| # taz.de -- „Tatort“ aus Mainz: Die Duftnote des Mordes | |
| > Am Anfang ist beim Mainzer „Tatort“ so gut wie nichts zu sehen. Und doch | |
| > gibt es eine Ohrenzeugin eines Überfalls. Heike Makatsch muss ran. | |
| Bild: Dünne Faktenlage für Ellen (Heike Makatsch) und Martin Rascher (Sebasti… | |
| Es ist so eine Sache mit den Nur-ab-und-zu-„Tatorten“. Also den Krimis, | |
| die mit Stars bestückt nur einmal im Jahr oder noch seltener laufen. Wer | |
| kann sich schon an den Vorgängerfilm erinnern? Okay, an sich ist das ja | |
| egal. Jeder Fall/Film sollte für sich stehen und verstanden werden. Warum | |
| aber – und ich wollte das immer schon mal hier schreiben –, müssen solchen | |
| Gast-Ermittler:innen immer auch ein Privatleben oder ganz besondere Macken | |
| zugeschrieben werden, und man kapiert nichts!? | |
| Um mal zum konkreten „Tatort“ zu kommen: Wer erinnert sich denn schon | |
| daran, dass [1][Kommissarin Ellen Berlinger, von Heike Makatsch hübsch | |
| nüchtern-lakonisch gespielt], eine kleine Tochter hat? Und schon zweimal | |
| für die ARD ermittelte: erst in Freiburg, dann in Mainz – äh, warum noch | |
| mal ist sie umgezogen? Der dazugehörige Fall „Zeit der Frösche“ von 2018 | |
| lief vergangene Woche als Wiederholung und steht aktuell in der | |
| ARD-Mediathek. | |
| Der neue Fall „Blind Date“ beginnt ungewöhnlich, weil die Anfangssequenz | |
| aus Sicht der Hauptdarstellerin gefilmt wurde. Es ist so gut wie nichts zu | |
| sehen. Alles ist dunkel, hier und da sind schemenhafte helle Flecken | |
| auszumachen. Rosa Münch (Henriette Nagel) ist blind – doch gegen den | |
| Begriff wehrt sich die junge Jura-Studentin vehement: „Ich bin nicht blind, | |
| ich habe ein Prozent Sehkraft.“ | |
| Also war sie nicht Augen-, sondern Ohrenzeugin eines Tankstellenüberfalls. | |
| Binnen kurzer Zeit schon der zweite, nun gab es einen Toten: Der Tankwart | |
| wurde erschossen. Rosa hilft bei der Ermittlung, weil sie hörbare, | |
| riechbare und auch gefühlte Details zum Tathergang beisteuern kann. Und so | |
| kommt es zu ungewöhnlichen Ermittlungsansätzen: Die Kommissarin geht mit | |
| der Ohrenzeugin in eine Parfümerie für Duftproben, die alle nichts bringen, | |
| bis ein richtig teures Duftwasser gefunden wird, das vor Öffnung der | |
| Packung aber zu bezahlen ist. | |
| ## Grenzen ausloten | |
| Der Film entwickelt eine eigene Faszination, weil er so unkonventionell | |
| daherkommt und irre Wendungen bietet. Das liegt auch am Figurenensemble | |
| jenseits der Ermittler:innen. Die Eltern von Rosa benehmen sich merkwürdig. | |
| Die Tatverdächtigen, die wir in der Zeit sehr gut kennenlernen, haben ein | |
| Ding an der Waffel, sind emotional neben der Spur – okay, Rosa | |
| offensichtlich auch. | |
| Dieser Tatort lotet Grenzen aus: Was ist noch Spaß? Und wo hört er auf? Was | |
| machen die Gefühle mit einem? Wo kippt der Drang nach Selbstbestimmung und | |
| Selbstverwirklichung ins Gefährliche, ja Kriminelle? | |
| 24 Oct 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Tatort-aus-Mainz/!5495256 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Hergeth | |
| ## TAGS | |
| Mainz | |
| Tatort | |
| Wochenendkrimi | |
| Musik | |
| Wochenendkrimi | |
| Journalismus | |
| Schwerpunkt Frankfurter Buchmesse | |
| Sterbehilfe | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Ökologischer Fußabdruck | |
| Tatort | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| ZDF-Krimi „Ein starkes Team“: Ostdeutsche Popkultur im Zweiten | |
| Seit der Wende war Peter Kniesbeck hinter Gittern und kaum ist er frei, | |
| muss die Polizei sein Leben schützen – im ZDF-Krimi „Ein starkes Team“. | |
| Berliner „Tatort“: Wenn Kinder erwachsen werden | |
| Im Berliner Winter stellt ein Mord die Polizei auf die Probe. Der | |
| Tatverdächtige ist Sohn einer Beamtin, die ihn deckt. | |
| „Zero“ in der ARD: Weltrettung, oldschool | |
| „Zero“ ist eine Journalismus-Dystopie mit viel Platz für Heike Makatsch. | |
| Was sich sonst noch Interessantes sagen lässt? Leider nicht viel. | |
| FFM-Tatort „Luna frisst oder stirbt“: Leiden der jungen Wohlstandstrulla | |
| Eine gefeierte Nachwuchsautorin wird tot unter einer Brücke gefunden. Alles | |
| erinnert an ihr Buch, die Ermittler beginnen das Schlüsselromanlesen. | |
| „Bring mich nach Hause“ im ZDF: Ein beherztes Plädoyer | |
| Ein Film zum Thema Wachkoma bezieht eindeutig Stellung: Zu Sterbehilfe, | |
| Gerätemedizin und gegen die Geschäftsmodelle von Pflegedienstleistern. | |
| Reaktionen auf #allesdichtmachen: Schauspieler in die Notaufnahme | |
| Während sich einige Schauspieler*innen von ihren Videos distanzieren, | |
| schwurbeln andere Rechtfertigungen. Im Netz nimmt die Kritik weiter zu. | |
| Bewegtbild und „Green Producing“: „Tatort“ muss kein Klimakiller sein | |
| Ein „Tatort“ erzeugt 100-140 Tonnen CO2. Fast die Hälfte davon könnte man | |
| leicht einsparen, aber es fehlen die Anreize. | |
| TV-Kommissarin Lena Odenthal: Ermittlungen vom Rande her | |
| Seit 30 Jahren arbeitet Lena Odenthal als Kommissarin im „Tatort“. Diese | |
| Rolle hat eine Menge für Frauenfiguren im deutschen Fernsehen bewegt. |