| # taz.de -- Menopause der Frau: Kulturelle Unterschiede | |
| > Das Vorurteil hält sich hartnäckig: Asiatinnen haben kaum | |
| > Wechseljahresbeschwerden. Studien zeigen jedoch, dass das so nicht | |
| > stimmt. | |
| Bild: Auch aus Rotklee (Trifolium pratense) werden Präparate gegen Wechseljahr… | |
| Es ist wohl ein Vorurteil: „In Europa besteht die Auffassung, dass Frauen | |
| in Asien [1][Wechseljahresbeschwerden] nicht kennen. Forschungsergebnisse | |
| belegen allerdings, dass fast die gesamte weibliche Bevölkerung von | |
| Wechseljahresbeschwerden betroffen ist, einschließlich asiatischer | |
| Frauen.“ Das sagt Dae-Ok Kim. Der südkoreanische Arzt und | |
| Wissenschaftler lehrt in der Abteilung für Ernährungswissenschaften und | |
| Biotechnologie an der Kyung Hee University in Yongin. | |
| „Aufgrund der Annahme, dass asiatische Frauen viel Soja konsumieren, | |
| besteht auch die Auffassung, dass durch die Einnahme von [2][Isoflavonen | |
| aus Soja] keine Wechseljahresbeschwerden verursacht werden“, ergänzt der | |
| 53-Jährige, der auf Statistiken verweist, die zeigen, dass sich | |
| Sojabohnenproduktion und -verbrauch nicht nach Ländern oder Regionen | |
| unterscheiden: „Angesichts der Tatsache, dass Isoflavone in einer Vielzahl | |
| von Nahrungsquellen enthalten sind, nicht nur in Sojabohnen, kann diese | |
| Behauptung als unbegründet betrachtet werden.“ | |
| [3][Ein aktueller Überblick des US-Landwirtschaftsministeriums] | |
| beispielsweise gibt an, dass in China in den vergangenen 12 Monaten rund | |
| 76,5 Millionen Tonnen Soja konsumiert wurden, in den USA 34,7 Millionen | |
| Tonnen. In den Vereinigten Staaten leben knapp 320 Millionen Menschen, in | |
| China 1,4 Milliarden. | |
| In Südkorea, so Kim, greift die weibliche Bevölkerung mittleren Alters vor | |
| allem auf den Wirkstoffmix EstroG100 zurück. Ungefähr 90 Prozent des | |
| Wechseljahresmarkts dort gingen auf den Extrakt aus den Wurzeln der drei | |
| Pflanzen Cynanchum wilfordii (Seidenpflanze), Phlomis umbrosa (Brandkraut) | |
| sowie Angelica gigas Nakai (Roter Engelwurz) zurück. Das hormonfreie | |
| Präparat habe in drei klinischen Studien „durchweg eine signifikante | |
| Verbesserung“ der Beschwerden gezeigt, betont der Mediziner. | |
| Dass das rein pflanzlich basierte Mittel in Korea solch einen Absatz | |
| findet, mag nicht nur an der über 300-jährigen Erfahrung dort mit den | |
| phytobasierten Anwendungen liegen, denn Hormonersatztherapien, die im | |
| Westen oft zum Einsatz kommen, seien in Asien umstritten. „Sie verursacht | |
| schwerwiegende Nebenwirkungen, da sie direkt auf weibliche Hormonrezeptoren | |
| wirkt, was in direktem Zusammenhang mit Krebs und | |
| Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Frauen steht“, fasst der Wissenschaftler | |
| die gängige Kritik zusammen. | |
| In diesem Zusammenhang sieht er auch den Einsatz von Pflanzenstoffen mit | |
| Hormonwirkung, sogenannte Isoflavone, kritisch. Vor allem Frauen, die an | |
| einem hormonabhängigen Brust- oder Gebärmutterkrebs erkrankt sind oder | |
| waren, sollten ohne Rücksprache mit ihrem Arzt auf keinen Fall | |
| isoflavonhaltige Nahrungsergänzungsmittel zu sich nehmen. | |
| ## Kaum Studien zu pflanzlichen Mitteln | |
| Die weibliche [4][Menopause] jedenfalls, so Kim weiter, sei eine natürliche | |
| Erscheinung, die zwangsläufig bei allen Frauen auftritt, wenn sich die | |
| Hormonbildung verringert: „Unabhängig von biologischen, ethnischen und | |
| kulturellen Unterschieden zeigen sich verschiedene | |
| Wechseljahresbeschwerden.“ Allerdings: Die individuellen Symptome und das | |
| Empfinden darüber variieren von Land zu Land, und man nimmt an, dass das | |
| auf kulturelle Unterschiede zwischen den Ländern zurückzuführen ist, in | |
| denen einzelne Symptome als Wechseljahre akzeptiert werden. | |
| Dass pflanzliche Mittel bei Wechseljahresbeschwerden eine große Hilfe sein | |
| können, davon ist auch das Vorstandsmitglied der Gesellschaft für | |
| Phytotherapie Heidi Braunewell überzeugt. | |
| Sie bedauert, dass es kaum neuere Studien zur Wirksamkeit pflanzlicher | |
| Mittel gibt. „Der Gesetzgeber hat hohe Hürden errichtet, um pflanzliche | |
| Mittel zuzulassen. Diese Studien verursachen hohe Kosten, die über den | |
| Verkauf nicht amortisiert werden, denn die Krankenkassen bezahlen | |
| Phytopharmaka bis auf wenige Ausnahmen nicht.“ Grundsätzlich sind Studien | |
| für alle Hersteller von Medikamenten aufwendig, kostspielig und langwierig. | |
| Mehr als 13 Jahre dauert es meist von der Idee für eine neue Behandlung bis | |
| zum zugelassenen Medikament. | |
| Pharmahersteller erreichten allerdings, so die Dozentin und | |
| Phytotherapeutin weiter, mit dem Vertrieb von chemischen Substanzen eine | |
| höhere Gewinnspanne. Der Bereich der Arzneipflanzen werde in der | |
| Gesetzgebung nicht adäquat abgebildet: „Man benötigt hier beispielsweise | |
| andere Studiendesigns, weil es in diesem Bereich meistens um | |
| Stoffgemische geht und nicht um Einzelstoffe.“ | |
| Phytobasierte Anwendungen jedenfalls sind meistens als frei verkäufliche | |
| Mittel in Reformhäusern, Apotheken oder Drogerien als | |
| Nahrungsergänzungsmittel erhältlich. | |
| Aus Sicht des Vorstands der Gesellschaft für Phytotherapie seien | |
| phytobasierte Mittel immer besser als Pharmamittel. Auch sie warnt mit | |
| Blick auf Wechseljahresbeschwerden vor dem Einsatz von Hormontherapien, | |
| etwa wegen des Herzinfarktrisikos. Aber, so Braunewell: „Bei sehr starken | |
| Symptomen ersetzen phytobasierte Anwendungen solche Therapien nicht.“ | |
| Braunewell bestätigt ebenfalls die gesellschaftliche Abhängigkeit, was die | |
| Art der Wechseljahresbeschwerden in einer jeweiligen Kultur angeht, die | |
| abhängig ist von der Frage, wie Position sowie Image älterer Frauen | |
| definiert sind. | |
| ## Transkulturelle Studie | |
| Mit Blick auf diesen Zusammenhang untersuchten 2007 die beiden | |
| Wissenschaftler*innen Theda Borde, Professorin für Sozialmedizin an | |
| der Berliner Alice Salomon Hochschule (ASH), und Matthias David, Professor | |
| an der Klinik für Gynäkologie der Charité, Campus Virchow-Klinikum, wie das | |
| Empfinden und Erleben der Wechseljahre durch biologische, | |
| soziodemografische und psychosoziale Faktoren beeinflusst wird. [5][In | |
| einer transkulturellen Studie] wurden einheimische deutsche Frauen sowie | |
| Migrantinnen aus der Türkei und asiatischen Ländern befragt. | |
| „Bei der Auswertung ergab sich ein ähnliches Symptomspektrum, bei der | |
| Gewichtung der Symptome und in der Kommunikation darüber zeichneten sich | |
| jedoch kulturspezifische Unterschiede ab“, heißt es in dem entsprechenden | |
| wissenschaftlichen Beitrag. | |
| Deutlich mehr Raum als in den Antworten des standardisierten Fragebogens | |
| hätten in dem qualitativen Studienteil in allen Vergleichsgruppen | |
| Veränderungen in der Sexualität und hier vor allem die Thematisierung der | |
| Verminderung des sexuellen Interesses eingenommen: „Anhand der qualitativen | |
| Vertiefung konnten neue Erkenntnisse für das Verständnis sozialer und | |
| kultureller Faktoren auf das Erleben der Wechseljahre gewonnen werden, die | |
| für Beratungsgespräche mit Frauen unterschiedlicher soziokultureller | |
| Herkunft eine wichtige Grundlage bieten.“ | |
| Bei der Wahrnehmung der Beschwerden hätten sich die Asiatinnen demnach | |
| als die „tapfersten“ erwiesen. Sie nannten weniger körperlich-vegetative | |
| Symptome als deutsche und türkische Frauen. In allen drei Studiengruppen | |
| gab es jedenfalls keine signifikanten Unterschiede in der angegebenen | |
| Schwere der Symptome. | |
| Unabhängig von Menopausenstatus und Nationalität haben die meisten | |
| befragten Frauen weder in den Wechseljahren noch danach eine | |
| Hormonersatztherapie in Anspruch genommen. Bisher waren Migrantinnen in | |
| vergleichbaren Studien nicht einbezogen worden. | |
| 21 Sep 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Wechseljahre-Serie-von-Doris-Doerrie/!5144807 | |
| [2] /Soja-in-der-Babynahrung/!5530981 | |
| [3] https://downloads.usda.library.cornell.edu/usda-esmis/files/tx31qh68h/b5645… | |
| [4] /Schlagloch-Das-Menopausen-Tabu/!5074659 | |
| [5] https://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/wahrnehmung-der-wechseljahre-is… | |
| ## AUTOREN | |
| Wilfried Urbe | |
| ## TAGS | |
| Soja | |
| Medizin | |
| Hormone | |
| Transkulturell | |
| Frauen | |
| Altern | |
| Frauen | |
| Kolumne Beim Friseur | |
| Andropause | |
| Soja | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Privilegierter Feminismus: Menopause? Halb so wild | |
| Die Menopause ist eine der wohl nervigsten Begleiterscheinung der | |
| Midlife-Crisis. Doch es wird zu viel darüber gemeckert. | |
| Neues Sachbuch über Wechseljahre: „Kein Mann würde das ertragen!“ | |
| „Die gereizte Frau“ von Miriam Stein ist ein Buch über die Wechseljahre. Im | |
| Gespräch erklärt sie, warum das Thema immer noch marginalisiert ist. | |
| Besserer Sex in den Wechseljahren: Auf der Leiter nach oben | |
| Über das Klimakterium kursieren einige Mythen, was daran liegt, dass kaum | |
| jemand offen darüber spricht. Kein Wunder, ist es doch negativ konnotiert. | |
| Andropause vs. Menopause: Die Menomädels | |
| Die weiblichen Kameradinnen von der Menopausenfront bezeichnen uns Herren | |
| als Trittbrettfahrer, wenn wir uns beklagen. Nicht ganz zu Unrecht. | |
| Soja in der Babynahrung: Lieber nicht! | |
| Isoflavone in sojabasierter Ersatznahrung könnten sich auf die | |
| Pubertätsentwicklung auswirken. Wissenschaftler raten zur Vorsicht. | |
| Wechseljahre-Serie von Doris Dörrie: Gefangene des Klimakteriums | |
| Vaginalstraffung, Hormonyoga, Schweißattacken. Und doch beste Unterhaltung: | |
| Doris Dörries "Klimawechsel"-Serie über die Zeit der Wechseljahre. (Mi, | |
| 20.15 Uhr, ZDF) |