anderthalb Jahren Pandemie sehe ich, wie sehr sich Beziehungen und | |
| Familien voneinander entfremdet haben. Diskussionen, die sich immer im | |
| Kreis drehen, und Angehörige, an die man nicht mehr herankommt, führen zu | |
| Frustration, Verzweiflung und Trauer. Viele haben sich aufgerieben, haben | |
| selbst in den Telegram-Gruppen mitgelesen und können irgendwann nicht mehr. | |
| Zu uns kommen Menschen, die Kontakte schon abgebrochen haben, um noch mal | |
| einen anderen Umgang zu suchen, einen Weg, die Beziehung | |
| aufrechtzuerhalten, um die eigenen Angehörigen nicht völlig dem | |
| verschwörungsideologischen Umfeld zu überlassen. | |
| Wieso sind Verschwörungserzählungen mit Corona so sehr im Aufwind? | |
| Corona hat für viele einen Kontrollverlust bedeutet: Auf einmal konnte der | |
| Alltag nicht mehr so geführt werden wie gewohnt. Damit einher geht ein | |
| Ohnmachtsgefühl, nicht mehr steuern zu können, was gerade passiert. Dazu | |
| kommen andere persönliche Krisen. Das kann der Verlust des Jobs sein oder | |
| allgemeiner das vor allem in Ostdeutschland verbreitete Gefühl, seit Langem | |
| ignoriert zu werden. Die Zuwendung zu Verschwörungserzählungen ist eine | |
| Bewältigungsstrategie, um Kontrolle zurückzuerlangen. Einfache | |
| Welterklärungen werden dankbar angenommen, wenn man sich vieles nicht mehr | |
| erklären kann. Die Annahme, dass man die Wahrheit erkannt hat, während alle | |
| anderen Schlafschafe sind, hat auch eine identitätsstiftende Funktion. | |
| Nun zur Lieblingsfrage aller Verschwörer:innen: Wer profitiert von der | |
| Verbreitung dieser Theorien? | |
| Zum einen sind das die Verschwörungsgläubigen selber, weil sie sich die | |
| Welt damit so gestalten, wie es für sie erträglich ist. In ihrer | |
| Vorstellung begeben sie sich damit aus der Opferrolle heraus und kämpfen | |
| aktiv um Freiheiten, die ihnen von vermeintlichen mächtigen Eliten genommen | |
| wurden. Genau solche Positionen sind aber anschlussfähig an die extreme | |
| Rechte, die ihrerseits den Hass auf das Establishment vorantreibt. Die AfD | |
| ist ein Profiteur dieser Erzählungen, sie nutzt eine Feindlichkeit gegen | |
| Wissenschaft, Medien und Eliten gezielt für ihre Politik. Ökonomisch | |
| betrachtet haben einige, die Querdenken vorangetrieben haben, mit der | |
| Ausbreitung dieser Erzählungen viel Geld verdient. | |
| Als individuellen Spleen sollte man Verschwörungstheorien des Onkels nicht | |
| abtun? | |
| Nein. Vor allem, wenn sich immer mehr Menschen solchen Erzählungen | |
| zuwenden, hat das Auswirkungen auf die Gesellschaft. Im schlimmsten Fall | |
| erwachsen daraus Taten. Die meisten Verschwörungserzählungen haben zudem | |
| einen antisemitischen Charakter. Die Annahme, dass Juden das Weltgeschehen | |
| lenken würden und die wahren Profiteure etwa von Impfungen sind, ist sehr | |
| weit verbreitet. Daher ist es aus menschenrechtlicher Perspektive geboten, | |
| solche Aussagen zurückzuweisen. | |
| 23 Dec 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://pad-berlin.de/demokratie/entschwoert/918-entschwoert.html | |
| ## AUTOREN | |
| Erik Peter | |
| ## TAGS | |
| Verschwörungsmythen und Corona | |
| Weihnachten | |
| Beratungsstelle | |
| Coronaleugner | |
| Kolumne Zukunft | |
| Weihnachten | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Telegram | |
| Verschwörungsmythen und Corona | |
| Verschwörungsmythen und Corona | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Proteste gegen Coronamaßnahmen: Schwurbler*innen in ganz Berlin | |
| 3.000 Menschen protestieren berlinweit gegen die Coronapolitik, etwa vor | |
| dem ZDF und an der Gethsemanekirche. Es gibt zugleich viel Gegenprotest. | |
| Ost und West: Und der Zukunft zugewandt | |
| Im Jahr 2030 soll Deutschland nun wieder geteilt werden – auf Probe. In | |
| vierzig Jahren soll dann entschieden werden, was sich besser bewährt hat. | |
| Ausblick auf Weihnachten 2022: Diese eigenartigen Zeiten | |
| Der Opel Omikron vom Schwager steht vor der Tür, wir husten uns an und am | |
| Tannenbaum hängen alte Schnelltests. Eine liebevoll-dystopische Vision. | |
| Rot-Grün-Rot berät zu Corona: Giffey will die Impfpflicht | |
| Regierende Giffey (SPD) will Impfpflicht als „allerletztes Mittel“. Senat | |
| berät in Sondersitzung über Ansammlungsverbote zu Silvester. | |
| Deutsche Politik attackiert Telegram: Fehlender Zugriff | |
| Die Politik fordert mehr Härte gegen den Hass im Messengerdienst Telegram. | |
| Doch die Betreiber reagieren nicht. Nun wird der Druck erhöht. | |
| Querdenker und Coronaleugner: An Verschwörungsgläubige gewöhnt | |
| Coronaleugner verbreiten Tag für Tag ihre antisemitischen | |
| Verschwörungsmythen. Doch die Empörung darüber hat abgenommen. | |
| Studie zu politischen Einstellungen: Mehr Schwurbler in Berlin | |
| Der Berlin-Monitor 2021 zeigt, wie sich Ideologie während der Pandemie | |
| abgebildet hat: Ein Viertel der Befragten glaubt Verschwörungsnarrativen. | |
| Institut in Bayern gegründet: Akademie der Coronaverharmloser | |
| Eine ausgerechnet nach Hannah Arendt benannte neue Akademie macht Stimmung | |
| gegen die Coronapolitik. Mit dabei: die üblichen Verdächtigen. |