| # taz.de -- Finanzpolitik der Ampel-Regierung: Via Trampelpfad zum Geld | |
| > Die Ampelkoalition hat Großes vor – und ein Finanzierungsproblem. Um die | |
| > Schuldenbremse einzuhalten, greift sie auf Tricks zurück. | |
| Bild: Wer finanziert das? Viele Elektroautos brauchen viele Ladesäulen: Neufah… | |
| Berlin taz | Etwa 450.000 Elektroautos rollen auf Deutschlands Straßen. Bis | |
| 2030 sollen es 15 Millionen sein, [1][hat sich die neue Ampelregierung | |
| vorgenommen]. Eine deutliche Steigerung, aber es ist auch klar: Deutschland | |
| hat seinen Verkehr in den vergangenen 30 Jahren nicht klimafreundlicher | |
| gemacht, jetzt muss also viel passieren. Neben willigen | |
| Autokäufer:innen und -leiher:innen braucht es dafür viele Ladesäulen | |
| für Elektrofahrzeuge, doch die Privatwirtschaft ist zögerlich. Solange die | |
| Zahl der E-Autos überschaubar ist, lohnt sich das Geschäft nicht | |
| ausreichend. Es wäre ein klassischer Fall für den Aufbau einer soliden | |
| öffentlichen Infrastruktur – [2][nur hat die Bundesregierung ein | |
| Finanzierungsproblem.] | |
| Um das zu lösen, will die Bundesregierung also teilweise nicht den | |
| Bürgersteig nehmen, sondern Trampelpfade. Sprich: Statt Geld aus dem | |
| Bundeshaushalt freizugeben, bei dem ab 2023 wieder eine Schuldenbremse und | |
| damit auch Investitionsbremse greift, will sie über Umwege Geld beschaffen. | |
| Das geht zum Beispiel über öffentliche Unternehmen, die nicht von der | |
| Schuldenbremse betroffen sind. Ein solches kann sich der neue | |
| Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) etwa für den Ladesäulenausbau | |
| vorstellen. In anderen Fällen gibt es die Konzerne natürlich schon, etwa | |
| die Deutsche Bahn, die neue Kredite für den Schienenausbau aufnehmen darf, | |
| ohne das öffentliche Schuldenlimit zu sprengen. Letzteres will vor allem | |
| die FDP nicht zulassen, die mit Finanzminister Christian Lindner in der | |
| Frage auch die Oberhand hat. | |
| Der hat [3][am Montag einen weiteren Finanzierungstrampelpfad umgesetzt], | |
| der im Ampelkoalitionsvertrag vorgezeichnet war: die Umschichtung von 60 | |
| Milliarden Euro, die eigentlich in Coronahilfen fließen sollten, aber nicht | |
| abgegriffen wurden. Das Bundeskabinett nahm Lindners Nachtragshaushalt an, | |
| nach dem das Geld nun in den Energie- und Klimafonds fließt. | |
| Der Fonds wurde 2010 als Sondervermögen des Bundes eingerichtet. In ihn | |
| fließen die Einnahmen, die der Bund durch die Versteigerung der | |
| CO2-Zertifikate im EU-Emissionshandel erhält. Kraftwerksbetreiber und | |
| Industrieunternehmen zahlen für jede Tonne Kohlendioxid im Europäischen | |
| Emissionshandel – und damit auch in den Fonds. | |
| ## Die sogenannten Schattenhaushalte | |
| Außerdem nimmt Deutschland durch den nationalen Emissionshandel Geld für | |
| den Fonds ein, wo man auch für Tanken und Heizen mit fossilen Brennstoffen | |
| einzahlen muss. Vor allem soll der Fonds Hilfe leisten für die ökologische | |
| Gebäudesanierung, erneuerbare Energie und Effizienz. | |
| Solche Umwege bei der öffentlichen Finanzierung sind nicht unumstritten, | |
| weil der Bundestag sie nicht kontrolliert. Negativ konnotiert ist deshalb | |
| oft von Schattenhaushalten die Rede. Laut einer Berechnung des Thinktanks | |
| Agora Energiewende vom November könnte der Trick immerhin zum Ziel führen, | |
| also genug Geld mobilisieren. „Der Klimaerfolg hängt maßgeblich von der | |
| Finanzplanung der neuen Bundesregierung ab“, sagte deren damaliger Chef | |
| Patrick Graichen. Der hat mittlerweile etwas direkteren Einfluss. Er ist | |
| jetzt Staatssekretär in Habecks Wirtschaftsministerium. | |
| 14 Dec 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Deutschlands-neue-Regierung/!5814558 | |
| [2] /Finanzpolitik-unter-Christian-Lindner/!5815522 | |
| [3] /Schulden-Trick-des-Finanzministers/!5819013 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Schwarz | |
| ## TAGS | |
| Christian Lindner | |
| Schwarze Null | |
| Ampel-Koalition | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Finanzpolitik | |
| Christian Lindner | |
| SPD-Parteitag | |
| Olaf Scholz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Christian Lindners Finanzpolitik: In der Realpolitik angekommen | |
| Corona-Milliarden fürs Klima nutzen: Was Christian Lindner (FDP) als | |
| Oppositionspolitiker ablehnte, setzt er als Finanzminister um. | |
| SPD-Ökonom über linke Wirtschaftspolitik: „Wir haben Einfluss auf Scholz“ | |
| Der linke Ökonom Gustav Horn ist wieder im SPD-Parteivorstand. Er hofft, | |
| dass auch die FDP die Idee des investierenden Staates verstanden hat. | |
| Scholz eröffnet nächsten Wahlkampf: Die Kalküle des Kanzlers | |
| Die SPD setzt auf Respekt und „normale“ Menschen – in Abgrenzung gegen | |
| Eliten und den „woken“ Mainstream. Das ist ein gefährliches Spiel. |