| # taz.de -- Berlin will 20.000 Wohnungen kaufen: Deal noch nicht geplatzt | |
| > Der Senat, Vonovia und Deutsche Wohnen verhandeln weiter über den Kauf | |
| > von 20.000 Wohnungen an das Land. Ein Knackpunkt dürfte der Preis sein. | |
| Bild: Bald wieder in städtischer Hand? Der Senat will unter anderem die Hufeis… | |
| Berlin taz | Die Gespräche über den Verkauf von 20.000 Wohnungen der | |
| Wohnungsunternehmen Deutsche Wohnen und Vonovia an das Land Berlin laufen | |
| weiter. Das bestätigten die beiden Konzerne und der Senat der taz am | |
| Freitag. Der Deal, den die SPD im Zuge der Fusionspläne der beiden | |
| DAX-Konzerne eingefädelt hatte, war fraglich, weil die [1][Übernahmepläne | |
| von Vonovia vorerst gescheitert sind]. | |
| Der Senat ist dennoch weiter interessiert am Kauf der Wohnungen, wie die | |
| Finanzverwaltung von Matthias Kollatz (SPD) bestätigte. Ein Knackpunkt in | |
| den Verhandlungen dürfte dabei der Preis sein: Die Bewertung der zum | |
| Verkauf stehenden Bestände werde gegenwärtig von den kommunalen | |
| Wohnungsunternehmen Degewo, Howoge und Berlinovo mit externer | |
| Unterstützung geprüft, wie Alexis Demos, Sprecher der Senatsverwaltung für | |
| Finanzen, der taz sagte. | |
| Auf der Grundlage der Bewertungen werde dann weiterverhandelt, hieß es. Bis | |
| Mitte August sollen die Begutachtungen abgeschlossen sein. „Verkäufer und | |
| Käufer beabsichtigen weiterhin, die Transaktion zeitnah abzuschließen“, | |
| sagte Demos. Ebenso geht der Senat davon aus, dass von der Deutschen Wohnen | |
| und Vonovia gemachte Zusagen eingehalten würden. Diese hatten in einem | |
| „Zukunfts- und Sozialpakt Wohnen“ versprochen, Neubau zu forcieren und | |
| Mietsteigerungen zu begrenzen. | |
| Vonovia und Deutsche Wohnen bekräftigten gegenüber der taz, sich auch | |
| unabhängig von dem geplatzten Megadeal an diese Zusagen halten zu wollen. | |
| Offen blieb unterdessen, ob es einen weiteren Übernahmeversuch der | |
| Immobilienriesen geben wird. Vonovia ist mit 415.000 Wohnungen die größte | |
| private Wohnungsfirma Deutschlands. Die Deutsche Wohnen hat 154.000 | |
| Wohnungen, davon 113.000 in Berlin. Die Deutsche Wohnen ist damit das | |
| größte Wohnungsunternehmen der Hauptstadt. | |
| ## Viele Sozialbauten sind Teil des Pakets | |
| Unterdessen ist mittlerweile klar, um welche Bestände es genau geht. Nach | |
| taz-Informationen handelt es sich zu einem großen Teil um Sozialbauten und | |
| Siedlungen. | |
| Von Vonovia ist etwa die High-Deck-Siedlung mit 1.916 Wohnungen und das | |
| Quartier Glambecker Ring in Marzahn-Hellersdorf mit 1.692 Wohnungen im | |
| Paket. Von der Deutschen Wohnen sind im Paket aus Neukölln die | |
| Hufeisensiedlung mit 1.964 Wohnungen, die Gropiusstadt mit 2.280 Wohnungen | |
| sowie die Wohnstadt Carl Legien in Pankow mit 1.149 Wohnungen. Zudem wird | |
| über die Ringsiedlung Siemensstadt in Spandau und | |
| Charlottenburg-Wilmersdorf mit 1.370 Wohnungen verhandelt – ebenfalls im | |
| Besitz der Deutschen Wohnen. Zuerst hatte die [2][BZ] darüber berichtet. | |
| Zum Vergleich: Rot-Rot-Grün hat in der Legislaturperiode bisher 26.000 | |
| Wohnungen angekauft. Die SPD hatte sich mit dem Deal im Zuge der Fusion in | |
| den Vordergrund gespielt – auch mit dem Versuch, dem bevorstehenden | |
| [3][Volksentscheid Deutsche Wohnen und Co enteignen] den Wind aus den | |
| Segeln zu nehmen. | |
| Das Volksbegehren fordert die Enteignung großer privater Wohnkonzerne mit | |
| mehr als 3.000 Wohnungen und will dafür deutlich weniger als den Marktpreis | |
| zahlen. Mieterinitiativen und [4][die Linke] hatten darauf hingewiesen, | |
| dass Teile des Pakets möglicherweise in einem schlechten Zustand seien und | |
| unter Sanierungsstau litten – man also genau prüfen müsse, wie teuer die | |
| Konzerne verkaufen und ob sie sich nicht nur gesund schrumpfen wollten. | |
| 30 Jul 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Geplanter-Immobilien-Mega-Konzern/!5785596 | |
| [2] https://www.bz-berlin.de/berlin/ist-muellers-wohnungs-deal-geplatzt-b-z-bea… | |
| [3] /Deutsche-Wohnen--Co-enteignen/!t5764694 | |
| [4] /Wohnungsdeal-der-SPD-in-Berlin/!5783746 | |
| ## AUTOREN | |
| Gareth Joswig | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Berlin | |
| SPD Berlin | |
| Immobilienmarkt | |
| Deutsche Wohnen | |
| Vonovia | |
| Unesco-Welterbe | |
| R2G Berlin | |
| Deutsche Wohnen & Co enteignen | |
| Vonovia | |
| Vonovia | |
| Deutsche Wohnen & Co enteignen | |
| Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Posse um zwei neu gepflanzte Bäume: Autonome Spatenstiche | |
| Eine Initiative in Berlin-Pankow ersetzt zwei gefällte Bäume durch neue. | |
| Nun sollen sie wieder gefällt werden – denn die Siedlung ist | |
| denkmalgeschützt. | |
| Landeseigene kaufen Wohnungen: Shopping ohne Anprobe | |
| Die Berliner Wohnungsbaugesellschaften haben dem Ankauf von 14.500 | |
| Wohnungen zugestimmt. Kritik gibt es nicht nur an der laxen Prüfung des | |
| Zustands. | |
| Abstimmung über Enteignung in Berlin: Die große E-Frage | |
| Am 26. September wird auch über den Enteignungs-Volksentscheid abgestimmt. | |
| Ist ein Erfolg realistisch? Antworten auf die wichtigsten Fragen. | |
| Übernahme Deutsche Wohnen durch Vonovia: Für einen Euro mehr | |
| Vonovia startet den nächsten Versuch zur Übernahme der Deutschen Wohnen. | |
| Pro Aktie werden nun 53 Euro geboten, ein Erfolg scheint möglich. | |
| Geplanter Immobilien-Mega-Konzern: Erstmal keine Übernahme | |
| Zu wenige Deutsche-Wohnen-Aktionäre gehen auf Vonovia-Angebot ein. Der Kauf | |
| von 20.000 Wohnungen durch den Senat bleibt offen. | |
| Volksentscheid Enteignung in Berlin: Gespaltener Senat | |
| Berlin stimmt über die Vergesellschaftung von Wohnungskonzernen ab. Der | |
| rot-rot-grüne Senat hat keine klare Haltung dazu. | |
| Stellungnahme des Senats zu DW Enteignen: Politik mit Zahlen | |
| Der Stellungnahme des Senat zum Volksbegehren ist nur scheinbar neutral. | |
| Die Nennung hoher Entschädigungskosten ist tückisch. |