| # taz.de -- Theaterförderung in Niedersachsen: Land spart auf der Bühne | |
| > Theaterschaffende kritisieren Niedersachsens Landesregierung. Die sieht | |
| > für 2022/23 kein zusätzliches Geld für Theater vor – obwohl Tarife | |
| > steigen. | |
| Bild: Alles bloß Show am Staatstheater Hannover – im wahren Leben gibt's lei… | |
| Bremen taz | Springt demnächst im Theater in Osnabrück nur noch ein | |
| Platzanweiser zwischen Parkett und erstem Rang hin und her, um alle | |
| Besucher*innen unterzubringen? Kann die zweite Geige bei den Lüneburger | |
| Symphonikern nicht auch mal wegfallen? Könnte man das Bühnenbild in Celle | |
| nicht der Fantasie des Publikums überlassen? Oder wartet Estragon in | |
| Göttingen einfach ohne Wladimir auf Godot, damit weniger | |
| Darsteller*innen beschäftigt werden müssen? | |
| Es [1][steht nicht gut um die Bühnen in Niedersachsen] in den nächsten | |
| beiden Jahren, wenn man dem Warnruf von vier Gewerkschaften glauben darf. | |
| Die Theater und Orchester müssten Beschäftigte entlassen, weil das Land | |
| nicht richtig zahle – so die Botschaft der [2][Initiative | |
| #rettedeintheater]. Der Haushaltsentwurf des Landes für 2022/23 sehe | |
| Streichungen in Millionenhöhe vor. Das Staatstheater Hannover hat gar | |
| offensiv damit gedroht, man müsse die Ballettsparte abwickeln, wenn sich am | |
| Entwurf nicht bis Dezember noch etwas ändern sollte. | |
| Dass sich Widerstand regen würde bei diesem Haushaltsentwurf aus | |
| Niedersachsen, war eigentlich klar: Das Land kultiviert nach den hohen | |
| Ausgaben der Coronazeit eine Gürtel-enger-schnallen-Rhetorik, will trotz | |
| geringerer Steuereinnahmen [3][schnell zurück zur schwarzen Null] und ab | |
| 2024 Schulden zurückzahlen. | |
| Alle Ressorts hätten „Konsolidierungsbeiträge geleistet“, lobt die | |
| Staatskanzlei in einer Pressemitteilung. Allein durch den Abbau und die | |
| Nicht-Besetzung offener Stellen will Niedersachsen 2022 114 Millionen Euro | |
| einsparen, 2023 noch immerhin 93 Millionen Euro. Aber auch in anderen | |
| Bereichen werde quer durch die Bank gespart. „Es ist gelungen, auf Dauer | |
| die Ausgaben in der Summe um rund 200 Millionen Euro jährlich zu | |
| reduzieren“, heißt es von der Staatskanzlei. | |
| ## Die Gehälter steigen, der Landeszuschuss nicht | |
| Bei einem oberflächlichen Blick auf die niedersächsische Haushaltsplanung | |
| lässt sich das für das Ministerium für Wissenschaft und Kultur nicht | |
| bestätigen: Die Ausgaben für das Doppelressort steigen dort im Vergleich zu | |
| 2021 um 66 Millionen Euro. Die Ausgaben für die Theater bleiben in etwa | |
| gleich. | |
| Doch „de facto kommt das bei Theatern und Orchestern als Kürzung an“, meint | |
| Uli Müller, Sprecherin der Deutschen Orchestervereinigung (DOV): Zum Einen | |
| steigen die allgemeinen Kosten durch Inflation; zum anderen steigen auch | |
| die Gehälter: Viele Beschäftigte haben Tarifverträge des Öffentlichen | |
| Dienstes der Länder oder der Kommunen. | |
| An den tariflich vorgesehenen Lohnsteigerungen kommen die Theater nicht | |
| vorbei. „Aber die Theater haben nichts mehr, wo sie das wieder einsparen | |
| können“, so Müller. Sämtliche Investitionsrücklagen seien aufgebraucht. �… | |
| müssen also Leute entlassen werden.“ | |
| Haushaltsrecht ist komplex und voller Ausnahmetatbestände, und so verweist | |
| die Pressestelle von Kulturminister Björn Thümler (CDU) erst einmal auf die | |
| beiden Fälle, in denen es gut und anders läuft: Tatsächlich bekommen die | |
| Staatstheater Oldenburg und Braunschweig, die allein vom Land finanziert | |
| werden, ihre Tariferhöhungen „ganz selbstverständlich“ ins Budget | |
| geschrieben. | |
| Doch schon für das dritte Staatstheater in Hand des Landes, das | |
| Staatstheater Hannover, das als GmbH einigen Sonderregeln unterliegt, gilt | |
| das nicht so selbstverständlich: Die Sprecherin spricht zwar davon, dass | |
| die Tariferhöhungen hier für die nächsten beiden Jahre gedeckt seien. Doch | |
| tatsächlich bekommt die Institution weiter 70 Millionen Euro – so viel, wie | |
| in den letzten beiden Jahren. Im Ministerium argumentiert man, dass das | |
| Theater 2020 dank der Kurzarbeits-Zuweisungen vom Bund einen Überschuss | |
| erwirtschaftet habe; für 2021 wird wohl das Gleiche gelten. | |
| Beim Theater selbst rechnet man anders: Die Gehälter sind laut | |
| [4][Leitungsteam von Oper und Schauspiel in der Hannoverschen Allgemeinen | |
| Zeitung] in den letzten 15 Jahren durch Tarifabschlüsse um 42,5 gestiegen, | |
| die Zuwendungen vom Land aber nur um 38,5 Prozent – und das, obwohl auch | |
| die Preise für Energie und Material in dieser Zeit teurer geworden sind. | |
| Sprich: Man knappst schon seit Jahren. | |
| Das Aktionsbündnis #Rettedeintheater, das von diversen Gewerkschaften | |
| getragen und organisiert wird, geht aber ohnehin über den Fall in Hannover | |
| hinaus. Das Bündnis sieht auch die Finanzierung der Beschäftigten in | |
| kommunalen Theatern und Orchestern gefährdet. | |
| Die Kommunen finanzieren ihre Spielstätten zwar offiziell selbst, doch | |
| praktisch ist das aus den geringen kommunalen Einnahmen kaum möglich. So | |
| bekommen sie vom Land einen Zuschuss – auch der aber schert sich bisher | |
| nicht um Tarifverträge. Alljährlich seit 2020 gibt es die gleiche Summe, | |
| 23.730.000 Euro für alle Theater zusammen. Und so müssen die Kommunen Jahr | |
| für Jahr schauen, wie sie das Geld für die gestiegenen Tariflöhne anders | |
| zusammenkratzen – oder, wo sie sparen. | |
| ## Tarifsteigerungen könnten gleich mitgerechnet werden | |
| Für Uli Müller von der DOV wäre das Problem leicht zu lösen: „Man müsste | |
| einfach nur dafür sorgen, dass die Tarife direkt eingepreist werden“, sagt | |
| sie. „Andere Unternehmen müssen das in ihren Wirtschaftsplänen doch auch, | |
| warum nicht das Land?“ Schon 2018 hatten Theaterschaffende hart dafür | |
| gekämpft, dass das Land eine entsprechende Regel verabschiedet – am Ende | |
| aber nur die einmalige Bewilligung des neuen Tarifs erreicht. | |
| Tatsächlich stand auch im Koalitionsvertrag der rot-schwarzen | |
| Landesregierung, dass man für kommunale Theater die Tariferhöhungen | |
| übernehmen wolle. Und nein, tot ist die Idee wohl nicht, glaubt die | |
| Pressesprecherin im Kulturministerium; sie weiß nur nicht, wann und ob | |
| wieder darüber gesprochen wird – und ob eine Übereinkunft am Ende | |
| tatsächlich noch kommt. | |
| Die große Kulturoffensive, die die Landesregierung bei ihrem Antritt noch | |
| verkündet hatte, bleibt jedenfalls aus. Der Entwurf des Doppelhaushalts | |
| stampft auch ein anderes Projekt gleich wieder ein, das erst 2021 gestartet | |
| war: Die Förderung von freien unabhängigen Spielstätten wird nicht | |
| fortgesetzt – das sei nur eine einmalige Initiative gewesen, so das | |
| Ministerium für Wissenschaft und Kultur. | |
| Niedersachsen bleibt sich damit einigermaßen treu: Rund 30 Euro im Jahr | |
| gibt das Land pro Kopf für Kultur aus. 2017 reichte das gerade mal für | |
| Platz 13 im Länderranking. | |
| 23 Oct 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kulturfoerderung-in-Niedersachsen/!5539698 | |
| [2] https://www.verbandsbuero.de/theater-orchester-in-niedersachsen-tarifvorsor… | |
| [3] https://www.mf.niedersachsen.de/startseite/themen/haushalt/haushaltsrecht_i… | |
| [4] https://www.haz.de/Nachrichten/Kultur/Region/Schauspiel-und-Oper-Hannover-D… | |
| ## AUTOREN | |
| Lotta Drügemöller | |
| ## TAGS | |
| Kulturpolitik | |
| Theater | |
| Orchester | |
| Kulturförderung | |
| Haushalt | |
| Niedersachsen | |
| Schlosstheater Celle | |
| Theater | |
| Theater | |
| Protokoll Arbeit und Corona | |
| Kulturförderung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Intendant über Geldnot am Celler Theater: „Wir brauchen Luft im Schlauchboot… | |
| Die Belegschaft des Schlosstheaters Celle geht in Hannover auf die Straße. | |
| Das Haus kann die tarifbedingten Kostensteigerungen nicht mehr wuppen. | |
| Theaterstück „Pfisters Mühle“: Morgen war alles besser | |
| In Braunschweig dramatisiert Rebekka David den frühen Umweltroman „Pfisters | |
| Mühle“ als nostalgische Schauergeschichte über zerrüttete Identitäten. | |
| „Frankenstein“ am Schauspiel Hannover: Das gemachte Monster | |
| Clara Weydes freie Bearbeitung von Mary Shelleys „Frankenstein“ verlängert | |
| den Stoff ins Heute. Herausgekommen ist ein Funken sprühender Abend. | |
| Kultur soll ins Grundgesetz: „Es geht um den Schutz von Kunst“ | |
| Die Schauspielerin Katharina Kwaschik findet, dass die Kultur ins | |
| Grundgesetz gehört. Darum hat sie eine Petition ins Leben gerufen. | |
| Kulturförderung in Niedersachsen: Doch nicht so wichtig | |
| Im Haushaltsentwurf der niedersächsischen Landesregierung ist von | |
| Investitionen für Theater keine Rede mehr. Kritiker sprechen von Wortbruch. |