| # taz.de -- Wahlkampfauftakt der Union: Ein Pfeifen im Walde | |
| > Beim Wahlkampfauftakt der Union ist sogar die Kanzlerin da. Während ihr | |
| > Möchtegern-Nachfolger Laschet nervös wirkt, stiehlt ihm ein anderer die | |
| > Show. | |
| Bild: Sie hat den Job, den er haben will: Kanzlerin Merkel und Möchtegern-Nach… | |
| Berlin taz | Armin Laschet steht am Pult und blickt ernst, ja beinahe | |
| grimmig ins spärlich besetzte Auditorium. Normalerweise passen mehrere | |
| Tausend Menschen in das Berliner Tempodrom, das sich CDU und CSU als Bühne | |
| für ihren offiziellen Wahlkampfauftakt an diesem Samstag ausgesucht haben. | |
| Aber in diesem Wahlkampf ist nichts normal. Nur rund einhundert vorwiegend | |
| jüngere Christdemokrat:innen dürfen als Claqueure dabei sein. Sie | |
| geben sich alle Mühe. Doch Bierzeltstimmung will nicht aufkommen. Aber das | |
| wäre ja schließlich auch etwas unangebracht angesichts der Situation der | |
| Welt im Allgemeinen und der Union im Besonderen. | |
| Laschet versucht, sich kämpferisch zu geben. „Ich werde kämpfen, mit allem, | |
| was ich kann, dass dieses Land nicht von Ideologen übernommen wird“, ruft | |
| der Kanzlerkandidat der Union in den Saal. CDU und CSU wollten nicht | |
| regieren, weil sie Lust daran hätten, „sondern weil wir regieren müssen, | |
| damit Deutschland einen guten Weg nimmt“. Laschet ist sichtbar bemüht, das | |
| Image des Luschen-Laschi, das er sich mit allerlei Tölpeleien in den | |
| zurückliegenden Wochen hart erarbeitet hat, wieder abzustreifen. Die Zeit | |
| bis zum Wahltag ist knapp, der Abwärtstrend der Union bislang nicht | |
| gestoppt. | |
| Ein paar Dutzend Aktivist:innen der Klimaschutzbewegung Extinction | |
| Rebellion stehen und sitzen zwischen Anhalter Bahnhof und Tempodrom vor der | |
| ersten Polizeisperre. Weiter kommen sie nicht. Das hatten sie sich wohl | |
| etwas anders vorgestellt. Von der Veranstaltung bekommen sie nur den großen | |
| Tourbus Armin Laschets zu sehen, der vor der Tür steht. „Gemeinsam für ein | |
| modernes Deutschland“ steht darauf. Die Vorstellungen, wie ein solches | |
| modernes Deutschland aussehen sollte, dürften dies- und jenseits der | |
| Absperrungen auseinandergehen. Als Laschet als Letzter seinen Auftritt auf | |
| dem Unionsevent hat, sind die Klimarebell:innen schon längst wieder | |
| abgezogen. | |
| Laschet formuliert markig, bleibt jedoch inhaltlich blumig. „Eins ist klar: | |
| Es kann kein Weiter-so in der Außen- und Sicherheitspolitik geben“, | |
| verkündet er. Doch was heißt das? Sieht er jetzt Auslandseinsätze der | |
| Bundeswehr generell kritischer? Will er etwa die deutschen Soldat:innen | |
| aus Mali abziehen? Nein, das Einzige, was ihm einfällt, ist, demnächst in | |
| der Lage sein zu wollen, einen Flughafen wie den in Kabul auch alleine ohne | |
| die USA zu sichern. Ist das wirklich die Lehre aus dem fast 20-jährigen | |
| Afghanistan-Desaster der Bundeswehr? | |
| ## Nicht mit der Linkspartei – wer hätte das gedacht? | |
| Reichlich krude wird es, wenn er den Grünen vorwirft, im März mehrheitlich | |
| nicht für die absurde letzte Verlängerung des deutschen Afghanistan-Mandats | |
| bis zum 1. Januar 2022 gestimmt zu haben. „Wenn wir den Grünen gefolgt | |
| wären, wäre der Einsatz schon im März wahrscheinlich in diesem Chaos | |
| gelandet“, behauptet Laschet. Das ist schlicht grober Unfug. Denn wäre das | |
| Mandat tatsächlich im März nicht verlängert worden, hätte das zusätzliche | |
| Zeit gebracht für die Evakuierung deutscher Staatsbürger:innen und | |
| afghanischer Schutzbedürftiger. Ob die Große Koalition diese Zeit dann auch | |
| genutzt hätte, ist eine andere Frage. | |
| Immer wieder attackiert Laschet in seiner Rede die Grünen und auch die SPD, | |
| die derzeitige Koalitionspartnerin der Union. Gleichzeitig wirbt er jedoch | |
| auch um sie: „Wir wollen mit den Parteien der demokratischen Mitte | |
| koalieren.“ Nicht regieren will er hingegen, was für eine Überraschung, mit | |
| der Linkspartei: „Wir sagen, wir werden mit der Linken nicht koalieren“ – | |
| und zwar „aus inhaltlichen Gründen“. Wer hätte das gedacht? | |
| Dem Unionskanzlerkandidaten ist anzumerken, dass er nervös ist. Immer | |
| wieder fingert er an seiner Brille herum. Auch diesmal schafft er es nicht, | |
| ganz stolperfrei durch seine Rede zu kommen. 1977 habe die | |
| Polizeispezialeinheit GSG9 „Deutsche aus der entführten Lufthansa-Maschine | |
| in Landshut befreit“, verkündet er – und verwechselt damit den Namen des | |
| Flugzeugs mit dem Ort des Geschehens, fand doch die Befreiungsaktion in der | |
| somalischen Hauptstadt Mogadischu statt. Nein, Laschet hat einfach keinen | |
| guten Lauf. | |
| Zu seiner Unterstützung sind Bundeskanzlerin Angela Merkel und der | |
| bayerische Ministerpräsident Markus Söder ins Tempodrom gekommen. „Ich habe | |
| Armin Laschet in all den Jahren als einen Menschen und Politiker erlebt, | |
| für den das ‚C‘ im Namen unserer Partei nicht irgendein Buchstabe ist, | |
| sondern in allem, was er getan hat, der Kompass“, preist Merkel ihren | |
| Möchtegern-Nachfolger an. In 72 Jahren Bundesrepublik hätte die Union über | |
| 50 Jahre lang den Kanzler beziehungsweise die Kanzlerin gestellt. „Das ist | |
| Anlass und Ansporn, dafür zu werben, dass diesen über 50 Jahren über diese | |
| Legislaturperiode hinaus weitere solche Jahre folgen.“ | |
| ## Söder spricht doppelt so lang wie geplant | |
| Auch Markus Söder stellt sich, wie könnte es anders sein, hinter Laschet. | |
| Gleichwohl dürfte der Auftritt des CSU-Chefs bei seinem CDU-Kollegen | |
| gemischte Gefühle hinterlassen haben. Denn Söder überzieht seine eigentlich | |
| vorgesehene Redezeit kräftig. Statt 15 Minuten spricht er eine halbe | |
| Stunde. Nicht nur damit raubt er Laschet die Show. | |
| „Lasst uns auch einen Moment ehrlich sein“, fordert Söder. „Es ist knapp, | |
| es wird sehr knapp werden in den nächsten Wochen.“ Jeder in der Union müsse | |
| „kapieren mit dem heutigen Tag, dass es echt um alles geht“. Es sei „die | |
| Zeit, endlich zu kämpfen“. Und er ruft in den Saal: „Wir können es noch, | |
| wir sind nicht am Ende, wir sind nicht ausgelaugt.“ Es klingt wie ein | |
| Pfeifen im Walde. „Ich will, dass Armin Laschet Kanzler wird und nicht Olaf | |
| Scholz oder Annalena Baerbock“, sagt Söder. Aber kein Zweifel: Am liebsten | |
| hätte er sich selbst als nächsten Bundeskanzler gesehen. | |
| Aber wenigstens dürfte Laschet der Auftritt von Friedrich Merz gefallen | |
| haben. Der wird aus dem Sauerland zugeschaltet. „Man kann Armin Laschet das | |
| Land anvertrauen“, sagt er. Der so Angepriesene revanchiert sich und lobt | |
| Merz als einen „Finanz- und Wirtschaftspolitiker, nach dem sich andere | |
| Parteien sehnen würden“. Laschet übt den großen Schulterschluss: „Wir | |
| wollen die Wahl gewinnen mit allen, die dazu gehören: den | |
| Christlich-Sozialen, den Liberalen und den Konservativen in unserer | |
| Partei.“ Auf eine Schalte nach Südthüringen zu Hans-Georg Maaßen | |
| verzichtete die CDU allerdings. | |
| 21 Aug 2021 | |
| ## AUTOREN | |
| Pascal Beucker | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| CDU | |
| Armin Laschet | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Markus Söder | |
| GNS | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Annalena Baerbock | |
| Annalena Baerbock | |
| Wahlkampf | |
| Liebeserklärung | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Olaf Scholz vor der Bundestagswahl: Der kichernde Dritte | |
| Olaf Scholz ist beliebter als Laschet und Baerbock. Profitiert er nur von | |
| deren Fehlern? Oder spricht doch mehr für die SPD, als viele dachten? | |
| Hass im Netz gegen PolitikerInnen: Frauen kommen schlechter weg | |
| Eine NGO hat Social-Media-Posts über PolitikerInnen im Vorfeld der | |
| Bundestagswahl untersucht. Das Ergebnis? Frauen werden häufiger | |
| angefeindet. | |
| Neuer Grünen-Wahlspot: Kein grüner Land | |
| Mit ihrem neuen Wahlspot haben die Grünen ihren Gegner:innen eine | |
| überraschende Vorlage hingelegt. Unsere Autorin hat den Song frei | |
| interpretiert. | |
| Afghanistan im Bundestagswahlkampf: Fragen des Anstands | |
| Die Fehler der Bundesregierung im Umgang mit Afghanistan schlagen sich auch | |
| im Wahlkampf nieder. Eine Analyse. | |
| Diskussion um afghanische Geflüchtete: Keine Angst vor einem neuen 2015 | |
| CDU-Kanzlerkandidat Laschet behauptet, „wir“ dürften „die Fehler von 2015 | |
| nicht wiederholen“. Doch dieses Jahr festigte die Solidarität ganzer | |
| Milieus. | |
| Scholz und Laschet zum Kohle-Exit: Gefährliche Unehrlichkeit | |
| Armin Laschet und Olaf Scholz wollen am Kohlausstieg 2038 festhalten und | |
| gleichzeitig die Klimaziele erreichen. Das ist komplett unrealistisch. |