| # taz.de -- Neustart an der Berliner Volksbühne: Heimkehr unter den Baldachin | |
| > René Pollesch beginnt seine Intendanz mit einer lustigen Unterforderung. | |
| > Ob er die Volksbühne nach Dercon und #MeToo wiederbelebt? Offen. | |
| Bild: Martin Wuttke mit einem Skelett (dem Geist der Vergangenheit?) auf dem R�… | |
| Die jungen Leute und die alten Leute, jetzt stehen sie wieder in lockeren | |
| Gruppen vor der Berliner Volksbühne und warten auf die erste Uraufführung | |
| von René Pollesch in seiner neuen Rolle als Intendant. Zumindest sind die | |
| Fans dieses Hauses eine gute Mischung der Generationen. | |
| Ein Kinderchor singt neben einem Zirkuszelt zur freundlichen Rahmung des | |
| Abends. Querdenker tauchen mit Megafon auf und protestieren gegen die | |
| Angepasstheit der Volksbühne. „Liberale. Linke. So was. Ihr seid geimpft. | |
| Schon immer“, steht auf ihrem Flugblatt, das kaum einer liest. | |
| Auf der Bühne wird später Kathrin Angerer, die allein schon für ihre | |
| Rückkehr an die Volksbühne an diesem Abend geliebt wird, laut denken. „Aber | |
| irgendetwas ist dran an dem Jung-und-Alt-Thema“. Die jungen Leute fallen | |
| ihr auf, sitzen da, auf müde geschminkt, mit grauen Haaren auf der Wiese, | |
| „als wären die großen Werke an den Teenagern hängengeblieben“. Während … | |
| „immer versuche, jung zu bleiben“. | |
| Das ist eine nette Pointe im Denkungszusammenhang dieses Stücks, „Aufstieg | |
| und Fall eines Vorhangs und sein Leben dazwischen“. Auch Martin Wuttke | |
| zieht einmal die Generationenkarte als 97-jähriger Schauspieler des alten | |
| Tolstoi, vor dem eine Delegation der Jugend sich beklagt, warum er ihre | |
| Revolution nicht teile. | |
| Und er antwortet, dass er vor allem die jungen Leute, die nicht sprechen | |
| können, liebe …, aber da fallen ihm die Schauspielerinnen ins Wort, nur | |
| nicht „ich liebe …“ sagen, damit mache er sie zum Objekt. Das L-Wort auf | |
| die Rote Liste, man denke an den Streit um das [1][Gomringer-Gedicht an der | |
| Alice-Salomon-Hochschule 2018]. Eigentlich zwei schöne Anläufe, um den Riss | |
| zwischen einem in die Jahre gekommenen, irgendwie linken Selbstverständnis | |
| und der Generation Fridays for Future und von jungen Feministinnen in den | |
| Blick zu nehmen, aber da will das Stück gar nicht weiter hin. | |
| ## Eine kollektive Intendanz | |
| [2][Kathrin Angerer und Martin Wuttke], die mit Susanne Bredehöft und | |
| Margarita Breitkreiz die Uraufführung bestreiten, standen schon zu Frank | |
| Castorfs Zeiten für den Ruhm der Berliner Volksbühne als ein Haus der zu | |
| allem bereiten Spieler:innen. Sie sind nicht nur auf diese Bühne | |
| zurückgekehrt, sondern werden von Pollesch auch als Mitglieder seiner | |
| kollektiven Intendanz genannt. | |
| Damit will er markieren, die Autonomie und die Kreativität der vielen an | |
| jedem Theaterabend beteiligten Künstler:innen nicht der Autorität des | |
| Regisseurs zu unterstellen. Das Haus soll von der Lust an Gemeinsamkeit | |
| getragen werden. | |
| Ein Wunsch, der heilsam klingt, nach den letzten fünf quälenden Jahren, in | |
| denen die Volksbühne zunächst von [3][Chris Dercon] geleitet wurde, dem aus | |
| dem Haus und aus vielen Ecken der Theaterwelt mit großem Misstrauen | |
| begegnet wurde, und der danach folgenden Interimsleitung von Klaus Dörr, | |
| die mit [4][dessen Rücktritt] wegen Sexismusvorwürfen endete. | |
| ## Geist der Castorf-Zeit | |
| Mit René Pollesch als neuem Leiter entschied sich der Berliner | |
| Kultursenator Klaus Lederer im Juni 2019 für den Kandidaten, der die | |
| Gemüter beruhigte, ein Anknüpfen an den Geist der Castorf-Zeit, das | |
| gemeinsame Erfinden und das Zulassen von vielen anarchistischen Momenten | |
| versprach. | |
| So hat die Inszenierung von „Aufstieg und Fall eines Vorhangs und sein | |
| Leben dazwischen“ viel von einer Heimkehr. Dazu gehört auch, dass für den | |
| titelgebenden Vorhang, der im Übrigen oft horizontal über der Bühne | |
| schwebt, wie ein Baldachin, der junge Bühnenbildner Leonard Neumann | |
| verantwortlich ist, Sohn von Bert Neumann, der bis zu seinem Tod den | |
| Auftritt des Hauses, den Look des Offenen und Abgenutzten und zufällig | |
| Gefundenem prägte. | |
| Der Text, von Pollesch mit den Spielenden entwickelt, folgt den Sprüngen | |
| und Abirrungen der Gedanken, die sich oft, aber nicht nur, um das Framing | |
| des Theaters drehen, den Anfang und Ende, den ein Vorhang markiert, die | |
| nicht einzulösende Erwartung an das Überwältigende einer Tragödie und | |
| inwiefern das, was mutmaßlich in den Köpfen der Zuschauer vorgeht, die | |
| Spielenden davon abbringt, bei sich selbst zu bleiben. | |
| ## Alberne Parodien | |
| Es ist nicht das erste der gut 50 Stücke von René Pollesch, in dem das | |
| Theater über sich selbst nachdenkt. 2018 etwa in „Cry Baby“, mit Sophie | |
| Rois und Bernd Moss und vielen ehemaligen Volksbühnen-Schauspielerinnen am | |
| Deutschen Theater in Berlin: Da ging es um den Schein und wer warum was | |
| eigentlich bezahlt. | |
| Ein Höhepunkt waren die Rededuelle zwischen Sophie Rois und Bernd Moss | |
| darum, ob ein Theater mehr wert sei, in dem die Zuschauer bezahlen, oder | |
| eines, in dem der Künstler für seinen Auftritt bezahlt, und ob das nicht | |
| das wahre Liebhabertheater sei. | |
| Die Szenen werden mit viel Witz und albernen Parodien eines vermeintlich | |
| ganz anderen Theaterbetriebs der Repräsentation, der so allerdings, wie ihn | |
| Pollesch als stetes Feindbild aufbaut, auch nur noch eingeschränkt | |
| existiert, vorgetragen; wie weit sie noch an andere Diskurse andocken, | |
| verschiebt sich von Stück zu Stück. Etwas mager bleibt, was an Denknahrung | |
| so hängen bleibt. | |
| ## Wie es weitergeht | |
| Die Inszenierung ist lustig, aber gemessen an dem, was dieses Haus, das | |
| sich die Überforderung des Zuschauers lange auf seine Fahnen geschrieben | |
| hatte, und gemessen auch an dem, was René Pollesch hier schon an Gedanken | |
| bewegt hat, auch eine Unterforderung. | |
| Wie es weitergeht? Es wäre zu viel, das aus dieser einen Inszenierung | |
| herauslesen zu wollen. Zurzeit sucht die Volksbühne Zuschauer:innen, die | |
| sich hypnotisieren lassen wollen, für die nächste Premiere am 23. | |
| September, „A Divine Comedy“ von der österreichischen Choreografin | |
| Florentina Holzinger, die bei der [5][Ruhrtriennale uraufgeführt] wurde. | |
| Eine Inszenierung, die den Blick auf den nackten und verletzlichen Körper | |
| verhandelt, dabei aber auch vor Oberflächlichkeiten und Kalauern nicht | |
| zurückscheut. | |
| Die Volksbühne will, das versteht sie auch als ihren kulturpolitischen | |
| Auftrag, weiblicher, queerer und intersektionaler als in der Vergangenheit | |
| werden. Darin unterstützen René Pollesch auch neu eingesetze | |
| Kurator:innen, wie Marlene Engel für die Musik oder Vanessa Unzalu | |
| Troya, die das Jugendtheater der Volksbühne, P 14, seit vielen Jahren | |
| leitet. | |
| 17 Sep 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Streit-um-Gedicht-an-Hochschulfassade/!5476081 | |
| [2] /Melissa-kriegt-alles-von-Rene-Pollesch/!5710614 | |
| [3] /Dercons-Abtritt-von-der-Volksbuehne/!5498414 | |
| [4] /MeToo-an-der-Berliner-Volksbuehne/!5758018 | |
| [5] /Ruhtriennale-unter-neuer-Intendanz/!5791297 | |
| ## AUTOREN | |
| Katrin Bettina Müller | |
| ## TAGS | |
| Theater | |
| Berlin | |
| Klaus Lederer | |
| Berliner Volksbühne | |
| Intendantenwechsel | |
| Theater | |
| Theater | |
| Schaubühne Berlin | |
| Theater | |
| taz Plan | |
| Theater | |
| Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Premiere an der Volksbühne Berlin: Im Loop der Sinnfragen | |
| Die Hyperlink-Dramaturgie von Susanne Kennedy: Die Regisseurin serviert an | |
| der Volksbühne ein verschwurbeltes Stück über eine Sektenführerin. | |
| Musical über kulturelle Aneignung: Glaub an mich | |
| Das Musical „Slippery Slope“ im Berliner Maxim Gorki zeigt: Theater macht | |
| Spaß. Auch wenn unsicher bleibt, wie viel Ernst in der Sache steckt. | |
| FIND-Festival an der Berliner Schaubühne: Scheiß auf die Nachhaltigkeit | |
| Radikal-Performerin Angélica Liddell hält nichts von MeToo oder Fridays for | |
| Future. Fraglich, ob es derzeit einen Abend braucht, der das Patriarchat | |
| feiert. | |
| „Frankenstein“ am Deutschen Theater: Der Mensch und seine Monster | |
| Das Deutsche Theater Berlin bringt Shelleys „Frankenstein“ auf die Bühne. | |
| Drei DarstellerInnen sind im Dauereinsatz zu sehen, sie spielen virtuos. | |
| Die Kunsttipps der Woche: Zerfall von Geist und Welt | |
| Dekonstruktionen gängiger Bilder von psychischen Störungen im Acud | |
| Kunsthaus, düstere Vorahnung in den Fotografien von Jamie Diamond. | |
| Kunstfest Weimar: Wenn wir ausgestorben wären | |
| Hitze, Fluten, Ausbeutung: Die Sorgen der Welt lasten auf dem Kunstfest | |
| Weimar. Mit allen Mitteln sucht es nach Erkenntnis. | |
| Kulturpolitik unter Rot-Rot-Grün: Retten, schützen und bewahren | |
| Unter Klaus Lederer (Linke) ist mehr Geld geflossen denn je, damit Kreative | |
| von ihrer Arbeit leben können. Manchmal ging es aber auch zu gemütlich zu. |