| # taz.de -- ZDF-Krimi „Ein starkes Team“: Ostdeutsche Popkultur im Zweiten | |
| > Seit der Wende war Peter Kniesbeck hinter Gittern und kaum ist er frei, | |
| > muss die Polizei sein Leben schützen – im ZDF-Krimi „Ein starkes Team“. | |
| Bild: Das war knapp: Kniesbeck (André Hennicke, r.) entgeht einem zweiten Mord… | |
| Ist ja schon ein bisschen dicke, den Film zum Sound von „Wenn ein Mensch | |
| lebt“ von den [1][Puhdys] beginnen zu lassen – und anderthalb Minuten | |
| später ist einer tot. Direkt vor dem Gefängnis. Nur leider der Falsche. Der | |
| Bewährungshelfer musste dran glauben. Gemeint war Peter Kniesbeck (herrlich | |
| aus der Zeit gefallen: André Hennicke), nach 30 Jahren frisch entlassen, | |
| die Zeit nach der [2][Wiedervereinigung] kennt er nur hinter Mauern. | |
| Das Berliner „Starke Team“ aus Garber (Florian Martens) und Wachow | |
| (Stefanie Stappenbeck) hat nun die doppelte Aufgabe, Kniesbeck zu schützen | |
| und herauszufinden, wer ihn umbringen will – und wo die Beute von damals | |
| landete. | |
| Wegen Kniesbecks Vorgeschichte haben die beiden gleich jede Menge | |
| Verdächtige: die ganze Bande, die 1990 einen der Geldtransporter überfiel, | |
| der frische D-Mark zwecks Währungsunion geladen hatte. Und dabei einen | |
| Unbeteiligten umbrachte. Dazu kommt eine dubiose Berliner | |
| Grundstücksspekulation und eine, die 1990 für die Staatsbank der DDR | |
| gearbeitet hat. | |
| Also eine rundum sehr berlinerische Geschichte. Gut, die Dialoge sind | |
| bisschen hölzern. Viele Sätze der Kategorie: „Wir gehen hier jetzt lang und | |
| sagen dabei, dass wir hier langgehen – sicherheitshalber.“ | |
| Aber Dauer-TV-Krimiautor mit irrwitzigem Pseudonym Leo P. Ard und | |
| Dauer-TV-Krimiregisseur Ulrich Zrenner erzählen diese Wendezeitgeschichte | |
| überraschend aufmerksam. Man muss schon dankbar sein, wenn ein | |
| DDR-Sozialisierter wie Otto Garber im Hauptprogramm sagen darf, als Kind | |
| wollte er „[3][Kosmonaut]“ werden. | |
| Dazu kommt hierbei ein unaufdringlich passender Soundtrack, auch das lange | |
| unvorstellbar: vom „Solo Sunny“-Titelsong, den Renate Krößner zur Stimme | |
| von Regine Dobberschütz mimte, über „Come Between Delights“, auch von | |
| Dobberschütz, „Leine los“ von Gundermann und Seilschaft, „Alt wie ein Ba… | |
| von den Puhdys bis hin zu „Mein alter Freund“ von City und ja: „Sandmann, | |
| lieber Sandmann“. Der Folgentitel entpuppt sich nur als falscher BAP-Alarm. | |
| Überhaupt verändert sich in den ÖR-Filmen gerade etwas, mehr Sensibilität | |
| für ostdeutsche Popkultur: zuletzt etwa in der „Theresa Wolff“-Folge „Ho… | |
| Sweet Home“ in der ZDF-Mediathek (danke, Kollege Weissenburger!) und in der | |
| famosen Brandenburger ARD-Miniserie „Tina mobil“ mit Gabriela Maria | |
| Schmeide. | |
| Ja, wir sind ein bisschen vom ZDF-Krimi weggerutscht (Fall wird gelöst!), | |
| aber Jegliches hat seine Zeit, Leben und Sterben und Streit. | |
| 27 Nov 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ex-Puhdy-Dieter-Maschine-Birr-auf-Tour/!5377617 | |
| [2] /60-Jahre-Mauerbau/!5816638 | |
| [3] /Namensstreit-um-Planetarium-in-Halle/!5745296 | |
| ## AUTOREN | |
| Anne Haeming | |
| ## TAGS | |
| Musik | |
| Schwerpunkt Ostdeutschland | |
| Wochenendkrimi | |
| TV-Krimi | |
| DDR-Rock | |
| TV-Krimi | |
| Wochenendkrimi | |
| Wochenendkrimi | |
| Mainz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Helen Dorn ermittelt in Hamburg: Die ewige Suche | |
| Im Sommerloch laufen kaum neue Krimis. Unser Autor hat einen aus Hamburg | |
| entdeckt – das ZDF hatte allerdings dann doch keine Lust mehr. | |
| Puhdys-Schlagzeuger an Krebs gestorben: Drummer der Ostband Puhdys ist tot | |
| Sein Musikleben waren die Puhdys, jetzt ist der Schlagzeuger der Ostband | |
| Klaus Scharfschwerdt an Krebs gestorben. Er wurde 68 Jahre alt. | |
| ZDF-Samstagskrimi „Waidwund“: Clever ausgedacht | |
| Der zweite Fall der neuen Krimi-Reihe aus Jena dreht sich um Wendegewinner, | |
| die sich auf Kosten anderer nach dem Ende der DDR bereichert haben. | |
| Berliner „Tatort“: Wenn Kinder erwachsen werden | |
| Im Berliner Winter stellt ein Mord die Polizei auf die Probe. Der | |
| Tatverdächtige ist Sohn einer Beamtin, die ihn deckt. | |
| Münchner „Tatort“ im Klassik-Milieu: Luzides Träumen von Mord | |
| Die „Tatort“-Kommissare Leitmayer und Batic wissen nicht, wie sie mit einer | |
| Anzeige umgehen sollen. Dann starten sie Ermittlungen in der Welt von | |
| Musikern. | |
| „Tatort“ aus Mainz: Die Duftnote des Mordes | |
| Am Anfang ist beim Mainzer „Tatort“ so gut wie nichts zu sehen. Und doch | |
| gibt es eine Ohrenzeugin eines Überfalls. Heike Makatsch muss ran. |