| # taz.de -- Schreddern von neuen Schuhen: Eine vermeidbare Umweltbelastung | |
| > Das Projekt „Sneakerjagd“ zeigt, dass Sportartikelhersteller wie Nike | |
| > neue Sneaker zerschreddern. Möglich war die Nachverfolgung durch | |
| > GPS-Tracker. | |
| Bild: Neue Sneaker von Nike in einem Laden | |
| Nike und andere Sportartikelhersteller zerschreddern Neuware, behauptet das | |
| [1][Rechercheprojekt „Sneakerjagd“]. An dem Projekt beteiligt sind | |
| Jounalist*innen von NDR, Zeit und dem Recherche-Start-up Flip. Der | |
| Konzern Nike wirbt damit, bereits getragene Sneaker einzusammeln und diese | |
| nachhaltig zu verwerten. Das Rechercheteam hatte erst alte Sneaker von | |
| Prominenten wie Jan Delay und Kevin Kühnert mit GPS-Trackern verwanzt. Die | |
| Journalist*innen wollten herausfinden, wo die Schuhe landen, wenn sie | |
| entsorgt werden. | |
| Deshalb brachte Komikerin Carolin Kebekus ihre weiß-grauen Schuhe zu einem | |
| Nike Store und warf sie dort in eine Recyclingbox. Auf der Box stand: | |
| „Warum seine alten Schuhe zu Hause sammeln? Spenden Sie, wir machen daraus | |
| Nike Grind.“ Nike Grind ist ein Material, aus dem Sportbelag oder | |
| Bekleidung entsteht. Dank des GPS-Signals konnten die Journalist*innen | |
| nachvollziehen, wo die Schuhe von Kebekus gelandet sind: auf einem | |
| Fabrikgelände in Belgien, auf dem Schuhe geschreddert werden. | |
| Laut einem Reporter des Rechercheteams sind dort auch „Berge von nagelneuen | |
| Schuhen“ zu sehen. Darunter seien auch Schuhe der Firma Nike. Die schreibt: | |
| „Ungetragene und makellose Artikel werden zum Weiterverkauf in die Regale | |
| zurückgestellt.“ Hier stimmt doch was nicht. | |
| Das Team beobachtete außerdem Arbeiter*innen, die Füllpapier aus Schuhen | |
| herausholten. So festigt sich die Vermutung, dass nicht nur ausgelatschte | |
| Schuhe in der Fabrik verarbeitet werden. Dem Verdacht folgend kaufte das | |
| Rechercheteam ein neues Paar Nikes, um dieses mit einem GPS-Sender | |
| ausgestattet zurückzugeben. Auch das ungetragene Paar Schuhe landet in der | |
| Schredderanlage in Belgien. | |
| Das Alternativszenario, dass Sneakerbesitzer*innen ihre alten Schuhe | |
| vor Rückgabe noch schnell mit Füllpapier stopfen: eher unwahrscheinlich. | |
| Auch „Berge von nagelneuen Schuhen“ scheinen ein eindeutiges Indiz zu sein. | |
| Die Behauptung der Firma, dass ungetragene Neuware in die Regale | |
| zurückkommt, ist zweifelhaft. | |
| Es handelt sich bei dem Berg zwar um den Neuabfall der gesamten | |
| Sportartikelbranche, doch ist das mit dem GPS-Sender versehene Paar Nikes | |
| auch im Schredder gelandet. [2][Das Zerschreddern von Neuware] wäre der | |
| traurige Höhepunkt an vermeidbarer Umweltbelastung. Greenwashingkampagnen | |
| der Sportartikelhersteller wirken vor diesem Hintergrund ironischer denn | |
| je. | |
| 12 Nov 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://sneakerjagd.letsflip.de/ | |
| [2] /Retouren-im-Online-Handel/!5628733 | |
| ## AUTOREN | |
| Enno Schöningh | |
| ## TAGS | |
| IG | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Recherche | |
| Olympische Winterspiele 2022 | |
| Start-Up | |
| Feinstaub | |
| Umweltverschmutzung | |
| IG | |
| Upcycling | |
| Müll | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Größter Sportartikelhersteller in China: Mit Patriotismus zur Weltmarke | |
| Einst galt Anta Sports als uncool. Nun aber profitiert der Ausstatter des | |
| IOC und des chinesischen Teams von Chinas Boykott westlicher Konkurrenten. | |
| Journalistisches Start-up Flip: Funktioniert das auch? | |
| Das journalistische Start-up Flip prüft, ob Unternehmen das halten, was sie | |
| versprechen. Ihr bisher größtes Projekt ist die „Sneakerjagd“. | |
| Luftverschmutzung in Europa: Feinstaub als Gesundheitsrisiko | |
| Der Kampf gegen Luftverschmutzung in Europa ist noch nicht zu Ende. Viele | |
| EU-Länder überschreiten weiterhin die Grenzwerte. | |
| Umweltaktivistin über Klimawandel: „Früher wurden wir belächelt“ | |
| Ziviler Ungehorsam ist okay, findet Cécile Lecomte. Er müsse aber abgewogen | |
| werden, wer durch welche Aktion eingeschränkt wird. | |
| Wachsender Berg an Elektronikschrott: Es könnte viel weniger sein | |
| Die Menge an Elektro-Abfällen wächst. Die EU setzt nun auf einheitliche | |
| Ladekabel – ein kleiner Schritt. Nötig ist ein radikaler Wandel zu mehr | |
| Langlebigkeit. | |
| Upcycling in der Mode: Des Kaisers alte Kleider | |
| Berlin wird zur Hauptstadt für Upcyclingmode. Hier kommen die | |
| Macher:innen zuverlässig an Nachschub ihres Rohstoffs: Kleidermüll. | |
| Illegaler Müllberg bei Hamburg: Er wächst und wächst | |
| In Norderstedt sorgt ein illegaler Müllberg für Streit. Der Verursacher ist | |
| abgetaucht, während Stadt und Land weiter um die Zuständigkeit streiten. |