Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Deutschlands Impfmeister Bremen: Die Piks-Hochburg
> Kein Bundesland ist bei der Impfkampagne so erfolgreich wie Bremen. Dort
> hat man auf Selbstverantwortung gesetzt – ohne Gefahren
> herunterzuspielen.
Bild: Ein angenehmes Erlebnis, von dem man anderen erzählt: Wartende im Bremer…
Bremen taz | Bremen ist [1][Deutschlands unangefochtener Impfmeister].
Anfangs gehörte der Stadtstaat nur zur Spitzengruppe der Bundesländer, die
schnell gegen Covid-19 immunisierten, aber mittlerweile hat er alle weit
hinter sich gelassen. Das zeigt der Blick auf das [2][tägliche
Impfquotenmonitoring des Robert Koch-Instituts].
Danach waren am Freitag 79,7 Prozent der Bevölkerung Bremens einmalig
geimpft, 20 Prozentpunkte mehr als im Schlusslicht Sachsen und 5
Prozentpunkte mehr als beim Zweitplatzierten Saarland. Noch größer ist der
Abstand, wenn man nur die Volljährigen betrachtet: 92,4 Prozent der
Bremer:innen sind einmalig geimpft, auch bei den Zweitimpfungen kann
niemand Bremen das Wasser reichen.
Es gibt nur eine Spalte, in der das Bundesland nicht an der Spitze steht:
Bei den 12- bis 17-Jährigen haben drei Bundesländer höhere Werte. Das liegt
daran, dass Bremen sich zunächst zurückgehalten hatte mit Impfangeboten für
Teenager.
Dennoch steht unterm Strich, dass Bremen mehr als nur einen guten Start
hatte. Irgendetwas muss anders gelaufen sein als in allen anderen
Bundesländern. Nur was? Natürlich spielt eine Rolle, dass die
Impfbereitschaft im Westen grundsätzlich höher ist als im Osten, wie die
[3][regelmäßigen Befragungen des Cosmo-Monitoring] der Universität Erfurt
ergeben.
Und klar, die Organisation einer erfolgreichen Impfkampagne ist in einem
Stadtstaat einfacher als in einem Flächenland. Aber in Nordrhein-Westfalen,
Niedersachsen und Schleswig-Holstein sind anteilig viel mehr Menschen
geimpft als in Berlin, und Hamburg liegt nur gleichauf mit ihnen.
## Impfen ohne Frust
Wahrscheinlicher ist, dass die Bremer Verantwortlichen in Politik und
Verwaltung von Anfang an genauer hingeschaut haben auf das, was es braucht,
um zur Impfung zu motivieren. Und sich das auch einiges haben kosten
lassen. Das beginnt dabei, dass nur dann Personengruppen zur Impfung
aufgerufen wurden, wenn Impfstoff für sie da war. Niemand musste sich durch
abstürzende Websites klicken, um dann frustriert aufzugeben. Es gab anfangs
wie überall überrannte Arztpraxen und auch mal Terminpannen, aber keine
dauerbesetzten Hotlines.
Im Gegenteil, es ging fast immer sofort jemand ran, und wenn die Person
eine Frage nicht beantworten konnte, gab es einen Rückruf wenige Minuten
später von jemand, der das konnte. So war der Besuch des Impfzentrums für
die Allermeisten eine gute Erfahrung, von der sie anderen erzählt haben
werden.
Gleichzeitig musste Bremen nicht wie Köln Impfmobile wie die
Virus-Feuerwehr in benachteiligte Stadtteile schicken, als dort die
Inzidenzen explodierten. Als erste Großstadt hatte Bremen die Daten zu
Infektionsraten auf Stadtteilebene erhoben, veröffentlicht und früh
Maßnahmen eingeleitet, um gegensteuern zu können. Mittlerweile sind auch
hier Impfmobile unterwegs, und sie erreichen auch Skeptiker:innen, [4][wie
jüngst eine taz-Reportage zeigte].
Hinzu kommt wohl, dass die rot-rot-grüne Regierung für ein hohes Vertrauen
in die Sinnhaftigkeit ihrer Maßnahmen gesorgt hat. Das legen von der
Friedrich-Ebert-Stiftung im April ermittelte [5][überdurchschnittlich hohe
Zustimmungsraten zur Bremer Pandemiepolitik] nahe. Von Anfang an hat der
Senat auf Selbstverantwortung gesetzt, ohne dabei die Gefahren
herunterzuspielen. So gab es keine Ausgangssperren, und wer wollte, konnte
sein Kind zu Hause behalten, aber Schule und Kita blieben auf.
Nur in einem Punkt weicht Bremen jetzt vom Weg der Freiwilligkeit ab. Als
erstes Bundesland hat es vor einer Woche [6][die Impfpflicht für
Erzieher:innen und Lehrer:innen] gefordert.
11 Oct 2021
## LINKS
[1] /Corona-Impfkampagne/!5772400
[2] https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Daten/Impfquot…
[3] https://projekte.uni-erfurt.de/cosmo2020/web/
[4] /Erfolgreiche-Impfkampagne-in-Bremen/!5805112
[5] https://www.fes.de/julius-leber-forum/artikelseite-julius-leber-forum/studi…
[6] /Lehrerinnen-und-Erzieherinnen/!5802669
## AUTOREN
Eiken Bruhn
## TAGS
Schwerpunkt Coronavirus
Bremen
Gesundheit
Schwerpunkt Stadtland
Impfung
Schwerpunkt Coronavirus
Schwerpunkt Coronavirus
Impfung
Schwerpunkt Coronavirus
Sascha Aulepp
Schwerpunkt Coronavirus
Lesestück Recherche und Reportage
## ARTIKEL ZUM THEMA
Gesundheitssenatorin über Impfpflicht: „Es geht nur mit Überzeugung“
Bremen hat die höchste Impfquote. Gesundheitssenatorin Claudia Bernhard
(Linke) erläutert, warum sie auf Vertrauen statt auf eine Impfpflicht
setzt.
Coronalage und ihr kommendes Ende: Es ist zu früh
Jens Spahn sagt, die „epidemische Lage“ könne bald beendet werden. Doch
noch immer sind über 30 Prozent der Menschen nicht geimpft.
Mobile Impfungen in Berlin: Letzte Station Impfbus
Die Impfbusse des Senats sollen ZweiflerInnen und Mobilitätseingeschränkte
erreichen. Das Interesse ist eher verhalten.
Ende der kostenlosen Coronatests: Teure Zeiten für Ungeimpfte
Die Bundesregierung bezahlt die meisten Schnelltests nicht mehr und hofft,
so mehr Bürger zur Impfung zu motivieren. Doch es gibt Bedenken.
Lehrer:innen und Erzieher:innen: Bremen will Corona-Impfpflicht
Bremens Bildungssenatorin Sascha Aulepp fordert als erste Kultusministerin
eine Impfpflicht gegen Corona für Personal in Kitas und Schulen.
Die These: Die Impfpflicht muss endlich her
Unser Autor war lange gegen eine Impfpflicht. Doch angesichts der immer
noch viel zu schlechten Impfquote geht ihm so langsam die Geduld aus.
Corona-Impfkampagne: Bremen Deutscher Meister
Kurze Wartezeiten und hohe Quoten: Der Stadtstaat Bremen zeigt, wie eine
Gesundheitskampagne auch Menschen in ärmeren Stadtteilen erreicht.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.