# taz.de -- Gentrifizierung in Giesing: Avantgarde und Ausverkauf | |
> Der südöstlich des Münchner Zentrums gelegene Stadtteil Giesing ist zum | |
> Zankapfel der Debatte über die Stadterneuerung geworden. | |
Bild: Ist demnächst die Ausfahrt für die Münchner Bohème geschlossen? | |
MÜNCHEN taz | Sorgen mache ihr das schon, sagt Franziska Konitzer. Dass das | |
Wohnhaus gegenüber, wo ihr Bäcker ist, von einem Investor gekauft wurde. | |
Dass die kleinen Geschäfte verschwinden und da, wo früher Drogerien waren, | |
heute Architekturbüros betrieben werden. Dass die meisten Mieter gegenüber | |
ausgezogen sind, weil der Investor die Mieten erhöht hat. Beim Mieterverein | |
spricht man in solchen Fällen von "Verdrängungsdruck". | |
Konitzer, wissenschaftliche Mitarbeiterin, wohnt im südöstlich des Münchner | |
Zentrums gelegenen Stadtteil Giesing, in einem der Häuser, die zwar nicht | |
verwahrlost aussehen, denen man aber ansieht, dass der Zahn der Zeit an | |
ihnen nagt. Die Fassade ist merklich dunkler, als sie einmal war, der Ruß | |
der Abgase setzt sich fest. Mit 800 Euro Miete für knapp 60 Quadratmeter | |
liegt die Wohnung eher im oberen Bereich dessen, was der Mietspiegel der | |
Stadt für die Lage angibt. Zwischen 2007 und 2009 ist der | |
Durchschnittspreis für eine vergleichbare Wohnung kaum gestiegen - | |
vermutlich wird sich das in der nächsten Ausgabe des Mietspiegels aber | |
ändern. | |
"Wenn das Gleiche mit unserem Haus passiert, dann ist Schicht, dann können | |
wir ausziehen", sagt Konitzer mit Blick auf die Wohnungen gegenüber. Die | |
Bewohner dieses Hauses sind nicht die Einzigen, denen das Schicksal | |
widerfahren ist. Ein Stück weiter, in Richtung U-Bahn-Station Candidplatz, | |
soll das "Hans-Mielich-Carré" entstehen. Auch hier wurden alteingesessene | |
Bewohner mit Mieterhöhungen zum Auszug gedrängt, um das Gebäude | |
modernisieren zu können. | |
In Giesing wiederholt sich, was Hamburg mit dem Schanzenviertel bereits | |
erlebt hat und Berlin mit Prenzlauer Berg. Auch in München ist das Phänomen | |
der Gentrifizierung aber kein neues. In den Achtziger Jahren war es | |
Haidhausen, in den Neunzigern war es das Glockenbachviertel, das vom | |
In-Viertel zum Ort für Szenetouristen wurde. Die citynahen Stadtteile | |
Schwabing und Maxvorstadt erfahren schon seit den sechziger Jahren immer | |
wieder Wellen der "Aufwertung", auch im Moment hängen vielerorts Banner von | |
Immobilienfirmen, die Luxusapartments in bester Lage versprechen, sobald | |
das Gerüst hinter dem Banner abgebaut ist. Jetzt also Giesing. | |
Auch hier ist die Zahl der Architekturbüros deutlich gestiegen und auch die | |
Szenegastronomie ist schon angekommen. Im "Charlie" bekommt man vegane Kost | |
aus Vietnam serviert. Nebenan war früher die "Burg Pilgersheim", ein | |
Wirtshaus mit Biergarten, mit dem man sich im Viertel identifizierte. Jetzt | |
ist ein Mexikaner eingezogen. "Eigentlich gibt es hier Gaststätten und | |
keine Szenekneipen", meint Konitzer, "noch passen die nicht hierher." | |
Noch gelten Cafés wie die "Prasserie" als Geheimtipp, über die man sich | |
freut, weil sie dem Viertel eine neue, nette Seite hinzufügen. Es ist kein | |
Wunder, dass Sebastian Weisenburger, Vorsitzender der Giesinger Grünen, | |
vorschlägt, sich in der "Prasserie" zu treffen. Er hat der Gentrifizierung | |
den Kampf angesagt und möchte, dass das Viertel eines für Kenner bleibt. | |
Die "Prasserie" ist ein Café mit Flohmarktcharme. Es gibt Biolimonade und | |
selbstgebackenen Kuchen. Ein Zeichen der Gentrifizierung? "Nein", sagt | |
Weisenburger, Mitte zwanzig, Philosophiestudium, Pullover über dem weißen | |
Hemd und Surferfrisur, "die ,Prasserie' gehört nicht dazu. Die ist zwar | |
schön, aber nicht teuer." | |
Weisenburger, ursprünglich aus Karlsruhe, aber seit Längerem überzeugter | |
Giesinger, hat eine Demonstration in Wintermänteln - gegen die soziale | |
Kälte - und eine Podiumsdiskussion mit der Leitfrage "Wirds in Giesing | |
jetzt schick?" organisiert. Er weiß genau, wie es ist, wenn es den | |
Investoren um schnelles Geld geht: "Die Miete erhöhen, teuer sanieren und | |
dann noch etwas draufschlagen." | |
Mit seinem Protest ist er nicht allein, die Podiumsdiskussion in der | |
Gaststätte "Hans Mielich" ist gut besucht. Der Saal ist gedrängt voll. Es | |
sind viele Giesinger gekommen, die Stimmung ist erregt, es gibt viele | |
Zwischenrufe. Eine kleine Manifestation der neuen bürgerlichen | |
Protestkultur wie sie nach den Stuttgart-21-Demonstrationen debattiert | |
wird. Man streitet über den Denkmalschutz, die Erhaltungssatzung, die Wege | |
zwischen den einzelnen Behörden, darüber, ob es Möglichkeiten gibt, von | |
oben der Gentrifizierung Einhalt zu gebieten. Das Feindbild ist klar: die | |
Investoren. | |
Es ist bei Weitem nicht die einzige Veranstaltung in München zu diesem | |
Thema, und Weisenburger ist auch nicht der Einzige, der sich dagegen | |
engagiert: Der Berliner Stadtsoziologe Andrej Holm war auch schon da; es | |
gibt die Bürgerinitiative Untergiesing, die sich für die Rettung | |
historischer Häuser im Viertel einsetzt, und die Aktionsgruppe | |
Untergiesing, die die Gentrifizierung im Allgemeinen thematisiert. Denn in | |
einem ist man sich bei der Podiumsdiskussion einig: Es ist wichtig darüber | |
aufzuklären, dass man etwas dagegen unternehmen kann. | |
So auch die stadtweit aktive Gruppe Büf.f.e.l., die mit ironischen | |
Plakataktionen auf sich aufmerksam machte. "Gegen Kultur. Für eine | |
Businessparklösung" stand auf einem ihrer Poster. Es trifft die Münchner | |
besonders, dass jetzt ihr so gern als Arbeiterviertel bezeichnetes Giesing | |
im Fokus der Stadterneuerung steht. | |
Und dann eröffnete auch noch das "Puerto Giesing". "Ein Turm der Coolness | |
und Hipness", nennt es Weisenburger. Das mehrstöckige "Puerto Giesing" | |
liegt an der Silberhornstraße, vor der Tür hält die Trambahn und eine | |
U-Bahn-Station ist nicht weit. Von dort sind es bis zum Hauptbahnhof drei | |
Stationen. Das ist zwar nicht so nah an der Innenstadt wie Haidhausen oder | |
das Glockenbachviertel, aber doch noch nah genug. Auch das ist einer der | |
Gründe, die das Viertel so attraktiv machen: In der Innenstadt arbeiten, in | |
Untergiesing wohnen. | |
Eigentlich ist das Gebäude des "Puerto Giesing" ein grauer Klotz, in dem | |
früher eine Hertie-Filiale war. Jetzt verkehren hier vom Hipster bis zum | |
Kulturschaffenden alle, die Kunst in irgendeiner Art produzieren oder ihre | |
Nähe suchen. Gerade findet eine Werkschau im Erdgeschoss des Gebäudes | |
statt. Hier werden Mode, Fotografie, Malerei, Videos der im Haus ansässigen | |
Künstler gezeigt. Auch die Aktionsgruppe Untergiesing hat eine Stellwand, | |
an der sie Zeitungsartikel und selbst bedruckte T-Shirts angebracht hat. | |
Die Rückseite der T-Shirts ziert das Logo der "Burg Pilgersheim". | |
"Ich sehe hier keine Yuppies rumrennen und glaube auch nicht, dass wegen | |
uns jetzt die Mieten erhöht werden", sagt Zehra Spindler, Leiterin des | |
"Puerto Giesing"-Teams. | |
Tatsächlich kommt eine ältere Frau aus Giesing, die sich die Werkschau | |
ansieht und dann zur Aufsicht sagt: "Der DJ Hell war auch schon mal hier, | |
oder? Den hätte ich gerne mal in echt gesehen, wie der so aussieht", sagt | |
sie. Dann fragt sie nach einem Kaffee. "Wir haben nur kalte Getränke", | |
antwortet jene entschuldigend und deutet auf die 0,33-Liter-Flaschen | |
Augustiner-Bier, die neben ihr aufgereiht stehen. Drei Euro kostet die | |
Flasche. | |
Auch der Eintritt zu den Clubveranstaltungen, bei denen Größen der | |
elektronischen Tanzmusik - von Hercules & Love Affair bis Simian Mobile | |
Disco - auftreten, ist nicht billig. "Wo bleibt da die Subkultur?", fragt | |
Weisenburger, nimmt aber die Frage gleich wieder zurück: "Ich glaube nicht, | |
dass sich die bereichern wollen. Sie müssen nur ihre anderen | |
Veranstaltungen finanzieren." Die anderen Veranstaltungen, das sind | |
Lesungen, Theaterstücke, kleinere Konzerte, viele sind kostenlos. | |
Dem "Puerto Giesing" geht es genauso wie den Grünen: Sie stehen beim Thema | |
Gentrifizierung zwischen den Fronten. Viele Neugiesinger verdienen ihr Geld | |
in der Kreativwirtschaft und investieren selbiges in den Kauf ökologischer | |
Produkte: das typische Biobürgertum. | |
"Natürlich haben wir in den gentrifizierten Vierteln viele Wählerstimmen", | |
sagt Weisenburger, "aber denen die Schuld zuzuweisen - das wäre zu einfach. | |
Man muss ein Mittelmaß zwischen goldenen Wasserhähnen und verrotteten | |
Häusern finden." | |
Deswegen setzt er sich für eine Neuregelung der Erhaltungssatzung ein, der | |
Untergiesing in großen Teilen unterliegt und die der Stadt unter bestimmten | |
Bedingungen ein Vorkaufsrecht einräumt. Außerdem soll der Freistaat Bayern | |
per Gesetz der Stadt einen Genehmigungsvorbehalt bei der Umwandlung von | |
Miet- in Eigentumswohnungen ermöglichen. "Aber man kann den Prozess nicht | |
aufhalten, sondern nur verlangsamen." | |
Bis auf der politischen Ebene etwas passiert, wird das "Puerto Giesing" | |
längst wieder verschwunden sein. Es ist ein Zwischennutzungsprojekt. Das | |
Gebäude wird voraussichtlich Ende des Jahres abgerissen, um neue | |
Einkaufsmöglichkeiten zu schaffen. Zehra Spindler glaubt dennoch an | |
Giesing: "Das ist das open-mindetste Viertel in ganz München." Nach kurzem | |
Nachdenken fügt sie hinzu: "Ich hoffe, wir haben das nicht versaut. | |
14 Nov 2010 | |
## AUTOREN | |
Elias Kreuzmair | |
## TAGS | |
Ausstellung | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Ausstellung im Stadtmuseum München: Midnight in Munich | |
Münchens Nachtleben bei Tageslicht: Wie es der US-Jazz 1947 wieder aufleben | |
ließ und wo heute die feiern, die mit der Wiesn nichts anfangen können. | |
Buch über Gentrifizierung in Hamburg: Kampfgala statt Pflastersteine | |
Gentrifizierung auf Hanseatisch: Vor über einem Jahr wurde das Gängeviertel | |
im Zentrum Hamburgs besetzt, das hatte Folgen. Ein Buch von Christoph | |
Twickel resümiert. | |
Widerstand gegen Gentrifizierung: Hamburger kämpfen um Wohnraum | |
Während es in Hamburg an Wohnungen mangelt, stehen rund 1,2 Millionen | |
Quadratmeter Bürofläche leer. Nun wächst der Widerstand gegen die | |
Wohnungspolitik. |