| # taz.de -- Vorschlag für Berliner Sommerbäder: Mehr als nur Baden gehen | |
| > Die Initiative „Pool Potentials“ will Berlins die Sommerbäder auch im | |
| > Rest des Jahres öffnen. Nutznießer könnten Kulturprojekte und Obdachlose | |
| > sein. | |
| Bild: Schwimmen im Sommer, und später dann… | |
| Berlin taz | Berlins Sommerbäder sind ein Schatz: ein gutes Dutzend grüner | |
| Oasen, über die gesamte Stadt verteilt, in denen Menschen dringend | |
| benötigte Abkühlung finden oder sportlich ihre Bahnen ziehen können. Aber | |
| sie bieten auch – zumindest ohne Pandemie – Raum für andere wichtige Dinge: | |
| Sonne tanken, Freunde treffen, Pommes essen, Federball spielen, Rumliegen, | |
| Mensch sein. Das geht dort zwischen Juni und September. | |
| Und dann? Passiert nicht viel, von den notwendigen Instandhaltungsarbeiten | |
| einmal abgesehen. Die Initiative „Pool Potentials“ findet das verschenkt: | |
| „Die zehn Berliner Sommerbäder – ohne die Kombi-, Kinder- und Freibäder an | |
| Seen – haben zusammen eine Fläche von rund 450.000 Quadratmetern“, sagt | |
| Benjamin Meurer von „Pool Potentials“. „Ein wahnsinniges Flächenangebot, | |
| das in Frühling, Herbst und Winter brachliegt.“ | |
| „Pool Potentials“ sind drei frisch ausgebildete ArchitektInnen, die sich | |
| schon im Rahmen ihrer Masterarbeit die Frage gestellt haben, wie sich | |
| dieser Flächen-Schatz in einer immer dichter werdenden Stadt heben ließe. | |
| Zuerst von Corona ausgebremst, haben sie sich jetzt ihres Herzensprojekts | |
| wieder angenommen. Mit einer Projektförderung aus dem Fonds „Urbane Praxis“ | |
| der Kulturverwaltung sammeln sie – im Netz und per Postkarten auch in den | |
| Bädern selbst – Ideen für Zwischennutzungen. | |
| Bei einem solchen Brainstorming kommt naturgemäß alles Mögliche heraus. Auf | |
| [1][poolpotentials.de], wo die Initiative auch Daten und Fotomaterial zu | |
| den Sommerbädern bereithält, lässt sich schon erahnen, dass vielleicht | |
| nicht alles umsetzbar wäre. Etwa der „Palmen Parkplatz Kreuzberg e. V.“: | |
| die Vision eines temporären Gewächshauses im Becken des Prinzenbads, wo die | |
| empfindliche Topfpflanze vom Balkon überwintern und ihrE BesitzerIn einen | |
| Kaffee in tropischem Ambiente schlürfen kann. | |
| Deutlich näher an der Realität dürfte der Vorschlag sein, die Infrastruktur | |
| einiger Bäder für die Unterbringung obdachloser Menschen im Winter zu | |
| nutzen – etwa die 1.200 Quadratmeter Umkleiden im Neuköllner Columbiabad. | |
| Über diese Idee hat „Pool Potentials“ auch schon Robert Veltmann befragt, | |
| den Geschäftsführer der Gebewo, einem sozialen Träger, der unter anderem | |
| die Berliner Kältehilfe koordiniert. Der könnte sich so etwas nach eigener | |
| Aussage durchaus vorstellen. | |
| ## Positive Signale | |
| Auch aus der Sozialverwaltung des Senats kommen grundsätzlich positive | |
| Signale: „Wir unterstützen alle Vorhaben, durch die sich die Situation | |
| obdachloser Menschen verbessern lässt, vor allem im Winter im Rahmen der | |
| Kältehilfe“, sagt Sprecherin Karin Rietz auf Anfrage. „Wir standen mit dem | |
| Projekt am Anfang der Überlegungen, mussten die Idee aber mit Beginn der | |
| Coronapandemie vorläufig verwerfen.“ Unter den geltenden | |
| Hygienevorschriften hätte sie sich nicht umsetzen lassen, so Rietz. | |
| Zum Brainstorming hat sich „Pool Potentials“ aber auch mit AkteurInnen wie | |
| den Prinzessinnengärten oder dem KünstlerInnen-Netzwerk Berlin Mondiale | |
| getroffen. Open-Air-Kulturevents auf den weiten Flächen der Liegewiesen | |
| seien ebenso vorstellbar wie die Nutzung von Gebäuden als temporäre | |
| Ateliers, so Benjamin Meurer. | |
| Es gebe weiterhin die Idee, manche Bäder einfach durchgehend zu betreiben, | |
| so Meurer: „In München gibt es so etwas schon, mit dem Dantebad. Da stellt | |
| sich natürlich die Frage, wo die Energie herkommt, um die Becken zu | |
| beheizen.“ Aber auch die Überdachung mittels einer Traglufthalle sei | |
| vorstellbar. Im Kombibad Seestraße wird das seit dem vergangenem Jahr auch | |
| gemacht, um in der Pandemie mehr Raum zu haben. | |
| „Einen Schwimm- oder Saunabetrieb finden auch wir ganz gut“, sagt Meurer | |
| für die Initiative. „Schließlich kommen in Schwimmbädern viele Menschen | |
| zusammen, die sich sonst in der Stadt kaum begegnen. Baden und Saunieren | |
| ist ja etwas Kulturübergreifendes.“ | |
| Bei Menschen, die in Berlin Verantwortung tragen und gerne mal Neues | |
| ausprobieren, rennt „Pool Potentials“ offene Türen ein. „Ich finde das s… | |
| spannend“, sagt Florian Schmidt, Baustadtrat von Friedrichshain-Kreuzberg, | |
| mit dem die Initiative sich bereits zusammengesetzt hat. „Mein erster | |
| Impuls war: Das ist genau der richtige Ansatz, dass man in der verdichteten | |
| Stadt die Räume mehrfach nutzen muss.“ Er habe aber auch „gleich | |
| dazugesagt, dass das verwaltungstechnisch extrem kompliziert werden | |
| dürfte“. | |
| ## Bäderbetriebe müssen mitspielen | |
| Tatsächlich droht die Kampagne ins Leere zu laufen, wenn am Ende die | |
| Berliner Bäderbetriebe (BBB) nicht mitspielen. Die zeigen sich vorläufig | |
| extrem skeptisch: Man habe die jungen ArchitektInnen mit Infos über die | |
| Bäder unterstützt und finde die gesammelten Ideen „wirklich interessant“, | |
| sagt BBB-Sprecherin Claudia Blankennagel. „Gleichwohl halten wir sie zum | |
| jetzigen Zeitpunkt in unseren Bädern nicht für realisierbar.“ | |
| Das habe verschiedene Gründe, viele davon technischer Natur: Die Gebäude | |
| seien nicht winterfest und beheizbar, und aus den gefliesten Schwimmbecken | |
| könne das Wasser nicht abgelassen werden, da sonst Frostschäden drohten. | |
| Zufrieren dürfe es allerdings auch nicht: „Der Druck der Eisdecke würde | |
| Schäden an der Konstruktion verursachen.“ | |
| Auch die Grünanlagen könnten nur zwischengenutzt werden, wenn die | |
| Bäderbetriebe ihrer Verkehrssicherungspflicht nachkämen, so Blankennagel – | |
| was bedeute, dass die gefüllten Becken eingezäunt werden müssten. „Das | |
| wiederum würde hohe Kosten verursachen.“ Insgesamt beziehe sich der | |
| „Versorgungsauftrag als BBB auf das Betreiben von Schwimmbädern“. Für eine | |
| Nutzung der Bäder darüber hinaus „steht aktuell kein Budget zur Verfügung�… | |
| Kommt Geld, kommt Rat? „Pool Potentials“ hofft darauf, in der aktuellen | |
| Saison so viel Interesse an dem Projekt zu wecken, dass nach den Wahlen | |
| Gelder für eine Pilotstudie oder ein Pilotprojekt zur Verfügung gestellt | |
| werden. | |
| Das sieht auch Florian Schmidt so, wobei für den Stadtrat die Ressourcen | |
| nicht aus den klammen Bezirkshaushalten kommen: „Das muss der Senat | |
| machen.“ Ein Pilotprojekt hielte auch er für den angemessenen Weg – „am | |
| besten sollte eine solche Verabredung gleich im nächsten | |
| Koalitionsvereinbarung getroffen werden“. | |
| 26 Aug 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://poolpotentials.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Claudius Prößer | |
| ## TAGS | |
| Florian Schmidt | |
| Berliner Bäder-Betriebe | |
| Obdachlosigkeit | |
| Berliner Bäder-Betriebe | |
| Berliner Bäder-Betriebe | |
| Berliner Bäder-Betriebe | |
| Fotografie | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Elke Breitenbach | |
| Berliner Bäder-Betriebe | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gewalt im Berliner Columbiabad: Polizei schickt Zivilstreifen | |
| Nach dem Vorfall mit elf Verletzten verstärken Bäderbetriebe und Polizei | |
| die Sicherheitsmaßnahmen. Auch eine mobile Wache wird vor dem Bad | |
| aufgebaut. | |
| Berlins Freibäder werden weniger geheizt: Schneller schwimmen, bitte! | |
| Am 1.-Mai-Wochenende startet die Freibadsaison – ganz ohne Corona-Auflagen. | |
| Um russisches Gas zu sparen, ist das Wasser künftig etwas kälter. | |
| Berliner Freibäder öffnen länger: Wow, geht doch! | |
| Es ist ein absolutes Novum: Erstmals haben Freibäder auch bis weit in den | |
| Oktober auf. Wenn das Angebot gut ankommt, wird es 2022 wiederholt. | |
| Ausstellung zum Thema Wohnungslosigkeit: „Viel Zeit mit den Unbehausten“ | |
| Mit der Schere zwischen Arm und Reich beschäftigt sich Jana Sophia Nolle. | |
| Sie stellt im Haus am Kleistpark inszenierten Fotografien aus. | |
| Freiräume auf Flachdächern: Aufs Dach gestiegen | |
| Das Berliner Projekt „Operation Himmelblick“ will Dächer als Freiräume f�… | |
| die Nachbarschaft erschließen. Die Idee könnte Vorbildcharakter haben. | |
| Obdachlos in Berlin: Platz finden | |
| Kein Dach über dem Kopf und auch kein geschützer Ort? In Berlin gibt es | |
| Streit um Safe Places für obdachlose Menschen. | |
| Berliner Bäder: „Die Party fällt dieses Jahr aus“ | |
| Für die Prinzenbad-Cafeteria war die Sommersaison mau. Im Vergleich zu | |
| anderen hätten sie aber noch Glück gehabt, sagen die Betreiber Daggi und | |
| Matze. |