| # taz.de -- Ausstellung im Stadtmuseum München: Midnight in Munich | |
| > Münchens Nachtleben bei Tageslicht: Wie es der US-Jazz 1947 wieder | |
| > aufleben ließ und wo heute die feiern, die mit der Wiesn nichts anfangen | |
| > können. | |
| Bild: Gäste in der Münchner Discothetk „Blow Up“ 1969 | |
| McGraw Army Base. Wie ist der Name einer Kaserne der U. S. Army in München | |
| zu einem Songtitel in New York geworden? Und was hat er mit dem Nachtleben | |
| der bayerischen Landeshauptstadt nach dem Zweiten Weltkrieg zu tun? | |
| Namensgeber, GI Francis McGraw, starb 26-jährig im November 1944, nachdem | |
| er Wehrmachtstruppen an einer Gegenoffensive in der Endphase des Kriegs | |
| gehindert hatte. | |
| [1][„McGraw Army Base/Munchen“] heißt ein Brachial-Song des New Yorker | |
| No-Wave-Saxofonisten James Chance. Enthalten auf dem Soundtrack zum | |
| US-Undergroundfilm „Grutzi Elvis“, veröffentlicht 1979. Chance wandelt | |
| zusammen mit seiner Freundin Anya Phillips darin auf den Spuren von Elvis | |
| Presley als Soldat in Westdeutschland. Phillips’ Vater war in den 1960er | |
| Jahren bei der U. S. Army in München stationiert. Ein Exemplar der Platte | |
| ist in der Ausstellung „Nachts. Clubkultur in München“ im Münchner | |
| Stadtmuseum nun zu sehen. | |
| Die Schau umfasst den Zeitraum der späten 1940er Jahre bis zur Gegenwart. | |
| „Rote Sonne“, „Blitz“, „Milla“, die Namen aktueller Clubs kennen | |
| wahrscheinlich alle, die in der bayerischen Landeshauptstadt ausgehen. Aber | |
| wer weiß schon, dass das Münchner Nachtleben bereits ab 1947 wieder | |
| erblühte? Dank der US-Militärverwaltung, die den Deutschen Jazz als | |
| Re-Education vom Nationalsozialismus angedeihen ließ. | |
| In Volkshochschulen wurde Jazzmusik unterrichtet, Tanzwettbewerbe wurden | |
| veranstaltet. Im Offiziersclub in der McGraw-Kaserne und in Läden rund um | |
| den Hauptbahnhof traten Jazzmusiker:innen auf. Es entstand ein | |
| Vergnügungsviertel mit Kaschemmen in ebenerdigen Behelfsbauten auf | |
| Trümmergrundstücken. Sie hießen „Havanna Bar“, „Lido“ oder „Baltim… | |
| Ersatz-Amerika, so der Volksmund. | |
| Im [2][Bürgerbräu-Bierkeller] an der Isar in Haidhausen, wenige Jahre zuvor | |
| Schauplatz von Parteiversammlungen der NSDAP, stieg 1949 das „erste | |
| deutsche Jazzmeeting“. Dancecraze statt Schergen-Gebrüll. „Midnight in | |
| Munich“, so der Titel der Radiosendung des US-Senders AFN, wurde ein Motto, | |
| das Konzertveranstalter in der Stadt übernahmen. Fotos jener Zeit zeigen | |
| schlafende Soldaten vor halbvollen Biergläsern um 6 Uhr morgens. | |
| Eine Sperrstunde wurde erst zur Sommer-Olympiade 1972 eingeführt. Im | |
| Bahnhofsviertel begegneten sich Amis, Deutsche, Frauen, Männer, Soldaten, | |
| Zivilbevölkerung, Sexarbeiterinnen, Kriegsheimkehrer und Displaced Persons, | |
| Schwarz und Weiß. Krieg, Gewalt, Entbehrung, Antisemitismus, Rassismus, all | |
| das war bestimmt nicht vergessen. | |
| Aber es wurde ausgeblendet, wenn alle sich in die Nacht stürzten, gemeinsam | |
| der Musik zuhörten und dazu tanzten. Auf historischen Aufnahmen sind Lionel | |
| Hampton, Billie Holiday und Ella Fitzgerald in München zu sehen. Aber auch | |
| lokale Musiker, wie der jüdische Drummer Freddie Brocksieper und | |
| Bigbandleader Max Greger prägten das Nachtleben. Die Fotografin Inge | |
| Löffler porträtiert 1953 Frauen in der Nachtschicht: viel Arbeit, wenig | |
| Vergnügen. | |
| Die Macher:innen von „Nachts“ haben drei Jahre recherchiert und eine | |
| irre Materialmenge zusammengetragen. So ist das Inventar des in der | |
| Innenstadt gelegenen und 2015 geschlossenen „Atomic Cafe“ fast | |
| originalgetreu wieder aufgebaut. Über 20 Jahre fanden dort Konzerte und | |
| DJ-Abende statt. | |
| Dazu ist die Schau immersiv angelegt: Filmausschnitte, Songs, | |
| Klangschnipsel sind in allen [3][Nischen und Räumen] auf der Tonspur zu | |
| hören. Auf einem interaktiven Stadtplan sind Cluborte verzeichnet, und wie | |
| sie über die Jahrzehnte von der Innenstadt an die Peripherie und wieder | |
| zurück gewandert sind. | |
| Draußen in der City zuckt der Spätsommer in München noch und viele, vor | |
| allem junge Leute, kompensieren die erneute, Corona-bedingte Absage des | |
| Oktoberfests mit dem demonstrativen Ausführen ihrer bayerischen Trachten. | |
| Ein bizarrer, vor wenigen Jahrzehnten undenkbarer Anblick. | |
| In den Clubs sind auch heute Trachten nicht gerne gesehen oder sogar | |
| verpönt. Während Corona lag das Münchner Nachtleben weitgehend brach, erst | |
| seit vergangenem Wochenende darf in Clubs wie „Harry Klein“ und „Rote | |
| Sonne“ unter Auflagen wieder getanzt werden. | |
| Sie seien zwar erst mal über den Berg, meint Peter „Upstart“ Wacha, | |
| Betreiber der auch über München hinaus renommierten „Roten Sonne“, doch d… | |
| Pandemie habe Spuren hinterlassen. Statt rauschenden Clubnächten hat man | |
| brav Jahresausstellungen der Münchner Kunstakademie ausgerichtet. | |
| Staatliche Finanzhilfe wurde buchstäblich in letzter Sekunde gewährt. Die | |
| „Rote Sonne“ kam in die Förderung des Spielstättenprogramms (der | |
| oberbayerischen Bezirksregierung), im zweiten Jahr wurde Neustarthilfe | |
| gewährt. | |
| Die Angestellten gingen in Kurzarbeit, während die Fixkosten (Miete!) | |
| nahezu vollständig weiterbezahlt werden mussten. Auch vor Corona war das | |
| Standing von Clubs in München oft prekär. Papierkrieg mit Behörden, | |
| Schilder, die Gäste eindringlich um Ruhe vor der Clubtür bitten, Fotos von | |
| Polizeieinsätzen, das Klischee vom repressiven Freistaat Bayern gibt es | |
| wirklich und kann in seiner ungemütlichen Penetranz in der Ausstellung | |
| begutachtet werden. Zwischennutzung von Gebäuden zwingt die Clubs zu | |
| häufigen Ortswechseln, Nachhaltigkeit ist so kaum zu erreichen. | |
| „Hard to find“ ist der Satz, den Peter Wacha Interessierten aus dem Ausland | |
| entgegnet, wenn die sich nach dem Nachtleben Münchens erkundigen. [4][Wie | |
| schwer es die Münchner:innen] haben, ihr Nachtleben welthaltig zu | |
| gestalten, das kommt in der Schau etwas zu kurz, die vor allem glamouröse | |
| Momente in Szene setzt. „Die Nacht beginnt, wenn der Abend vorbei ist und | |
| breitet sich aus, bis der Morgen graut“ steht bedeutungsschwanger am | |
| Eingang zu den Ausstellungsräumen. Aber lesen lässt er sich nur tagsüber zu | |
| den Museums-Öffnungszeiten. | |
| Dem Treiben in der Nacht erhöhte Aufmerksamkeit zu schenken, das sei „schon | |
| ein politischer Akt“, steht im Ausstellungskatalog. Was München betrifft, | |
| hat man damit nicht ganz unrecht. Denn sein Nachtleben gilt zwar als | |
| reizvoll, manchen gar als legendär, so, dass das Nachrichtenmagazin Der | |
| Spiegel München einmal zur „heimlichen Hauptstadt Deutschlands“ titelte, | |
| nur die Wertschätzung für die subkulturelle Wühlarbeit, die kommt in der | |
| Stadt oft zu kurz. | |
| An anderer Stelle wird dafür geklotzt: Weil der Hochkulturtempel Gasteig, | |
| mit Konzertsälen, Bibliothek und Volkshochschulräumen, errichtet an der | |
| Stelle, wo einst der Bürgerbräukeller stand, nun generalsaniert werden | |
| muss, hat die Stadt wenige Kilometer flussaufwärts Behelfsbauten auf dem | |
| Grund eines Heizkraftwerks errichten lassen, dieses Wochenende ist | |
| feierliche Eröffnung. | |
| Für 117 Millionen Euro Baukosten wurden fristgerecht an eine unter | |
| Denkmalschutz stehende Trafohalle in Modulbauweise Konzertsaal und weitere | |
| Gebäude angegliedert. Yasuhisa Toyota, der Akustiker, der schon die | |
| Elbphilharmonie beraten hat, wurde verpflichtet, es fehlt an nichts. | |
| Den Konzertsaal mit 1.800 Plätzen kann man dereinst abbauen und anderswo | |
| wiedererrichten. Vielleicht auf dem Mond, wenn das bayerische | |
| Raumfahrtprogramm bis dahin verwirklicht sein sollte! | |
| Bis dahin ist es aber auf der Erde auch noch ganz schön: in der „Roten | |
| Sonne“ in München etwa und der Ausstellung „Nachts“, in der man sich an … | |
| Slipmat „Himmel der Bayern“ erfreuen kann, die im Club „Harry Klein“ auf | |
| den DJ-Plattentellern dreht. | |
| 8 Oct 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.youtube.com/watch?v=_pvKVkM162w | |
| [2] /Johann-Georg-Elser/!1514391/ | |
| [3] /Punk-Ausstellung-in-Muenchen/!5782005 | |
| [4] /Alternde-Punks/!5448991 | |
| ## AUTOREN | |
| Julian Weber | |
| ## TAGS | |
| Ausstellung | |
| München | |
| Clubkultur | |
| Pop | |
| Dancefloor | |
| Jazz | |
| Free Jazz | |
| München | |
| Clubszene | |
| München | |
| Bayern | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| US-Saxofonist James Chance gestorben: Zigarettenstummel des Jazz | |
| Begnadeter Tänzer, wütender Sänger, hupender Saxofonist: Der New Yorker | |
| No-Wave-Musiker James Chance ist gestorben. Ein Nachruf. | |
| Münchner Indie-Institution Echokammer: Ein Mann, hundert Platten | |
| Albert Pöschl ist schon immer einziger Mitarbeiter seines Labels. Heute ist | |
| es für seine Subkultur unverzichtbar und knackt bald eine besondere Marke. | |
| 50 Jahre Kultclub W71: Autochthone Reben | |
| Aus der Baracke am Bolzplatz wurde ein Jazzclub. Und die Kleinstadt | |
| Weikersheim verwandelte sich zum Mekka für Musikfans aus Süddeutschland. | |
| Punk-Ausstellung in München: Die Gefahr kam immer von links | |
| In den Achtzigern traf die Subkultur noch auf eine beinharte CSU. Die | |
| Ausstellung „Pop Punk Politik“ erinnert an die repressiven Zeiten in | |
| München. | |
| 100 Jahre Freistaat Bayern: Revolution heißt Ordnung | |
| Am 7. November 1918 wurde in München die Räterevolution verkündet. Damit | |
| wurde der Freistaat Bayern proklamiert. | |
| Gentrifizierung in Giesing: Avantgarde und Ausverkauf | |
| Der südöstlich des Münchner Zentrums gelegene Stadtteil Giesing ist zum | |
| Zankapfel der Debatte über die Stadterneuerung geworden. |