| # taz.de -- Illegaler Müllberg bei Hamburg: Er wächst und wächst | |
| > In Norderstedt sorgt ein illegaler Müllberg für Streit. Der Verursacher | |
| > ist abgetaucht, während Stadt und Land weiter um die Zuständigkeit | |
| > streiten. | |
| Bild: Hässlich und möglichweise auch giftig. So ganz genau weiß nämlich kei… | |
| Hamburg taz | Schon seit zwei Jahren beschäftigt ein unnatürlicher Berg | |
| Norderstedts Politik und Verwaltung. Auf dem Gelände eines | |
| Containerdienst-Unternehmens türmt sich ein Haufen aus teils giftigem Müll, | |
| der dringend abgetragen werden soll. „Dass der Berg weg muss, darüber sind | |
| wir uns einig“, sagt Norderstedts Oberbürgermeisterin Elke Christina Roeder | |
| (SPD). Doch weil sich die Stadt und die zuständige Landesbehörde uneins | |
| sind, wer die Arbeit machen soll – und darf –, passiert seither: nichts. | |
| Stattdessen wächst der Berg sogar noch weiter. | |
| Rund 15 Meter breit und 40 Meter lang ist der Berg mittlerweile; an manchen | |
| Stellen ragen Bauschutt, Plastikabfälle, Gipsplatten und Fässer mit | |
| Warnungen vor ätzenden Stoffen sechs Meter in die Höhe. Insgesamt handelt | |
| es sich wohl um ein Volumen von mittlerweile bis zu 30.000 Kubikmetern. | |
| Ein Containerdienst hatte die Genehmigung, auf einem Grundstück im | |
| Gewerbegebiet Friedrichsgabe bestimmte Abfälle zwischenzulagern und zu | |
| sortieren. „Verwertet werden die Abfälle nach den Regeln und Vorschriften | |
| des Kreislaufwirtschaftsgesetzes“, warb das Unternehmen in den 1990ern mal | |
| im Hamburger Abendblatt. Höchstens zwölf Monate durfte der Müll auf dem | |
| Grundstück zwischengelagert werden. | |
| Die erlaubte Lagermenge liegt laut dem Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt | |
| und ländliche Räume (LLUR) bei höchstens 2.900 Tonnen – der Großteil davon | |
| ist für Bauschutt vorgesehen, ein Teil für mineralische Abfälle. Aber das | |
| tatsächliche Volumen des Bergs überschreitet die erlaubten 2.900 Tonnen um | |
| ein Vielfaches. Unbemerkt wuchs der Berg über Jahre hinweg immer weiter. | |
| ## Gelände in Privatbesitz | |
| 2019 fiel der örtlichen CDU der Berg auf, der zwischen einem | |
| Autorecyclinghof und einer Fleischfabrik liegt. Seither fordern die | |
| Stadtratsfraktionen von CDU bis Linken die Bürgermeisterin auf, endlich | |
| etwas gegen den Müll zu unternehmen. Doch dem stünden rechtliche Vorgaben | |
| entgegen. „Wir sind nicht diejenigen, die das Recht haben zu handeln“, sagt | |
| Roeder. Das Gelände ist seit Jahrzehnten im Privatbesitz des | |
| Containerdienst-Unternehmens. | |
| Doch von dessen Chef fehlt jede Spur, der Betrieb ist längst eingestellt. | |
| Selbst die Staatsanwaltschaft weiß nicht, wo sich der Unternehmer aufhält. | |
| Und laut dem Hamburger Abendblatt hätten auch die Nachbarn seines | |
| Privatwohnsitzes ihn seit langer Zeit nicht mehr gesehen. Die Stadt könne | |
| also nicht einfach die Abräumarbeiten selbst durchführen. Stattdessen sei | |
| das die Aufgabe des LLUR. | |
| Doch dort versteht man sich als höchstens teilweise zuständig. Das LLUR | |
| müsste als überwachende Behörde erst handeln, wenn eine unmittelbare Gefahr | |
| von den gelagerten Stoffen ausginge. Das ist offenbar nicht der Fall. Eine | |
| über Monate hinweg durchgeführte Grundwasseruntersuchung im vergangenen | |
| Jahr habe Entwarnung gegeben, teilt das Landesamt mit. Das Grundwasser sei | |
| durch den Müll nicht in Gefahr. | |
| Die Linksfraktion hält die Untersuchung allerdings für kaum aussagekräftig, | |
| da es nur eine oberflächliche Analyse gewesen sei. „Was unter den oberen | |
| Schichten des Dreckhaufens noch so alles schlummert, kann gar nicht sicher | |
| benannt werden“, sagt Christine Bilger, Stadtvertreterin der Linken. | |
| Offenbar ist der Berg sogar in den vergangenen Monaten noch weiter | |
| gewachsen. Die Linksfraktion hat aktuelle Drohnenbilder mit älteren Fotos | |
| verglichen. „Das sind eindeutige Hinweise, dass der unkontrollierte | |
| Müllberg zur weiteren illegalen Müllentsorgung durch,Trittbrettfahrer’ | |
| genutzt wird“, analysiert die Linke anhand der Luftbilder. | |
| ## Teilräumung reicht nicht | |
| Das dem LLUR übergeordnete Schleswig-Holsteinische Umweltministerium hatte | |
| zwischenzeitlich erklärt, es wolle die krebserregenden Fasern entfernen | |
| lassen. „Die Vorwürfe der Untätigkeit sind insofern unzutreffend“, teilt | |
| der Kieler Umweltstaatssekretär Tobias Goldschmidt mit. Das sieht | |
| allerdings der Naturschutzverband BUND anders: Wenn nur Teile des Mülls | |
| herausgeholt werden, würden weitere giftige Substanzen freigelegt und damit | |
| eine zusätzliche Umweltbelastung in Gang gesetzt. | |
| Dabei ist die Entsorgung auch eine Kostenfrage: Mehr als eine Millionen | |
| Euro müssten wohl aufgewendet werden. Die Grünen fordern, dass die Stadt | |
| nun zügig selbst in Aktion tritt. Hinterher könne sie sich die Kosten vom | |
| Land, genauer gesagt vom grünen Umweltminister Jan Philipp Albrecht, | |
| zurückerstatten lassen. Das sieht auch die Linke so: „Es ist schlicht nicht | |
| hinnehmbar, dass eine weitere Gefährdung in Kauf genommen wird, nur um | |
| einen Machtkampf mit dem Land fortzusetzen, der bisher zu absolut nichts | |
| geführt hat“, sagt der ebenfalls für die Linksfraktion in Norderstedt | |
| tätige Miro Berbig. | |
| Doch ein Eingriff scheint rechtlich kaum durchsetzbar. Eine | |
| Zwangsenteignung des Geländes durch die Stadt ist erst legal, wenn der | |
| bisherige Besitzer wieder auftaucht – was kaum jemand in Norderstedt | |
| erwartet. | |
| 9 Jul 2021 | |
| ## AUTOREN | |
| André Zuschlag | |
| ## TAGS | |
| Müll | |
| Schleswig-Holstein | |
| Hamburg | |
| Umwelt | |
| IG | |
| Kreislaufwirtschaft | |
| Müll | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schreddern von neuen Schuhen: Eine vermeidbare Umweltbelastung | |
| Das Projekt „Sneakerjagd“ zeigt, dass Sportartikelhersteller wie Nike neue | |
| Sneaker zerschreddern. Möglich war die Nachverfolgung durch GPS-Tracker. | |
| Bericht von Interpol zu Plastikabfällen: Die Müllmafia boomt | |
| Seit China seine Grenzen für Plastikmüll dicht gemacht hat, wird er auf | |
| illegalen Kanälen entsorgt. Der meiste Abfall kommt aus Europa. | |
| Illegale Müllhalden im Berliner Umland: Müll im Idyll | |
| 150 illegale Müllkippen gibt es Brandenburg, im Osten Berlins lagern auf | |
| einem Grundstück 62.000 Tonnen Abfall. Das Problem: die | |
| Verantwortlichkeiten. |