| # taz.de -- Roman „Was rot war“ von Enrico Ippolito: Wofür das Herz schlä… | |
| > Der Journalist Enrico Ippolito verbindet in seinem Debütroman eine | |
| > Familiengeschichte mit einer Reise zum italienischen Kommunismus. | |
| Bild: Enrico Ippolito | |
| „In der ehemaligen Zentrale der Kommunistischen Partei sind jetzt alle | |
| möglichen Bank- und Finanzunternehmen angesiedelt? Sagen Sie mir das | |
| gerade?“ | |
| „Genau, mein Junge, warum wundert dich das?“ | |
| Hätte den 1982 geborenen Enrico Ippolito nicht nachträglich verwundert, was | |
| da beerdigt wurde, die bedeutendste kommunistische Partei Westeuropas | |
| nämlich, sein Held Rocco würde sich nicht Jahrzehnte später in der | |
| ehemaligen Zentrale dieser Organisation als geschockter Besucher | |
| wiederfinden. | |
| Diese sentimentale Reise, diese Erkundung einer Familiengeschichte, diese | |
| historische Spurensuche nach der [1][Kommunistischen Partei Italiens | |
| (PCI),] die in der Eingangsfrage des Protagonisten steckt – das ist eine | |
| der zwei Ebenen, die ich im literarischen Debüt meines ehemaligen | |
| taz-Kollegen Enrico Ippolito erkennen kann. Der italienische Schriftsteller | |
| und Mussolini-Biograf [2][Antonio Scurati] hat die Sehnsucht nach dem | |
| verlorenen populären Kommunismus eine „Welt von Kindern und von Alten“ | |
| genannt, „es fehlen die Erwachsenen“ – denn die müssen Geld verdienen, o… | |
| sie sind tot. | |
| ## Durchweg lebendigstes Jetzt | |
| In „Was rot war“ ist erst der Vater gestorben. Der war in den 1980er Jahren | |
| als Funktionär des PCI nach Köln geschickt worden, um die dortige | |
| italienische rote Gemeinde zu betreuen. Mit ihm, Antonio, kam seine Frau, | |
| die Mutter Roccos, mit dem wunderbar sizilianischen Namen Crocifissa, | |
| genannt Cruci. Kennen- und lieben gelernt haben sich die beiden in den | |
| späten 1970er Jahren an der kommunistischen Parteischule Istituto di Studi | |
| Comunisti Palmiro Togliatti in Frattocchie nahe Rom. Roccos Vater ist aber | |
| nicht der einzige, um den getrauert wird. | |
| „Lucia ist tot. Ich habe es gestern erfahren.“ | |
| „Wer ist Lucia? Warum hast du mir nie von ihr erzählt?“, frage ich. | |
| „Es ist eine lange Geschichte.“ | |
| Eine Dreiecksgeschichte, die wir dann als historischen Roman aufbereitet | |
| bekommen; und zwar mit einer Plastizität, die bei einem Debüt unbedingt | |
| überrascht. Selbst bei einer der aktuellen Großmeisterinnen dieses Genres, | |
| bei [3][Francesca Melandri,] gibt es Szenen, wo man denkt: Mhm – das glaub | |
| ich jetzt nicht so, das wirkt thesig, nicht erzählt. Enrico Ippolito macht | |
| aus dem Vergangenen durchweg lebendigstes Jetzt, etwa wenn Cruci in Palermo | |
| anruft, wo ihrer sizilianischen Mutter natürlich nichts verborgen bleibt: | |
| „Hier ist alles ganz gut Mama. Ich habe eure letzte Postkarte bekommen, | |
| vielen Dank. Ich vermisse Palermo so sehr, euch auch. Nein, ich weine | |
| nicht; nein, ich werde auch nicht sentimental, ich wollte nur so anrufen, | |
| um deine Stimme zu hören. Nein, das ist kein Heimweh, einfach nur so, ich | |
| bin nicht seltsam. Darf eine Tochter nicht einfach mal ihre Mutter anrufen, | |
| ohne bestimmten Grund? Warum muss alles immer einen Grund haben? Das stimmt | |
| nicht, ich wechsle nicht das Thema, aber hier in der Schule geht es nicht | |
| zu wie in deinen kitschigen Liebesromanen. Ich weiß das, aber so ist es | |
| nicht, ich bin hierhergekommen, um zu studieren und mich auf die Inhalte | |
| der Partei einzulassen. Mama, willst du unbedingt, dass ich einen Mann | |
| kennenlerne?“ | |
| ## Liebe und Schuldgefühle | |
| Da hat Cruci ihren Mitschüler Antonio aber eben schon so ins Herz | |
| geschlossen, dass für beide ohne einander nichts mehr geht, was nicht | |
| bedeutet, dass sie der Partei untreu werden wollen; auch wenn es der nicht | |
| gut geht. Lucia, Crucis nicht uneifersüchtige Freundin und Mitschülerin aus | |
| römisch-großbürgerlich-kommunistischem Elternhaus – eine PCI-Spezialität … | |
| sieht diesen Niedergang ganz klar, es ist das ewige „langsam“ und „viel | |
| Geduld“, mit dem die bürokratische Organisation hilflos auf eine immer | |
| schneller sich wandelnde Realität reagiert. | |
| Womit wir auch zur zweiten Ebene kommen, zur nicht links-melancholischen; | |
| zur Frage, was Rocco denn nun eigentlich in der Gegenwart der Romanhandlung | |
| will, außer mit seiner Mutter zu Lucias Begräbnis nach Rom zu fahren, weil | |
| er seine Mutter sehr liebt, aber auch Schuldgefühle der Vernachlässigung | |
| ihr gegenüber hat, und weil die Liebe zu seiner Mutter nicht zu trennen ist | |
| von deren enttäuschter Liebe zu Lucia und zum „Bottegone“, zur nun | |
| verramschten Zentrale der Kommunistischen Partei, wo der Pförtner ihn | |
| fragt: „Genau mein Junge, warum wundert dich das?“ | |
| Die Antwort scheint mir zu sein, dass es darauf keine Antwort gibt. Die | |
| Nebenhandlung, in der Rocco im heutigen Rom eine Liebesaffäre beginnt, | |
| korrespondiert eher mit einer zweiten möglichen Deutung des Titels, die | |
| nicht politisch ist, aber deswegen auch nicht unpolitisch sein muss: „Was | |
| rot war“, ist ja eben auch die Leidenschaft, die immer wieder droht vom | |
| Alltag verschüttet zu werden und die immer wieder neu entsteht, zwischen | |
| den Polen Hass und Liebe, wie Cruci das im Roman sagt. | |
| ## Individualität und Kollektiv | |
| Letztlich beschreibt Enrico Ippolito eine vergangene Epoche, in der | |
| Individualität zugunsten der guten kollektiven Sache unterdrückt wurde, aus | |
| der Perspektive der Gegenwart, in der das egoistische Ich beständig eine | |
| offensichtlich sinnlos-sentimentale Hoffnung auf eine neue Kollektivität | |
| unterdrücken muss: weil das Individuum anders im beinharten Neoliberalismus | |
| nicht bestehen kann beziehungsweise weil es sich schlicht nicht selbst | |
| betrügen will. | |
| Enrico Ippolito hat einen Roman über eine der großen Hoffnungen der | |
| Menschheit geschrieben. Er selbst hat außer der Liebe kaum Hoffnung | |
| anzubieten – aber das muss ja nicht so bleiben. | |
| 5 Nov 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Italienische-Linke-ueber-Kommunismus/!5742008 | |
| [2] /Faschismus-im-Roman/!5662974 | |
| [3] /Roman-ueber-Migrationsbewegungen/!5532642 | |
| ## AUTOREN | |
| Ambros Waibel | |
| ## TAGS | |
| Literatur | |
| Italien | |
| Kommunismus | |
| Familie | |
| Gegenwart | |
| Literatur | |
| Spanien | |
| Mafia | |
| Vollbart | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neue Literaturzeitschrift „Delfi“: Wahrheit, Schönheit, Mysterium | |
| Der Ullstein-Verlag hat das Magazin „Delfi“ gegründet. Im Team: Hengameh | |
| Yaghoobifarah, Fatma Aydemir, Miryam Schellbach und Enrico Ippolito. | |
| Widerstand in Literatur: „In Italien liegt alles offen“ | |
| Vor hundert Jahren wurde der italienische Schriftsteller und Partisan Beppe | |
| Fenoglio geboren. Bestsellerautorin Francesca Melandri über sein Erbe. | |
| 100 Jahre Kommunistische Partei Spaniens: Der Mythos des Widerstands | |
| Vor 100 Jahren, am 14. November, wurde die Kommunistische Partei Spaniens | |
| gegründet. Heute gehört sie der Regierung an. Eine Zeitreise. | |
| Buch über die Antimafia: ’Ndrangheta als Norm | |
| Ein neues Buch schildert die Geschichte des zivilgesellschaftlichen | |
| Widerstands gegen die organisierte Kriminalität in Kalabrien. | |
| Das italienische 20. Jahrhundert: Historische Rückversicherung | |
| Italien spürt in einer Reihe von Ausstellungen seiner Vergangenheit nach. | |
| In Florenz geht es um die Kunst der Nachkriegs-Avantgarde. | |
| Kolumne Vollbart: Schluss mit Berliner Schnauze! | |
| Was lernt man in Berlin für‘s Leben? Unser Autor zieht Bilanz – und dann | |
| von dannen. |