| # taz.de -- Preisträger für Medizin verkündet: Nobelpreis für US-Biologen | |
| > Der diesjährige Nobelpreis für Medizin geht an die US-Forscher David | |
| > Julius und Ardem Patapoutian. Ihr Wissen helfe, um etwa chronische | |
| > Schmerzen zu behandeln. | |
| Bild: Eine Woche voller Preisträger*innen – die Nobelpreise werden immer wie… | |
| Stockholm dpa | Den diesjährigen Nobelpreis für Medizin oder Physiologie | |
| erhalten die beiden [1][US-Forscher David Julius und Ardem Patapoutian] für | |
| ihre Entdeckungen von Rezeptoren für Temperatur und Berührungen im | |
| menschlichen Körper. Das teilte das Karolinska-Institut am Montag in | |
| Stockholm mit. Das Wissen werde genutzt, um Behandlungen für eine Reihe von | |
| Krankheiten zu entwickeln, darunter chronische Schmerzen. | |
| Die bahnbrechenden Entdeckungen durch die diesjährigen Nobelpreisträger | |
| „haben es uns ermöglicht zu verstehen, wie Wärme, Kälte und mechanische | |
| Kräfte die Nervenimpulse auslösen, die es uns ermöglichen, die Welt um uns | |
| herum wahrzunehmen und uns an sie anzupassen“, hieß es vom Komitee. Die | |
| Forscher verwendeten demnach druckempfindliche Zellen, um eine neue Klasse | |
| von Sensoren zu entdecken, die auf mechanische Reize in der Haut und in | |
| inneren Organen reagieren. | |
| David Julius nutzte Capsaicin, eine scharfe Verbindung aus Chilischoten, | |
| die ein brennendes Gefühl hervorruft, um einen Sensor in den Nervenenden | |
| der Haut zu identifizieren, der auf Hitze reagiert. | |
| Ardem Patapoutian entdeckte mithilfe druckempfindlicher Zellen eine neue | |
| Klasse von Sensoren, die auf mechanische Reize in der Haut und in inneren | |
| Organen reagieren. Er wurde in Beirut geboren und kam als Jugendlicher nach | |
| Los Angeles, derzeit forscht er am Scripps Research in La Jolla | |
| (Kalifornien). | |
| Im vergangenen Jahr ging der Medizinnobelpreis an [2][drei Virologen für | |
| die Entdeckung von Hepatitis C.] Die Entdeckung von Harvey J. Alter, | |
| Michael Houghton und Charles M. Rice ermöglichte die rasche Entwicklung | |
| antiviraler Medikamente gegen das Virus. | |
| ## Nobelpreise werden seit 1901 vergeben | |
| Mit der Stiftung der Nobelpreise wollte der schwedische Forscher und | |
| Großindustrielle Alfred Nobel (1833-1896) einen Konflikt lösen, der sein | |
| Leben bestimmte: Der Dynamit-Erfinder konnte es nicht verwinden, dass viele | |
| seiner Entdeckungen für den Krieg genutzt wurden. Daher vermachte er sein | |
| Vermögen einer Stiftung, aus deren Zinsen Preise für jene finanziert werden | |
| sollten, die „im verflossenen Jahr der Menschheit den größten Nutzen | |
| geleistet haben“. Nobel selbst hatte über 350 Patente angemeldet. | |
| Den Grundstock für die Stiftung legte Nobel in der Nähe von Hamburg. Dort | |
| baute er eine Fabrik für das bereits bekannte Nitroglycerin – die bald | |
| darauf explodierte. Danach erfand er einen Sprengstoff aus Nitroglycerin | |
| und Kieselgur, der unempfindlich für Erschütterungen war. Nobel gründete | |
| zahlreiche Dynamit-Fabriken weltweit. | |
| Die Nobelpreise werden seit 1901 vergeben. Die Dotierung beträgt 2021 | |
| ebenso wie im Vorjahr 10 Millionen Kronen (rund 980 000 Euro). Es gibt drei | |
| wissenschaftliche Preise für Neuerungen in der Medizin, Physik und der | |
| Chemie sowie die Auszeichnungen für Literatur und Friedensbemühungen. Der | |
| Friedensnobelpreis kann auch an Organisationen verliehen werden. | |
| Neben den eigentlichen Nobelpreisen wird seit 1969 eine Ehrung für | |
| Wirtschaftswissenschaften in Gedenken an Alfred Nobel verliehen. Sie wurde | |
| 1968 von der Schwedischen Reichsbank gestiftet. Überreicht werden alle | |
| Preise am 10. Dezember, dem Todestag von Nobel. Neben dem Preisgeld gibt es | |
| je eine goldene Medaille mit seinem Porträt. Sie wiegen in der Regel 175 | |
| Gramm. Nur die vom Wirtschaftspreis ist zehn Gramm schwerer. | |
| [3][Seit 1980 vergibt die schwedische Stiftung zur richtigen Lebensführung | |
| (Right Livelihood Foundation) ihre Preise, die Alternativen Nobelpreise.] | |
| Deren Preisträger*innen für 2021 wurden bereits am 29. September | |
| benannt. Die [4][Preisträger*innen aus Kamerun, Russland, Kanada und | |
| Indien] setzen sich für Frauenrechte, Indigene und Klimaschutz ein. | |
| 4 Oct 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.spektrum.de/magazin/neue-wege-aus-der-qual/872687 | |
| [2] /Medizinnobelpreis-fuer-drei-Virologen/!5718624 | |
| [3] /Alternativer-Nobelpreis-fuer-Aktivisten/!5804898 | |
| [4] /Alternative-Nobelpreise/!5804798 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Nobelpreis | |
| Medizin | |
| Stockholm | |
| Auszeichnung | |
| Wirtschaftsnobelpreis | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Medizin | |
| Alternativer Nobelpreis | |
| Physik | |
| Medizin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften: „Neue Einblicke in den Arbeitsmark… | |
| Der Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften geht an drei Forscher aus den | |
| USA und Kanada. Unter anderem werden Verdienste zur Arbeitsökonomie | |
| ausgezeichnet. | |
| Nobelpreis für Medizin: Aus der Zeit gefallen | |
| Das Nobelkomitee hat sich dagegen entschieden, Verdienste um die | |
| mRNA-Forschung auszuzeichnen. Das ist mutlos und zeigt: Der Preis ist ein | |
| Relikt der Vergangenheit. | |
| Nobelpreisträger für Medizin: Forscher fürs Gefühl | |
| Der US-Sinnesphysiologe David Julius und der libanesisch-amerikanische | |
| Molekularbiologe Ardem Patapoutian erhalten den Medizin-Nobelpreis. | |
| Alternative Nobelpreise: „AkteurInnen des Wandels“ | |
| Die PreisträgerInnen des „Alternativen Nobelpreises“ 2021 stehen fest. Sie | |
| haben sich für Frauen, Indigene und Klimaschutz eingesetzt. | |
| Nobelpreis für Physik: Erforschung von schwarzen Löchern | |
| Der Physiknobelpreis 2020 geht an Forscher*innen aus den USA, | |
| Großbritannien und Deutschland. Andrea Ghez ist die vierte Frau, die diese | |
| Auszeichnung erhält. | |
| Medizinnobelpreis für drei Virologen: Die Entdeckung von Hepatitis C | |
| Die US-Virologen Harvey Alter und Charles Rice sowie der Brite Michael | |
| Houghton erhalten den Medizinnobelpreis. Das Preisgeld liegt bei 950.000 | |
| Euro. |