| # taz.de -- Razzia bei Österreichs Konservativen: Im Panikmodus | |
| > Österreichs Bundeskanzler Sebastian Kurz gerät massiv unter Druck. Ihm | |
| > wird Bestechung vorgeworfen. Der Skandal könnte die Ibiza-Affäre toppen. | |
| Bild: Kämpft ums politische Überleben: Österreichs Kanzler Sebastian Kurz in… | |
| Wien taz | Hausdurchsuchungen in der ÖVP-Zentrale und bei engen | |
| Mitarbeitern des [1][österreichischen Bundeskanzlers Sebastian Kurz] am | |
| Mittwoch bergen eine Sprengkraft, die jene der Ibiza-Affäre noch überbieten | |
| könnte. Ermittelt wird unter anderem gegen den Kanzler selbst, der der | |
| Anstiftung zur Bestechung verdächtig ist. | |
| Es geht um das Lancieren gefälschter Umfragen über den Boulevard zum Nutzen | |
| von Kurz und auf Kosten der Steuerzahler. Der kometenhafte Aufstieg des | |
| politischen Jungspunds vor fünf Jahren soll durch Fake-News und korrupte | |
| Medienmacher maßgeblich befördert worden sein. Sebastian Kurz wies am | |
| Mittwochabend in der Zeit-im-Bild 2 jede Verantwortung zurück: „In keiner | |
| SMS gibt es von mir einen Auftrag oder ein Ersuchen etwas zu tun.“ | |
| Die Geschichte beginnt 2016. Sebastian Kurz war damals noch Außenminister | |
| einer SPÖ-geführten Groko, als ÖVP-Chef und Vizekanzler fungierte Reinhold | |
| Mitterlehner. Nach der Ablösung des glücklosen SPÖ-Chefs Werner Faymann | |
| brachte der dynamische Christian Kern als neuer Kanzler frischen Wind in | |
| die Regierung. | |
| Unter anderem plante man, die kalte Progression abzuschaffen, was höchst | |
| populär bei Steuerzahlern gewesen wäre. Darauf sah man im Klüngel rund um | |
| den damals 29-jährigen Sebastian Kurz Handlungsbedarf. Wenn der ehrgeizige | |
| Jungpolitiker ins Kanzleramt einziehen wolle, müsse Mitterlehner als | |
| Parteichef abgeschossen und die Regierung gesprengt werden. | |
| ## Choreographierte Machtübernahme | |
| Diese minutiös choreographierte Machtübernahme, auch „Projekt | |
| Ballhausplatz“ genannt, wurde 2017 durch die Wochenzeitung Falter | |
| aufgedeckt und dokumentiert. Mitterlehner hat das in seinem Buch Haltung: | |
| Flagge zeigen in Leben und Politik aus seiner persönlichen Wahrnehmung | |
| bestätigt. | |
| Einem wesentlichen Detail dieser Verschwörung, die bisher in ihrer ganzen | |
| Dimension nicht bekannt war, ist jetzt die Wirtschafts- und | |
| Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) auf der Spur. Demnächst könnte sie | |
| Anklage gegen den Bundeskanzler, seine Getreuen und mehrere ehemalige | |
| Minister – insgesamt zehn Beschuldigte – erheben. | |
| Sophie Karmasin, im Zivilberuf Chefin eines Meinungsforschungsinstituts, | |
| war damals ÖVP-Familienministerin. Auf Anweisung von Kurz, so die WKStA in | |
| ihrer 104-seitigen Begründung für die Hausdurchsuchungen, habe Karmasin | |
| 2016 ihre Teilhaberin Sabine Beinschab veranlasst, stark frisierte Umfragen | |
| zu verbreiten. Diese sollten dokumentieren, dass die ÖVP unter Mitterlehner | |
| zum Untergang verurteilt sei, mit Sebastian Kurz an der Spitze aber | |
| mehrheitsfähig werden könnte. | |
| Als Plattform dafür bot sich das auflagenstarke Gratisblatt Österreich der | |
| Gebrüder Wolfgang und Helmuth Fellner an. Die wurden dafür mit fetten | |
| Anzeigen des Finanzministeriums von mehr als einer Million Euro belohnt. In | |
| einem Chat-Verlauf unter den Kurz-Jüngern ist vom | |
| „Beinschab-Österreich-Tool“ die Rede. Ein Chat zwischen Kurz-Pressesprecher | |
| Johannes Frischmann und Thomas Schmid belegt, wie die Berichterstattung | |
| rund um die gefälschte Umfrage aus dem Hause Kurz diktiert wurde. | |
| ## Mit Anzeigen verwöhnt | |
| Ein Zusammenhang zwischen Inseraten und Grad der Jubelberichterstattung ist | |
| offensichtlich. Kein anderes Medium wird so mit bezahlten Anzeigen der | |
| ÖVP-Ministerien verwöhnt wie das Fellner-Blatt. In seinen Kolumnen | |
| betitelte Wolfgang Fellner den Kanzler lange Zeit als „Basti-Fantasti“. | |
| Jeden Sonntag erscheinen Umfragen, in denen Kurz und die ÖVP besser | |
| abschneiden als in den Erhebungen anderer Institute. | |
| Erste Quelle für die entlarvenden Chat-Verläufe ist das Handy von Thomas | |
| Schmid, das in Zusammenhang mit einer anderen Affäre von der Justiz | |
| beschlagnahmt worden war. Als Chef der Staatsholding ÖBAG musste er | |
| deswegen zurücktreten und ist seither abgetaucht. | |
| Schmid, ein Intimus von Kurz und dem heutigen Finanzminister Gernot Blümel, | |
| war damals Generalsekretär im Finanzministerium und offenbar Schatzmeister | |
| des „Projekts Ballhausplatz“. Seine SMS legen nahe, dass er selbst Sabine | |
| Beinschab zum Legen von Scheinrechnungen angestiftet hat: „Die Kosten für | |
| die offenen (Studien, Anm. d. Red.) packst Du dann in die Studie zur | |
| Betrugsbekämpfung rein“. | |
| Die ÖVP befindet sich schon seit Tagen im Panikmodus. Letzte Woche hatte | |
| Vize-Generalsekretärin Gaby Schwarz in einer skurrilen Pressekonferenz die | |
| Presse beschuldigt, Gerüchte über bevorstehende Razzien bei der ÖVP in die | |
| Welt zu setzen und versichert, die Ermittler würden nichts Belastendes | |
| finden: „Es ist nichts mehr da“. Tags darauf rückte der Abgeordnete Andreas | |
| Hanger aus, um vor „roten Zellen“ in der WKStA zu warnen. Auch Kurz selbst | |
| hat den Korruptionsermittlern immer wieder politische Voreingenommenheit | |
| gegen seine Person vorgeworfen. | |
| ## Grüne stellen Kurz' Handlungsfähigkeit in Frage | |
| Während die Oppositionsparteien eine Sondersitzung des Nationalrats | |
| einberufen haben, die binnen acht Werktagen stattfinden muss, und einen | |
| Misstrauensantrag gegen Kurz vorbereiten, stellen nach einer Schrecksekunde | |
| jetzt auch die Grünen die Handlungsfähigkeit von Kurz in Frage. Vizekanzler | |
| Werner Kogler lud die anderen Parteien zu Allparteiengesprächen ein. Auch | |
| beim Bundespräsidenten bat er um einen Termin. Staatsoberhaupt Alexander | |
| Van der Bellen kann den Kanzler oder die ganze Regierung entlassen. | |
| Falter-Chefredakteur Florian Klenk fordert sie in einem Tweet auf, der in | |
| die Enge getriebenen ÖVP ein Mediengesetz abzupressen, das mit der | |
| institutionalisierten Anzeigenkorruption aufräumt. | |
| Die WKStA hat in einer schlüssigen Argumentation ein Netzwerk von Verrat, | |
| Bestechung, Veruntreuung von Staatsgeldern und Medienkorruption gezeichnet. | |
| Sie sieht Sebastian Kurz, der selbst in seinen SMS meist nur auf | |
| Erfolgsmeldungen seiner Getreuen freudig und mit Smileys reagiert, als | |
| Mastermind dieses Netzwerks. Wenn sie ihm das auch nachweisen kann, drohen | |
| ihm bis zu zehn Jahre Haft. Im TV-Interview reagierte er zwischen | |
| aggressiv, ablenkend und weinerlich: „„Warum soll an jedem Unrecht immer | |
| ich schuld sein?“. | |
| In der konservativen Tageszeitung Die Presse sieht Oliver Pink in seinem | |
| Leitartikel jedenfalls schon das Ende heraufdämmern: „Die türkise ÖVP steht | |
| vor der Implosion, [2][die türkis-grüne Regierung vor der Explosion].“ | |
| 7 Oct 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ibiza-Affaere-in-Oesterreich/!5772142 | |
| [2] /Oesterreich-blickt-auf-die-Bundestagswahl/!5803419 | |
| ## AUTOREN | |
| Ralf Leonhard | |
| ## TAGS | |
| Österreich | |
| Sebastian Kurz | |
| ÖVP | |
| Bestechung | |
| GNS | |
| Sebastian Kurz | |
| Kolumne Der rote Faden | |
| Bundespräsident Österreich | |
| Grüne Partei Österreich | |
| Grüne Partei Österreich | |
| Kolumne Die Wahrheit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Österreichs Kanzler Kurz schmeißt hin: Basta, Basti! | |
| Der konservative Regierungschef tritt wegen Korruptionsermittlungen zurück. | |
| Er wolle Platz machen, um Chaos zu verhindern, sagt er. | |
| Skandal um Sebastian Kurz: Das gesamte stinkende Paket | |
| Demokratischen Populismus gibt es nicht. Die CDU sollte sich ganz schnell | |
| vom österreichischen „Vorbild“ Sebastian Kurz verabschieden. | |
| Sebastian Kurz unter Korruptionsverdacht: Die ÖVP betoniert sich ein | |
| In Österreich hat sich die ÖVP hinter Kanzler Kurz gestellt. Nun liegt der | |
| Ball bei den Grünen. Dienstag könnte es zum Koalitionsbruch kommen. | |
| Steuerreform in Österreich: Zaghafte Ökowende in Wien | |
| Österreichs türkis-grüne Regierung will mit einer Steuerreform nicht nur | |
| die Bürger entlasten. Auch die Energiewende soll so an Fahrt gewinnen. | |
| Österreich blickt auf die Bundestagswahl: Erfolgreich, aber qualvoll | |
| Seit 2020 regieren die Grünen mit der konservativen ÖVP. Einiges konnten | |
| sie durchsetzen, anderes verhindern. Die Entscheidung sei richtig gewesen. | |
| Die Wahrheit: Sugo für’n Hugo | |
| Wien ist speziell, seine Zeitungslandschaft auch. Besonders erhellend: die | |
| rechten gratis Wegwerfblätter. Ein komischer Streifzug. |