| # taz.de -- Kunsttipps für Berlin: Unstillbare Sehnsucht nach Dingen | |
| > Ben Dabush und Alexej Meschtschanow lassen Objekte für sich sprechen; im | |
| > Silent Green wird Derek Jarmans Garten umgegraben. | |
| Bild: Ausstellungsansicht: Ben Dabush, „Sky Longs to Meet Water Like Sand“ | |
| Im Jahr 1965 veröffentlichte Georges Perec seinen Debütroman „Die Dinge. | |
| Eine Geschichte der Sechziger Jahre“. Die Handlung folgt dem jungen Paar | |
| Sylvie und Jérôme, die sich als Freiberufler durchschlagen. Was sie | |
| verdienen, investieren sie in Design- und Vintageobjekte, ohne jedoch | |
| jemals ihre Konsumbedürfnisse auch nur annähernd stillen zu können. Die | |
| beiden steigen aus, verbringen eine Zeit in Tunesien, kehren schließlich | |
| nach Frankreich zurück und beginnen dort, ein beständiges, gut situiertes | |
| Leben zu führen, erlangen aber doch keine Zufriedenheit. | |
| Für Barbara Buchmaier, die die neuen nichtkommerziellen Ausstellungsräume | |
| [1][RL16] leitet, bildet das Buch die lose Klammer um die ersten drei | |
| Ausstellungen dort, in der Rosa-Luxemburg-Straße 16. Den Anfang macht über | |
| den Sommer Ben Dabush, dessen Arbeiten man tatsächlich für elegante | |
| Designobjekte halten könnte. „The Water Doesn’t Break and the Sun Doesn’t | |
| Get Wet“ etwa ist ein Paravant mit dunklem Holzrahmen, in dem gewelltes | |
| Plexiglas steckt, das mit einem Triptychon von Meeresbildern bedruckt ist – | |
| Wellen auf Wellen sozusagen. | |
| Wie Fenster in meditativ wirkende Landschaften erscheinen auch die an | |
| Sanddünen erinnernden drapierten Vorhänge von „Land(e)scapes“ und die mit | |
| Wolken bedruckten Jalousie-Ständer „Blind Skies“. Eskapismus, die | |
| Sehnsucht, aus dem Hier und Jetzt abzutauchen, schwingt in all dem mit, die | |
| Dabush jedoch gleichsam als eine Illusion markiert. | |
| Auch die Objekte von Alexej Meschtschanow weisen Elemente aus, die an | |
| nutzbare Dinge aus dem Interieur erinnern. In seiner Ausstellung | |
| „Jacksonkill“ bei [2][Klemm’s] fügt er unter anderem Werbe- und andere | |
| Fotografien mit Rohren zusammen, wie man sie etwa aus dem Sanitärbereich | |
| oder dem Möbelbau kennt, die bei ihm aber nirgendwo hinführen. | |
| Das Glas, das sich dazwischen befindet, weist Sprünge auf, als handle es | |
| sich um das Display eines Smartphone mit „Spider-App“. Auf die | |
| Selbstoptimierungsmaschinerie der digitalisierten Konsumgesellschaft | |
| scheinen die Arbeiten abzuzielen: „Lebensziele werden gedankenlos von | |
| KonsumentInnen aus einem Angebot ausgesucht, das in Massen- und | |
| Social-Media beworben wird“, so wird Meschtschanow im Pressetext zitiert. | |
| Ob er auch Perec gelesen hat? | |
| ## Derek Jarman, elementar | |
| Unbedingt sehenswert – auch ohne Fokus auf den Dingen – ist die Ausstellung | |
| „The Garden. Kinematografien der Erde“ in der Betonhalle des [3][Silent | |
| Greens]. Dreh- und Angelpunkt ist darin der gleichnamige Experimentalfilm | |
| des Künstlers und Aktivisten Derek Jarman, der 1994 an Aids verstarb. | |
| Jarman verwirkt in [4][„The Garden“] die Romanze eines schwulen Paares mit | |
| der Passionsgeschichte zu einer surrealen Abhandlung über den ewigen | |
| Kreislauf der Natur, über Leben und Sterben, Widerstandskraft und die | |
| homophoben Strukturen im Großbritannien der Thatcher-Ära sowie christlicher | |
| Religionen. | |
| Bettina Ellerkamp, Jörg Heitmann und Stefanie Schulte Strathaus haben den | |
| 95-minütigen Film für die Schau in seine Elemente zerlegt. Er wandert über | |
| zwölf riesige Leinwände, wird auf diese Weise zur raumgreifenden | |
| Installation, was tatsächlich überraschend gut funktioniert. Arbeiten | |
| weiterer Künstler*innen, die auf Jarman mehr oder weniger direkt Bezug | |
| nehmen, sowie ein umfangreiches Begleitprogramm ergänzen sich zu einem | |
| Parcours, der die Themen, auf die dieser in „The Garden“ anspielt, noch | |
| einmal über Bande miteinander verknüpft. | |
| 3 Aug 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://rl16.de/ | |
| [2] http://klemms-berlin.com/ | |
| [3] https://www.silent-green.net/ | |
| [4] /Restaurierter-Film-von-Derek-Jarman/!5568548 | |
| ## AUTOREN | |
| Beate Scheder | |
| ## TAGS | |
| taz Plan | |
| Berliner Galerien | |
| Skulptur | |
| Fotografie | |
| Derek Jarman | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| Ausstellung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Must-Sees zur Berlin Art Week: Immer etwas zu entdecken | |
| Zur Berlin Art Week geht das Gallery Weekend in die zweite Runde, | |
| Disappearing Berlin lädt in den Bierpinsel, die KW zur Geburtstagsfeier. | |
| Kunst der Woche: Träume von Räumen | |
| Max Geisler nimmt Zelte auseinander, Sarah Entwistle das Erbe ihres | |
| Großvaters und im Kühlhaus schaffen Studierende aus Weißensee Tatsachen. | |
| Die Kunst der Woche: Welten aus Worten | |
| Bei Efremidis nehmen Willem Oorebeeck und Mitchell Anderson Großmächte in | |
| den Blick, CFA propagiert eine neue Neue Sachlichkeit. | |
| Ausstellung „Temperate“: Erhöhte Temperatur | |
| In der Schering Stiftung versetzt Susanne M. Winterling die | |
| Besucher*innen in die Perspektive von Mikroorganismen – bei 37 Grad | |
| Celsius. |