Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Klima und Ernährung: Wie Gott in Frankreich
> Der Berliner Ernährungsrat findet Anregungen für eine klimagerechte
> Lebensmittelproduktion in Paris. Die Stadt könnte damit Vorbild für
> Berlin sein.
Bild: Rucola könnte auch an Berliner Hausfassaden wachsen
BERLIN taz | Paris und nicht mehr Kopenhagen könnte das nächste Vorbild für
die Ernährungswende in Berlin sein. In seinem neuen Buch „[1][Berlin isst
anders. Ein Zukunftsmenü für Berlin und Brandenburg]“, das der Berliner
Ernährungsrat am Mittwoch vorstellte, wird die französische Hauptstadt als
beispielgebend für eine klimagerechte Lebensmittelproduktion in der Stadt
gefeiert.
So hat die [2][Pariser Bürgermeisterin Anne Hidalgo] in ihrem Klimakonzept
durchgesetzt, dass 100 Hektar Dächer und Fassaden in der Metropole mit Grün
bepflanzt werden, wovon 30 Prozent der Produktion von Obst und Gemüse
dienen sollen. „So etwas wünschen wir uns auch von Berlin“, erklärte die
Sprecherin des Berliner Ernährungsrates, Susanne Salzgeber. Die
zivilgesellschaftliche Gruppierung besteht seit 2016 und gibt seitdem
Impulse für eine „Ernährungswende“ auch in den politischen Bereich hinein.
Ein Erfolg in der letzten Legislaturperiode war etwa die Einrichtung eines
„[3][House of Food]“ nach Kopenhagener Vorbild, das als „Kantine Zukunft�…
damit begonnen hat, die öffentliche Gemeinschaftsverpflegung in Berlin auf
Biokost umzustellen.
Ansonsten zeigte sich der Ernährungsrat nur bedingt zufrieden mit der
Ernährungspolitik des Berliner Senats, die in den letzten fünf Jahren von
Dirk Behrendt (Grüne), Senator für Justiz und Verbraucherschutz,
verantwortet wurde. [4][Dessen „Aktionsplan“ sei „nicht weitreichend genu…
gewesen]; es fehle an einer „klaren politischen Vision“, und die
Beteiligungsmöglichkeiten für die Zivilgesellschaft seien nicht
ausreichend.
## Ernährungspolitik sollte Chef*innensache sein
Vom künftigen Senat fordert der Ernährungsrat eine Ansiedlung der
Ernährungspolitik direkt in der Senatskanzlei beim Regierenden
Bürgermeister/in. So habe [5][Berlin zwar den „Klimanotstand“ ausgerufen],
aber in dem vorgelegten Maßnahmeplan zum Klimaschutz sei das Thema
Ernährung „komplett ignoriert“ worden, kritisiert der Ernährungsrat.
Dabei sei längst bekannt, dass mindestens ein Viertel des atmosphärischen
Treibhauseffekts durch Landwirtschaft, Lebensmittelverarbeitung und Verzehr
verursacht werden, bestätigte Agrar-Professor Harald Grethe von der
Humboldt-Universität Berlin. Von wissenschaftlicher Seite sei das Problem
in vielen Studien längst aufgearbeitet, sagte er. „Es fehlt noch der
gesellschaftliche Druck auf die Politik“, befand der Wissenschaftler, um
die Strukturen, etwa der EU-Agrarpolitik, in Richtung Nachhaltigkeit zu
ändern.
Sabine Werth, die Leiterin und Gründerin der [6][Berliner Tafel], stellte
beim Thema Lebensmittelverschwendung eine erste Kurskorrektur des Handels
fest. Beim Erreichen des Mindesthaltbarkeitsdatums werde die Ware jetzt
zunächst preisreduziert, statt sofort im Müll zu landen, berichtete Werth.
„Aber wir bekommen für unsere 46 Ausgabestellen in Berlin noch immer viel
zugeliefert.“
Das Buch des Ernährungsrates gibt auf 224 Seiten eine Bestandsaufnahme, was
die Hauptstädter so alles essen und trinken und wie sich die Stadt künftig
„klimafreundlich und sozial gerecht“ ernähren kann. „Berlin hat das
Potenzial, zu einem Zentrum der Ernährungswende zu werden“, sagte
Sprecherin Salzgeber. „Hier findet hochkarätige Forschung zu allen
relevanten Themen statt.“
Zugleich arbeiteten viele Initiativen an der Basis bereits an der
praktischen Umsetzung. Gebraucht würden nun geeignete politische
Rahmenbedingungen, um mehr Wirkung zu erreichen. Als ein Ansatz wird dabei
die Einrichtung eines „Ernährungscampus“ im früheren Flughafen Tempelhof
angestrebt. Hier soll über die Ernährungswende nicht nur diskutiert werden,
sondern gesunde und klimagerechte Mahlzeiten sollen auch gekocht und
verzehrt werden können.
8 Sep 2021
## LINKS
[1] https://ernaehrungsrat-berlin.de/berlin-isst-anders/
[2] /50-Kilometer-Strasse-dauerhaft-fuer-Radler/!5714721
[3] /Berlin-will-gesunde-Ernaehrung-foerdern/!5474223
[4] /Ernaehrungsstrategie/!5645880
[5] /Klimanotstand-ausgerufen/!5786296
[6] /25-Jahre-Berliner-Tafel/!5531105
## AUTOREN
Manfred Ronzheimer
## TAGS
Ernährung
Paris
Klimaschutzziele
Flughafen Tempelhof
Groß-Berlin
Parti Socialiste
Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
Dirk Behrendt
Schwerpunkt Klimagerechtigkeit
## ARTIKEL ZUM THEMA
Umnutzung des Flughafens Tempelhof: Eine Flughafenvision
Die Initiative THF.Vision will, dass das Gebäude des einstigen Berliner
Flughafens allen gehört. Außerdem sollen es für Kultur genutzt werden.
Vom Ostseeurlaub nach Berlin: Neukölln ist nicht Bullerbü
Ist Berlin eigentlich gefährlich? Wie es ist, die eigene Heimatstadt mal
mit den staunenden Augen des Ostseeurlaubers zu besuchen.
Präsidentschaftswahlen in Frankreich 2022: Sie will Macron ablösen
Anne Hidalgo steht als Bürgermeisterin von Paris für ökologischen
Stadtumbau. 2022 will die Sozialistin in den Elyséepalast einziehen.
Agrarministerin Julia Klöckner: Große Klappe, nichts dahinter
Julia Klöckner war bislang eine schlagfertige Bundesagrarministerin, die
gekonnt Kritiker lächerlich machte. Aber erreicht hat sie fast nichts.
Ernährungswende in Berlin: Gemeinsam besser essen
Essen soll gesund sein, regional, klimaneutral und leicht verfügbar. Auch
in Kantinen sollte das mehr beachtet werden, fordert der Ernährungsrat.
Berlins Klimaschutzziele: Ein Bürger*innenrat muss her!
Die Volksinitiative Klimanotstand Berlin fordert: Die Gesetze müssen
verschärft werden, um die Pariser Klimaziele zu erreichen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.