Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Ökostrom wird teurer: Grüner, aber nicht günstiger
> Im Herbst wird die Stromrechnung vor allem durch die gestiegenen
> CO2-Preise teurer werden. Das gilt auch für Ökostrom.
Bild: Die Schwalben verschwinden und der Strom wird teurer
Die Klimapolitik erreicht die Stromrechnung. Wenn im Spätherbst die
Versorger ihre Preise für 2022 verkünden, dürfte in vielen Fällen der
Aufschlag deutlich sein. Der Mehrpreis wird sich – neben gestiegenen
Rohstoffpreisen – zu einem guten Teil [1][aus dem gestiegenen CO2-Preis]
ergeben, der bei Verstromung von Kohle und Erdgas fällig wird. Diese Kosten
werden die Stromversorger an ihre Kunden weitergeben.
Das scheinbar Paradoxe dabei: Auch Ökostrom, offiziell als CO2-frei
deklariert, wird durch steigende CO2-Preise teurer. Aber auch das ist bei
genauer Analyse nur eine Frage ökonomischer Logik. Seit Monaten klettern
die Notierungen im europäischen Emissionshandel, was nur folgerichtig ist,
weil die EU die CO2-Budgets aus Gründen des Klimaschutzes verknappt. So
kostete der Ausstoß einer Tonne des Treibhausgases im Juli im Mittel fast
54 Euro – der Preis lag damit so hoch wie nie zuvor seit dem Start des
Emissionshandels im Jahr 2005. Im August liegt der CO2-Preis nun abermals
etwas höher.
Da es noch immer die fossilen Kraftwerke sind, deren Kostenstruktur die
Preise am Terminmarkt der Strombörse wesentlich prägt, [2][steigen hier die
Preise, sobald das CO2 teurer wird]. Und so durchbrach der Börsenpreis für
Stromkontrakte in der Grundlast für das Jahr 2022 inzwischen schon die
Marke von 85 Euro pro Megawattstunde. Über Jahre hinweg hatte der Wert nur
bei der Hälfte gelegen. Rein rechnerisch müsste sich allein der Anstieg des
Börsenpreises, der seit Jahresbeginn stattfand, im kommenden Jahr auf der
privaten Stromrechnung mit rund 4 Cent je Kilowattstunde niederschlagen –
ein Plus auf den Strompreis von gut 10 Prozent.
Denn die Energieversorger decken sich am Terminmarkt – die Strombörse EEX
ist hier die Referenzgröße – mit dem Strom ein, den sie ihren Kunden später
liefern. Unternehmen, die frühzeitig einen größeren Anteil ihres Bedarfs
für 2022 eingekauft haben, werden zum kommenden Jahreswechsel womöglich
noch mit moderateren Preisaufschlägen operieren können. Wer jedoch spät
gekauft hat oder gar jetzt noch Kontingente für 2022 einkaufen muss, der
dürfte zum Jahreswechsel seinen Preis spürbar erhöhen müssen.
## Ökostrom ist nicht gelöst vom Strommarkt
So weit, so plausibel. Doch nun wird es komplexer: Ökostromkunden, die
glauben, sie seien vor CO2-bedingten Preiserhöhungen gefeit, weil ihr
Versorger einen CO2-freien Strommix ausweist, irren sich. Denn auch auf
jede Ökostromrechnung wird der CO2-Preis in voller Höhe durchschlagen.
Das ist ebenfalls ökonomische Logik – und zwar schlicht, weil [3][der
Ökostromhandel] nicht losgelöst ist vom allgemeinen Strommarkt. Ein
Beispiel: Der Betreiber einer großen Photovoltaikanlage verkauft seinen
Strom zu Marktpreisen an einen Händler – also ohne EEG-Förderung (was
übrigens immer mehr Anlagenbetreiber tun, weil sie damit oft besser
fahren). Der Erzeuger hat nun natürlich keinen Anlass, seinen „Grünstrom“
günstiger abzugeben als zum Preis des „Graustroms“ an der Börse. Das
heißt: Steigt der Preis von fossil erzeugtem Strom, muss ein Käufer – zum
Beispiel ein Ökostromanbieter – für den Ökostrom ebenfalls entsprechend
mehr bezahlen. Ökonomen sprechen von Opportunitätskosten.
## Thema gewinnt an Bedeutung
Das Thema dürfte in Zukunft weiter an Bedeutung gewinnen, denn die
CO2-Preise werden – wenn man die politischen Signale auf nationaler und
europäischer Ebene zum Klimaschutz ernst nimmt – weiter steigen. Die
Unternehmensberatung r2b energy consulting errechnete in einer Studie für
den Verband kommunaler Unternehmen im Frühjahr einen Preis von 300 Euro pro
Tonne für das Jahr 2030. Dies sei ein „zum Green Deal kompatibles
Preisniveau“. Verbunden wäre damit natürlich wiederum ein abermals rapider
Anstieg der Strompreise.
Der Einfluss des CO2-Preises auf die Strompreise wird nämlich so lange
erhalten bleiben, bis die fossilen Energien zur Sicherstellung der
Versorgung nicht mehr länger benötigt werden. Das kann man heute am
Spotmarkt beobachten, an dem kurzfristig verfügbare Strommengen gehandelt
werden. In einzelnen Stunden, in denen der Bedarf bereits komplett aus
erneuerbaren Energien gedeckt werden kann, hat der CO2-Preis schon heute
keinen Einfluss mehr auf das Niveau des Strompreises. In Stunden, in denen
Kohle oder Gas noch benötigt werden, ist der Einfluss dafür entsprechend
groß.
So werden auch Ökostromkunden sich mit ihrer Stromrechnung wohl erst dann
von den CO2-Preisen abkoppeln können, wenn die gesamte Stromerzeugung
CO2-frei erfolgt.
26 Aug 2021
## LINKS
[1] /Fossile-Energie-und-Klimaschutz/!5766273
[2] /CO2-Bepreisung-hilft-bei-Energiewende/!5756788
[3] /Neues-Erneuerbare-Energien-Gesetz/!5739709
## AUTOREN
Bernward Janzing
## TAGS
Ökostrom
Schwerpunkt Klimawandel
CO2-Kompensation
CO2
Strom
Verdi
IG
Schwerpunkt Klimawandel
Grünes Wachstum
Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
## ARTIKEL ZUM THEMA
Ver.di gegen Ökostromanbieter Lichtblick: Grün aber unfair
Der Hamburger Ökostromanbieter Lichtblick lehnt es weiter ab, über die
Einführung eines Tarifvertrags zu verhandeln. Das ärgert nun sogar die
Grünen.
Elektrizität aus Pflanzen: Lebendes Licht
Energie kann man auch auch mit einem grünen Daumen gewinnen. Das zeigen
eine Scheibe aus Biokunststoff und eine Lampe, die dank Mikroben leuchtet.
Deutsches CO2-Budget: Zu langsamer Ausstieg aus der Kohle
Eine Prognose im Auftrag eines Ökostromanbieters zeigt: Laufen die
Kraftwerke tatsächlich bis 2038, würde das das nationale CO2-Kontingent
sprengen.
Klimaschutz im Kapitalismus: „Grünes Wachstum ist nicht möglich“
Deutschland will bis 2045 klimaneutral werden. Aber geht das in unserem
Wirtschaftssystem überhaupt? Ein Streitgespräch.
Klimapolitik und Preise: Klimaschutz ist kein Ponyhof
Die Senkung der CO2-Emissionen mutiert im Wahlkampf zum Wohlfühlthema. Dass
Strom und manches andere teurer wird, fällt unter den Tisch.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.