Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Klimakonferenz in Glasgow: Die Kurve nach unten drücken
> Glasgow zieht eine Zwischenbilanz der Klimapolitik. Viele Versprechen
> wurden gebrochen. Aber es gibt Entwicklungen, die Hoffnung machen.
Bild: Menschen, die im August auf der griechischen Insel Euböa vor Waldbrände…
Greta Thunberg nahm kein Blatt vor den Mund: Anders als Corona sei „die
Klimakrise nie wie eine Krise behandelt worden“, rief die schwedische
Klima-Aktivistin am 24. September bei ihrem Auftritt vor dem Berliner
Reichstag in die Menge. Die Erde heize sich immer weiter auf, aber keine
Partei lege Programme vor, [1][„die auch nur in die Nähe kommen, das
1,5-Grad-Ziel zu erreichen“, rief Thunberg. „Wir sind ihnen einfach
scheißegal!“]
Harte Worte. Allerdings sind sie von Fakten gedeckt. Seit dem Abschluss des
Pariser Abkommens zum Klimaschutz im Dezember 2015 ist der [2][weltweite
CO2-Ausstoß aus fossilen Brennstoffen nicht etwa gesunken, sondern von 32,2
auf 33 Milliarden] Tonnen gestiegen – trotz Corona-Einbruch der Konjunktur.
Die CO2-Konzentration in der Atmosphäre hat sich seit der Pariser Konferenz
von 399 auf 412,5 ppm gesteigert. [3][Ein ppm entspricht einem Molekül
Kohlendioxid] pro einer Million Moleküle trockener Luft. Das Klimagift
Methan legte ebenfalls kräftig zu. Auch die globale Durchschnittstemperatur
klettert immer schneller: Lag sie 2015 noch ein Grad Celsius über dem Wert
von 1850, [4][waren es nur sechs Jahre später 1,07 Grad, warnte der
UN-Klimarat IPCC.]
UN-Generalsekretär António Guterres stimmt Thunberg zu, wenn auch in
diplomatischer Sprache: „Wir wissen, dass die Unterzeichner des Pariser
Abkommens bisher völlig versagt haben“, schimpft der UN-Chef mit Blick auf
den UN-Gipfel in Glasgow (COP26). Dort sollen die Staaten Bilanz ziehen und
festlegen, wie es weitergehen soll. In Paris wurde als mittelfristiges Ziel
ausgegeben, „to bend the curve“, die Emissionskurve nach unten zu biegen.
Die Mittel dazu: mehr Anstrengungen bei der CO2-Reduzierung, angeführt von
den reichen Ländern; alle fünf Jahre neue und immer ehrgeizigere Klimapläne
der Länder (NDC im UN-Jargon); 100 Milliarden Dollar Finanzhilfen für die
armen Länder pro Jahr ab 2020. In Glasgow wird jetzt abgerechnet: Gibt es
eine realistische Chance, diese Kurve noch zu kriegen?
## Maue Zwischenbilanz
Die Zwischenbilanz sieht mau aus: Die Emissionen sind gestiegen; viele
wichtige Länder wie Indien oder China, Russland, Brasilien oder
Saudi-Arabien haben keine oder sehr schwache Klimapläne vorgelegt. Daraus
folgt: Die Welt ist auf dem Weg zu 2,7 Grad Erhitzung statt der
versprochenen 2 oder 1,5 Grad. Das errechnete [5][das Klimasekretariat
UNFCCC. Statt bis 2030 wie gefordert um 45 Prozent zu sinken, würden die
Emissionen sogar um 16 Prozent zunehmen.]
Auch andere Versprechen wurden gebrochen: Die Detailregeln sind immer noch
nicht fertig, statt der 100 Milliarden fließen 2020 wohl nur gut 80
Milliarden Dollar. [6][Bis 2025 soll die Gesamtsumme allerdings erreicht
werden, so kalkulierte diese Woche] ein eilig einberufenes Gremium unter
deutscher und kanadischer Führung.
Also alles nur „Blablabla“, wie es Greta Thunberg nennt? Die Lage ist
komplexer. Einerseits gibt es gebrochene Versprechen und unerfüllte
Erwartungen. Andererseits passiert vieles, damit der globale Klimaschutz
nicht krachend vor die Wand fährt.
Beispiel CO2-Ausstoß: Es stimmt nicht, dass nichts passiert ist. Weltweit
sind Emissionen aus Gas, Öl und Kohle seit 1990 um 56 Prozent gestiegen –
aber in den klassischen Industriestaaten sind sie gesunken: in den USA um
etwa 10 Prozent, in der EU um 24, in Deutschland um knapp 40 Prozent.
## Der CO2-Ausstoß hat sich teils vom Wohlstand entkoppelt
[7][Gleichzeitig ist die Wirtschaft in diesen Regionen, teilweise deutlich,
gewachsen. Der CO2-Ausstoß hat sich vom Wohlstand „entkoppelt“] – selbst
wenn man berechnet, dass Emissionen durch Importe etwa von Stahl oder
anderen Produkten „ausgelagert“ wurden.
Das geht alles nicht schnell genug, zeigt aber: Klimaschutz und Wachstum
müssen keine Gegensätze sein. Das ist vor allem für Schwellenländer
bedeutsam. Denn das Wachstum bei den schädlichen Klimagasen [8][kommt heute
aus China, Indien, Indonesien, Iran, Südkorea,] die mit fossil befeuertem
Wachstum die Armut bekämpfen.
Für Fortschritte in Glasgow spricht aber auch ein zynischer Grund: Die
galoppierende Klimakrise erreicht inzwischen auch die reichen Länder, die
auf der Klimakonferenz den Ton angeben. Australien versank Ende 2019 in
einer Flammenhölle, auch in Kanada, Russland und den USA brennen die
Wälder, in Deutschland schockierten im Sommer die Toten der
Überschwemmungen.
## Die Klimakonferenzen werden unwichtiger
Die Hitze- und Dürresommer haben zumindest in Europa das Klimathema auch
politisch durch die Proteste der Fridays for Future auf die Tagesordnung
gesetzt. Nun wollen plötzlich etwa 100 Länder klimaneutral werden: [9][die
USA und die EU bis 2050, China und Russland bis 2060, Vorreiter wie
Norwegen sogar schon unter Bedingungen bis 2030.] Werden alle diese
„Langzeitziele“ Realität, rechnet die UNO damit, dass die Welt den
Klimawandel auf 2,2 Grad begrenzen könnte. Allerdings hat bisher nur
[10][die EU mit ihrem „Fitfor55“-Paket einen konkreten Fahrplan] dafür
vorgelegt.
Scheinbar paradox: Glasgow könnte auch wichtig werden, weil die
Klimakonferenzen unwichtiger werden. „Nichtstaatliche Akteure“, wie das im
UN-Jargon heißt, also Unternehmen, Städte, Forschungsinstitute,
Lobbyverbände oder Universitäten treiben inzwischen Klimapolitik voran und
die Staaten manchmal vor sich her.
In der [11][„Science Based-Target Initiative“ etwa verpflichten sich
Unternehmen dazu], ihre Geschäftspolitik wissenschaftlich fundiert an
Null-Emissionen auszurichten. Viele große Konzerne wie Ford, Pfizer und
Vattenfall sind dabei. Inzwischen fordert der [12][Bundesverband der
deutschen Industrie von der Bundesregierung mehr Ökostrom, neue
Stromleitungen, besser gedämmte Häuser] und mehr grünen Wasserstoff.
Auch vielen Staaten ist die UN-Konferenz zu träge. Wer etwas erreichen
will, gründet einen „Club der Willigen“: Die USA und die EU reduzieren so
den Klimakiller Methan, Gastgeber Großbritannien unterstützt Koalitionen
von Ländern, die sich den Kohleausstieg, das Ende des Verbrennungsmotors
oder ein Verbot der Öl- und Gasförderung, wie von [13][Dänemark und Costa
Rica gefordert, auf die Fahnen schreiben.]
## Stuhlkreis-Politik mit Zähnen
Das Pariser Abkommen setzt auf Freiwilligkeit der Staaten und hat
Sanktionen vermieden. Diese Stuhlkreis-Politik hat aber inzwischen ein paar
Zähne bekommen. Thinktanks und Stiftungen wie [14][Climate Analytics], das
[15][World Resources Institute] oder die [16][Agora Energie/Verkehrswende]
übernehmen im Machtvakuum die „Aufsicht“ über den Prozess.
Dazu kommen der Druck aus den Medien und immer mehr auch von Banken,
Versicherungen und Unternehmensprüfern. Vor allem Investoren haben
begonnen, kritisch die Bilanzen von Unternehmen und Investmentfonds auf
Klimarisiken zu durchleuchten: [17][Der Investmentgigant Blackrock nannte
Klimaschutz 2019 „zentral“ für seine Geschäftspolitik.]
Seit Paris hat das Abkommen immerhin einen schweren Schock verdaut: Dem
Austritt der USA unter dem Wissenschaftsfeind Donald Trump folgte nicht
einmal der brasilianische Populist Jair Bolsonaro, weil er Sanktionen
fürchtete. Inzwischen wird debattiert, wie ein „gerechter Übergang“ von
fossilen zu erneuerbaren Energien aussehen kann. Der deutsche Ausstieg aus
der Braunkohle mit 40 Milliarden Euro Strukturhilfen gilt vielen als
Vorbild.
Natürlich geht das alles bisher viel zu langsam. Die Investitionen in
saubere Energietechnik und ins Energiesparen müssten sich in den nächsten
Jahren verdrei- bis vervierfachen, [18][mahnt die Internationale
Energieagentur, wenn das 1,5-Grad-Ziel erreicht werden soll. Neue fossile
Projekte darf es nicht mehr geben.] Die Emissionen müssen schnell und
drastisch sinken, die Vernichtung der Regenwälder muss sofort aufhören,
auch um die Artenvielfalt zu schützen. Ansätze sind da, mehr nicht.
## Der Widerwille gegen Veränderung
Deutlich wird in Glasgow: Der wirkliche Gegner der Klimapolitik ist nicht
mehr der Glaube an die ewige fossile Weltherrschaft, sondern der
strukturkonservative Widerwille gegen Veränderung: Auch wenn eine neue
Solaranlage billiger ist, läuft das alte Kohlekraftwerk aus Bequemlichkeit
erst mal weiter. So hat die Verbrennung von Kohle neue Höhen erreicht,
warnt der Chef der Internationalen Energieagentur, Fatih Birol: „Der immens
ermutigende Schwung der Erneuerbaren läuft sich gegen die hartnäckige
Widerstandskraft der Fossilen fest.“
Es fehlen weder die Technik noch das Geld noch die Ideen für die
Klimawende. Es braucht vor allem den politischen Willen, die alten
Seilschaften zu kappen und neue Allianzen zu gründen. Wie flexibel die
Staaten und Unternehmen reagieren können, hat nach Meinung vieler
KlimaschützerInenn die Coronapandemie gezeigt: Plötzlich war praktisch
unbegrenzter politischer Wille da, fast unbegrenzte finanzielle Ressourcen
und eine Technologie, die in atemberaubendem Tempo das Problem lösen
konnte.
Schnelles Handeln nun ausgerechnet von einer UN-Konferenz zu erwarten, wo
jeder alles blockieren kann, wäre ein bisschen zu optimistisch. Aber die
Zwischenbilanz in Glasgow zeigt auch, dass die UNO vielleicht bei der
Klimakrise ihre Schuldigkeit getan hat: Sie hat lange und laut vor der
Bedrohung gewarnt, das Thema im globalen Diskurs verankert, den Stimmen der
Armen und Entrechteten aus dem Globalen Süden Gehör verschafft und die
wissenschaftlichen Leitplanken angeschraubt.
Die Entscheidungen aber fallen anderswo. Wenn es die StaatenlenkerInnen der
G20-Staaten nicht schaffen, deren Volkswirtschaften immerhin für 80 Prozent
der CO2-Emissionen verantwortlich sind, liegt es an den vielen: den
Unternehmen, Thinktanks, Regionen, Stiftungen, Städten, Gewerkschaften und
politischen Einheiten auf allen Ebenen, die sich in Glasgow vernetzen, aber
nicht in den langwierigen UN-Prozess eingebunden sind.
Wenn die COP26 die Entwicklung außerhalb der Konferenz voranbringt, wäre
das ein Erfolg. Die Zeit drängt, dieses Jahrzehnt entscheidet darüber, ob
die 1,5-Grad-Grenze überhaupt möglich bleibt. Und von dieser Dekade sind
schon wieder zwei Jahre vergangen.
31 Oct 2021
## LINKS
[1] https://www.youtube.com/watch?v=kv1M6zdt1lg
[2] https://www.iea.org/reports/global-energy-review-2021/co2-emissions
[3] https://research.noaa.gov/article/ArtMID/587/ArticleID/2742/Despite-pandemi…
[4] https://www.ipcc.ch/assessment-report/ar6/
[5] https://unfccc.int/news/full-ndc-synthesis-report-some-progress-but-still-a…
[6] https://www.gov.uk/government/news/uk-cop26-presidency-publishes-climate-fi…
[7] https://www.carbonbrief.org/the-35-countries-cutting-the-link-between-econo…
[8] https://www.wri.org/insights/interactive-chart-shows-changes-worlds-top-10-…
[9] https://www.climatechangenews.com/2019/06/14/countries-net-zero-climate-goa…
[10] https://ec.europa.eu/info/strategy/priorities-2019-2024/european-green-dea…
[11] https://sciencebasedtargets.org/companies-taking-action?sector=Pharmaceuti…
[12] https://bdi.eu/themenfelder/energie-und-klima/klimapfade/
[13] https://www.reuters.com/business/sustainable-business/denmark-costa-rica-s…
[14] https://climateanalytics.org/
[15] https://www.wri.org/
[16] https://www.agora-energiewende.de/
[17] https://www.cnbc.com/2020/12/16/blackrock-makes-climate-change-central-to-…
[18] https://www.iea.org/news/pathway-to-critical-and-formidable-goal-of-net-ze…
## AUTOREN
Bernhard Pötter
## TAGS
Klimakonferenz in Dubai
Schwerpunkt Klimawandel
UN-Konferenz
NGO
Podcast „Vorgelesen“
GNS
klimataz
Blackrock
Schwerpunkt Klimawandel
Nord Stream 2
Klimakonferenz in Dubai
Schwerpunkt Klimawandel
António Guterres
Schwerpunkt Klimawandel
Klimakonferenz in Dubai
Glasgow
Schwerpunkt Klimawandel
## ARTIKEL ZUM THEMA
Konferenz zu Blackrock in Potsdam: Tribunal zum Problemfall Blackrock
Er ist bestens vernetzt und geübt in Greenwashing: Eine zweitägige
Konferenz der Potsdamer Universität widmet sich der unbekannten Weltmacht.
Bericht des Weltklimarats IPCC: Klimawende kann gelingen
Der Weltklimarat warnt vor dem Pfad zu 3 Grad Erwärmung. Die Zahlen
rechtfertigen Wut. Es gibt aber auch Erfolge und mögliche Lösungen.
Umweltaktivist Sliwjak über Russland: „Putin fürchtet junge Generation“
Waldimir Sliwjak erhält für seinen Einsatz bei der Organisation
„Ecodefense“ den Alternativen Nobelpreis. Ein Gespräch über Ängste des
Kreml – und Nord Stream 2.
Klimaschurke Australien: Wischiwaschi aus Canberra
Australiens Regierung denkt nicht daran, die heimische Kohleindustrie in
die Schranken zu weisen. Experten halten die Klimapläne für „Lügen“.
G20-Gipfel in Rom: Staatschefs werfen eine Münze
Der Ausgang der Klimaverhandlungen ist offen. Die einen melden Einigung auf
das 1,5-Grad-Ziel, andere, dass wichtige Ziele gestrichen sind.
G20-Gipfel in Rom: Klimaaktivisten-Blockade geräumt
Das Treffen der Staats- und Regierungschefs wird von Protesten begleitet.
Ein Entwurf der Gipfelerklärung zeigt das zähe Ringen um eine wirksame
Klimapolitik.
Weltklimagipfel in Glasgow: Vier weit verbreitete Irrtümer
Die Fachbegriffe der Klimapolitik sind oft kryptisch, die Konflikte schwer
überschaubar. Wir klären über die wichtigsten Fehleinschätzungen auf.
Europa vor der Klimakonferenz: EU nicht fit für Paris-Ziele
Vor der Klimakonferenz in Glasgow sind die EU-Staaten uneins über ihre
Energie- und Umweltpolitik. Und fürchten globale Wettbewerbsverzerrungen.
Internationale Klimapolitik: Flucht nach vorn
Die Erwartungen an die UN-Klimakonferenz sind hoch. Wie schafft es die
Weltgemeinschaft, vor die Kaskade sich verstärkender Krisen zu kommen?
Vor Klimakonferenz COP26 in Glasgow: Gipfel des Protests
Gegen den Klimagipfel in Glasgow sind zahlreiche Aktionen geplant. Greta
Thunberg lädt streikende Arbeiter*innen zum Demonstrieren ein.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.