| # taz.de -- Hamburger Sozialausschuss: Leid von Gehörlosen sichtbar machen | |
| > Bis in die 1980er Jahre wurde Gebärdensprache systematisch unterdrückt. | |
| > Im Hamburger Sozialausschuss wurde am Donnerstag über die Folgen | |
| > diskutiert. | |
| Bild: Wurde lange unterdrückt: Gebärdensprache | |
| HAMBURG taz | Wie ist die Situation von gehörlosen Senior*innen in | |
| Hamburg? Und werden diese wirksam für das ihnen angetane Leid entschädigt? | |
| Darüber wurde am Donnerstag in der Sitzung des Hamburger Sozialausschusses | |
| diskutiert. Der Vorsitzende Michael Gwosdz (Grüne) begrüßte die Anwesenden | |
| in einem „für uns etwas ungewöhnlichen Setting“. Denn die Sitzung wurde v… | |
| Ort und im Livestream von Gebärdensprachdolmetscherinnen übersetzt. | |
| Die rund 50 anwesenden Interessierten füllten den Zuschauer*innenraum | |
| auf der Empore des Sitzungssaals voll aus. Eine Mehrzahl von ihnen war | |
| gehörlos. Im Saal wurde über zwei große Anfragen der Linksfraktion zur | |
| Entschädigung von Gehörlosen, die Unrecht erfahren hatten, und zur | |
| Situation von gehörlosen Senior*innen heute diskutiert. | |
| In ihrem Eingangsstatement legte Cansu Özdemir (Linke), die die | |
| anlassgebenden Anfragen gestellt hatte, dar, „warum es auch heute noch | |
| wichtig ist, sich mit der Thematik auseinanderzusetzen“: Seit 1880 war auf | |
| Beschluss des Mailänder Kongresses – einer internationalen Zusammenkunft | |
| von hörenden Gehörlosen-Lehrer*innen – die Gebärdensprache systematisch | |
| unterdrückt worden. Mit der „Deutschen Methode“, welche bis in die | |
| 1980er-Jahre praktiziert wurde, sollten gehörlose Kinder „normal“ gemacht | |
| werden, indem ihnen unter Zwang Lippenlesen und die Lautsprache beigebracht | |
| wurde. | |
| „Ungefragt und auch gegen den Willen der Kinder wurde ihnen zum Beispiel am | |
| Mund ‚herumgefingert‘, an den Wangen gezogen oder es wurden Gegenstände in | |
| den Mund eingeführt und bewegt“, heißt es in der Anfrage der Linken. Die | |
| [1][Kommunikation mit Gebärden] wurde als „Gefuchtel“ abgewertet, verboten | |
| und unter Strafe gestellt. Die Folge war, laut Özdemir, sprachliche | |
| Deprivation – also der Entzug von Sprache, der bei Kindern in der | |
| Gehirnentwicklung dazu führen kann, dass die für die Sprache wichtigen | |
| Systeme nicht ausgebildet werden. | |
| ## Andauerndes Unrecht | |
| „Das Unrecht wirkt bis heute fort“, sagte Özdemir und legte dar, dass | |
| gehörlose Menschen so keine guten Kompetenzen sowohl in Gebären- als auch | |
| Lautsprache erlernen konnten. In der Folge seien sie von akademischen und | |
| höher bezahlten Berufen ausgeschlossen gewesen, hätten heute niedrigere | |
| Renten und seien „auffällig“ von Armut betroffen. Sozialsenatorin Melanie | |
| Schlotzhauer (SPD) widersprach und wollte nicht von „auffälliger Armut“ | |
| sprechen. In der Antwort des Senats hatte dieser mitgeteilt, das 64 | |
| gehörlose Hamburger*innen Grundsicherung im Alter erhalten. | |
| Die Zahl sei aber höher, sagte Özdemir der taz. Das habe der | |
| Gehörlosenverband ihr mitgeteilt. Zudem bekämen nicht alle von Armut | |
| betroffenen älteren Gehörlosen die Grundsicherung, da alleine der | |
| notwendige Antrag für einige eine Hürde darstelle, die sie ohne Assistenz | |
| nicht überwinden könnten. | |
| Ein weiterer Diskussionspunkt war die Entschädigung von Gehörlosen, die in | |
| ihrer Kindheit und Jugend Unrecht erfahren haben. Menschen die von 1949 bis | |
| 1975 in Einrichtungen der stationären Behindertenhilfe untergebracht waren | |
| und dort Unrecht erfahren haben, konnten über die Stiftung Anerkennung und | |
| Hilfe eine Entschädigung beantragen. Für die Zeit [2][ab 1976 gilt das | |
| Opferentschädigungsgesetz] (OEG) – ein Bundesgesetz, über das Betroffene | |
| Ansprüche einklagen können. | |
| Das Problem: Um nach dem OEG Ansprüche geltend machen zu können, muss ein | |
| „vorsätzlich rechtswidriger tätlicher Angriff“ passiert sein. „Im Falle | |
| (rein) psychischer und kultureller Gewalt liegen in aller Regel keine | |
| tätlichen Angriffe vor, sodass sich in diesem Fall keine Ansprüche nach dem | |
| OEG ergeben“, heißt es in der Senatsantwort. Die Senatorin betonte zwar, | |
| dass man sich „dafür stark gemacht“ habe, dass auch diese Gewaltformen von | |
| OEG abgedeckt werden, was aber „nicht mehrheitsfähig“ gewesen sei. „Das | |
| bedauern wir“, sagte Schlotzhauer. | |
| Die Senatorin versprach das Thema 2024, wenn Hamburg den Vorsitz der | |
| Sozialminister*innenkonferenz innehat, auf der Bundesebene | |
| einzubringen. Dass psychische und kulturelle Gewalt nicht anerkannt werden, | |
| sei ein generelles Problem, das für eine größere Personengruppe wie etwa | |
| von sexistischer Gewalt Betroffene gelte. Deshalb sei es nicht sinnvoll, | |
| für dieses Problem eine Lösung auf Landesebene zu suchen. | |
| ## Linke fordert schnelle Entschädigung auf Landesebene | |
| Genau diese Landeslösung forderte Özdemir, die betonte, dass es sich nicht | |
| um Einzelfälle, [3][sondern strukturelle Unterdrückung] gehandelt habe, da | |
| die „Deutsche Methode“ ja ein Konzept gewesen sei. Die Linkenpolitikerin | |
| forderte zweigleisig zu fahren und für Hamburg eine eigene | |
| Entschädigungs-Stiftung ins Leben zu rufen. Unterstützung erhielt sie dafür | |
| auch von der CDU. Özdemir befürchtet, dass der Prozess auf Bundesebene | |
| „Jahre dauern“ könnte. Und „es geht ja auch um ältere Menschen“, sagt… | |
| der taz. | |
| Cansu Özdemir will nun auf die inklusionspolitischen Sprecher*innen der | |
| Fraktionen zugehen und sich für eine Expert*innenanhörung einsetzen. | |
| In dieser sollen Wissenschaftler*innen und Aktivist*innen zu Wort | |
| kommen sowie „[4][Betroffene, die sich intensiv mit dem Thema befasst | |
| haben]“. | |
| 21 Apr 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Uebertragung-von-Poesie/!5810653 | |
| [2] /Konsequenzen-aus-den-Heim-Skandalen/!5883786 | |
| [3] https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Leben-ohne-Muttersprache-Gehoerlo… | |
| [4] /Gehoerloser-Politiker-ueber-seinen-Hungerstreik/!5811647 | |
| ## AUTOREN | |
| Franziska Betz | |
| ## TAGS | |
| Gehörlosigkeit | |
| Gehörlose | |
| Gebärdensprache | |
| Senioren | |
| Entschädigung | |
| Sozialbehörde Hamburg | |
| Gehörlose | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Gehörlosigkeit | |
| Gehörlose | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gehörlosen-Tischtennisspieler Emil Leske: Den Ball im Blick | |
| Emil Leske holte bei den Deutschen Gehörlosen-Meisterschaften im | |
| Tischtennis Gold im Doppel. Gelernt hat er beim FC St. Pauli mit hörenden | |
| Spielern. | |
| Gehörlose Geflüchtete sollen nach Köln: Diese Gruppe muss zusammenbleiben | |
| Der Umgang mit 180 gehörlosen Geflüchteten wirft Fragen auf. In Berlin gut | |
| angekommen, sollen sie nach Köln. Ein schlechtes Vorbild für Integration. | |
| Übertragung von Poesie: Wenn Gebärden zu Gedichten werden | |
| Taube und hörende KünstlerInnen teilen sich in Berlin die Bühne. Sie | |
| übertragen Poesie aus Gebärdensprache in Lautsprache und umgekehrt. | |
| Gehörloser Politiker über seinen Hungerstreik: „Ich muss nicht bemitleidet … | |
| Um Inklusion zu ermöglichen, müssen Barrieren abgebaut werden. Derzeit | |
| bezahlen gehörlose Menschen ihre Dolmetscher:innen aber selbst, | |
| kritisiert Steffen Helbing. |