| # taz.de -- Gehörloser Politiker über seinen Hungerstreik: „Ich muss nicht … | |
| > Um Inklusion zu ermöglichen, müssen Barrieren abgebaut werden. Derzeit | |
| > bezahlen gehörlose Menschen ihre Dolmetscher:innen aber selbst, | |
| > kritisiert Steffen Helbing. | |
| Bild: Hungern für mehr Inklusion: Steffen Helbing hat die Schnauze voll von le… | |
| Steffen Helbing ist Politiker der CDU und setzt sich als Gehörloser und | |
| Rollstuhlfahrer für die Belange von Behinderten ein. Seit elf Tagen sitzt | |
| er mit blauer Mütze und bunter Decke auf dem Schoß vor dem | |
| Bundeskanzler:innenamt im Hungerstreik. | |
| taz: Herr Helbing, Sie sind seit eineinhalb Wochen im Hungerstreik. Wie | |
| fühlen Sie sich? | |
| Steffen Helbing: Eine Zeit lang war es nicht so schlimm, doch mittlerweile | |
| bin ich ziemlich schwach und mein Kopf ist vernebelt. Ich merke jetzt, dass | |
| ich schneller friere und mir schwindelig wird. Ich muss mich anstrengen, um | |
| mich zu konzentrieren. Aber meine Frau ist dabei, sie schaut nach mir und | |
| macht mir Tee. Trotzdem ist es hart. Es ist schlimmer, als ich es mir | |
| vorgestellt habe. | |
| Wie lange wollen Sie denn noch im Hungerstreik bleiben? | |
| Vier Wochen. Ich würde natürlich früher aufhören, wenn die Politiker mit | |
| mir das Gespräch suchen. Wenn ich sehe, dass sie mir Aufmerksamkeit widmen | |
| und meine Belange ernst nehmen. | |
| Mit wem wollen Sie sprechen? | |
| Ich möchte gerne mit Olaf Scholz sprechen. Außerdem mit den | |
| Verantwortlichen der Ampelkoalition, weil sie derzeit das Programm für die | |
| Zukunft verhandeln. Mein Ziel ist es, von Anfang an in der neuen Regierung | |
| meine Belange in den Gesetzen zu verankern. | |
| Um welche konkreten Belange handelt es sich hier? | |
| Ich möchte, dass uns politische Teilhabe ermöglicht wird. Und das geht nur, | |
| wenn wir bundesweit einheitlich [1][Gehörlosengeld] bekommen. Aktuell | |
| handhaben es die Bundesländer selbst, und nur fünf Bundesländer gewähren | |
| dies überhaupt. Dabei sind Dolmetscherkosten sehr hoch. Mit einem | |
| einheitlichen Gehörlosengeld könnten wir die Dolmetscher bezahlen und mehr | |
| am demokratischen und sozialen Leben teilnehmen. | |
| Wie handhaben es denn gehörlose Menschen aktuell? | |
| Ich zum Beispiel bin seit 16 Jahren ehrenamtlich politisch aktiv und habe | |
| meine Dolmetscher immer aus eigener Tasche bezahlt. Das ist teuer! Und es | |
| widerspricht auch politischen Wertevorstellungen. Wenn eine Minderheit | |
| repräsentiert und am politischen Prozess teilnehmen können soll, sollte man | |
| auch diese Barrieren aufheben. Dasselbe trifft auch auf die Kultur zu. Wenn | |
| zum Beispiel ein gehörloser Mensch nicht nur Konsument sein, sondern die | |
| Kunst selbst kreativ mitgestalten möchte, geht das in der Regel gar nicht, | |
| denn für Gehörlose ist Kultur praktisch nicht vorgesehen. Die Dolmetscher | |
| müssen wir selbst mitbringen und selbst bezahlen. Wir haben eine riesige | |
| Gruppe von gehörlosen Menschen mit Wahnsinns-Potenzial, aber sie können | |
| nicht mitmachen, weil ihnen die finanziellen Mittel fehlen. | |
| Also wäre das Problem mit der Begleitung von Dolmetscher:innen gelöst? | |
| Nein, wir brauchen keine Begleiter, und Dolmetscher sind auch keine | |
| Begleiter, sondern eine Dienstleistung. Wir wollen selbstbestimmt und ohne | |
| bürokratischen Aufwand diese Dienstleistung in Anspruch nehmen können, und | |
| dabei selbst entscheiden, wofür und wann wir es brauchen. | |
| Wie viel kosten denn Dolmetscher:innen? | |
| Für eine Stunde zahlen wir 85 Euro, dazu kommen noch die Fahrtkosten, die | |
| genauso hoch sind. Für meine ehrenamtliche politische Tätigkeit bezahle ich | |
| im Monat 2.000 Euro allein fürs Dolmetschen. Menschen, die sich das nicht | |
| leisten können, haben also keine Möglichkeit, sich politisch einzubringen. | |
| Wie reagieren Ihre Politikerkolleg:innen auf Ihre Forderungen? | |
| Ich habe mit vielen darüber gesprochen, aber die meisten nehmen die | |
| Probleme nur oberflächlich wahr. Viele denken dann, Inklusion, ist doch | |
| klar, haben wir doch schon. Gleichzeitig wollen sie nicht mehr darüber | |
| wissen, denn so eine Ignoranz schützt einen ja auch. Für eine Grundlage der | |
| Empathie reicht es also nicht, und das ist eine riesige Enttäuschung. | |
| Inklusion sollte wechselseitig sein, momentan gehe aber nur ich auf die | |
| Leute zu. | |
| Hat sich seit Beginn Ihres Hungerstreiks schon jemand aus der Politik bei | |
| Ihnen gemeldet? | |
| Nicht öffentlich. Ich bekomme aber privat Nachrichten, dass ich bitte | |
| aufhören soll. Einer schrieb mir sogar, dass es das Sahnehäubchen sei, wenn | |
| ich mit dem Rettungswagen abgeholt werde. Gleichzeitig zeigt es mir aber, | |
| dass eine gewisse Aufmerksamkeit dann doch da ist. Dabei handelt es sich ja | |
| nicht nur um meine Geschichte, sondern um die Belange aller gehörlosen | |
| Menschen in Deutschland. Darunter gibt es auch Professoren und Menschen mit | |
| einem Doktortitel, und ich bin stolz, dass wir diese Menschen als Vorbilder | |
| haben. Ich möchte, dass sich die junge Generation nicht mehr Sprüche | |
| anhören muss wie „du armer Gehörloser“, denn wir müssen nicht bemitleidet | |
| werden. Solange wir die Gebärdensprache haben, können wir kommunizieren und | |
| jeden Beruf ergreifen. Das kann aber nur ermöglicht werden, wenn sich die | |
| Gebärdensprache wie selbstverständlich in der Gesellschaft entfaltet hat | |
| und zum Teil des gesellschaftlichen Lebens wird. | |
| Wieso wählen Sie dann aber die Methode Hungerstreik, wenn doch die Fridays | |
| for Future-Aktivist:innen bereits vor einem Monat in den Hungerstreik | |
| getreten waren und dabei von der Politik komplett ignoriert wurden? | |
| Das ist reiner Zufall. Mein Streik hat mit dem Hungerstreik von FFF nichts | |
| zu tun, ich hatte schon vor zwei Jahren vorgehabt, ihn durchzuführen. | |
| Damals wurde ich aber von außen umgestimmt. | |
| Was wollen Sie als erstes essen, sobald Sie den Streik beendet haben? | |
| Eine Mohrrübensuppe wäre schön. | |
| 30 Oct 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.gehoerlosen-bund.de/gesetze/geh%C3%B6rlosengeld | |
| ## AUTOREN | |
| Shoko Bethke | |
| ## TAGS | |
| Gehörlose | |
| Gebärdensprache | |
| Gehörlosigkeit | |
| Inklusion | |
| GNS | |
| Menschen mit Behinderung | |
| Leben mit Behinderung | |
| Leben mit Behinderung | |
| Gehörlosigkeit | |
| Inklusion | |
| Gehörlosigkeit | |
| IG | |
| Diversity | |
| Schwerpunkt Zeitungskrise | |
| CDU Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Hamburger Sozialausschuss: Leid von Gehörlosen sichtbar machen | |
| Bis in die 1980er Jahre wurde Gebärdensprache systematisch unterdrückt. Im | |
| Hamburger Sozialausschuss wurde am Donnerstag über die Folgen diskutiert. | |
| Mehr Schwerbehinderte arbeitslos: Covid killt Inklusion | |
| Vom Aufschwung am Arbeitsmarkt profitieren Menschen mit Behinderung kaum. | |
| Besonders drastisch ist die Situation in Hamburg. | |
| Übertragung von Poesie: Wenn Gebärden zu Gedichten werden | |
| Taube und hörende KünstlerInnen teilen sich in Berlin die Bühne. Sie | |
| übertragen Poesie aus Gebärdensprache in Lautsprache und umgekehrt. | |
| Forderung nach Mindestlohn: Teilhabe reicht nicht | |
| Lukas Krämer fordert den Mindestlohn in Werkstätten für Menschen mit | |
| Behinderung. Doch nicht alle in den Werkstätten unterstützen den Vorschlag. | |
| Europäische Unterhaltungsbranche: Corona pusht Diversity | |
| BBC und Netflix haben angekündigt, Menschen mit Behinderung stärker | |
| abzubilden. Auch andere Medien setzen auf mehr Diversität. | |
| Journalismus mit Behinderung: Eine Chance für Inklusion | |
| Technischer Fortschritt in Coronazeiten kann mehr Teilhabe für Menschen mit | |
| Behinderung bedeuten. Nur: Digital heißt nicht immer barrierefrei. | |
| Berlin-Marathon und Bundestagswahl: Ein Rennen in Stille | |
| Steffen Helbing ist gehörlos und sitzt im Rollstuhl – er nimmt am Sonntag | |
| zum vierten Mal am Berlin-Marathon teil. Und er will für die CDU in den | |
| Bundestag einziehen. |