| # taz.de -- Außenminister Heiko Maas in Polen: Zankapfel Nord Stream | |
| > Das Treffen der Außenminister Polens und Deutschlands in Warschau bringt | |
| > keine Annäherung. Im Zentrum stand der Streit um die Pipeline Nord Stream | |
| > 2. | |
| Bild: Deutsch-Polnisches Außenministertreffen am Donnerstag in Warschau: Heiko… | |
| Warschau taz | Eigentlich hatten sich die Außenminister Polens Zbigniew Rau | |
| und Deutschlands Heiko Maas am Donnerstag bei ihrem Treffen in Warschau | |
| wichtigen Themen widmen wollen. An oberster Stelle sollte die Frage stehen: | |
| Kann es [1][einen Kompromiss im Streit um die Nord Stream 2-Pipeline] von | |
| Russland durch die Ostsee nach Deutschland geben. | |
| Dann: Wie soll eine gemeinsame Reaktion auf eine vierten Corona-Welle | |
| aussehen? Und auch: Wie sollen die einzelnen EU-Staaten und die EU als | |
| Ganzes auf die Situation in Belarus reagieren? Doch nach dem Treffen der | |
| beiden Minister war davon kaum noch die Rede. | |
| „Die Art und Verfahrensweise für eine Wiedergutmachung bleibt weiterhin | |
| eine offene Frage“, stellte Polens Außenminister Rau am Donnerstag nach dem | |
| Treffen mit seinem deutschen Amtskollege fest. Heiko Maas antwortete | |
| darauf: „Für Deutschland ist die Frage der Kriegsreparationen | |
| abgeschlossen. | |
| Das Reparations-Thema kocht immer mal wieder hoch, hat aber aktuell keine | |
| politische Bedeutung. Polen bezog direkt nach dem Krieg über die | |
| Sowjetunion acht Jahre lang Reparationsleistungen aus Deutschland. Auch | |
| viele polnische NS-Opfer erhielten über die Jahre Zahlungen aus | |
| Deutschland, zuletzt – unter Kanzler Gerhard Schröder – die polnischen | |
| Zwangsarbeiter*innen. | |
| ## Fertigstellung bis 2024 | |
| Nicht entschädigt wurden bislang die aus Polen verschleppten und in | |
| deutschen SS-Familien germanisierten Kinder. Doch deren Schicksal wurde auf | |
| dem Minister-Treffen nicht angesprochen. Stattdessen versprach Maas, dass | |
| in Berlin die Konzeption für das polnische Kriegsopfer-Denkmal Fortschritte | |
| mache. Polens regierende Nationalpopulisten hatten die Fertigstellung des | |
| Denkmals bis 2024 gefordert. | |
| Keinerlei Fortschritte gab es beim Streitthema „[2][Gaspipeline Nord Stream | |
| 2“]. Maas warnte in Warschau davor, die wirtschaftlichen Beziehungen zu | |
| Russland abzubrechen. Wenn man gleichzeitig auch China isoliere, treibe man | |
| diese beiden Länder immer weiter zusammen und schaffe den größten | |
| Wirtschaftsraum weltweit, sagte Maas. „Das ist nicht nur falsch, sondern | |
| das ist auch gefährlich – auch für unsere Sicherheitsinteressen in Europa. | |
| Und deshalb halten wir das nicht für die richtige Strategie.“ | |
| Rau bekräftigte dagegen die polnische Ablehnung des Projekts. „Wir sind | |
| Gegner dieses Projektes und waren es von den Anfängen seiner Entstehung | |
| an.“ Es verursache ein Sicherheitsdefizit in der Region und im Fall der | |
| Ukraine sogar ein „Sicherheitsvakuum“ sagte er. | |
| Beide Minister hatten ihre Argumente zuvor einer breiteren Öffentlichkeit | |
| vorgestellt. Minister Rau hatte in einem Gastbeitrag für die Frankfurter | |
| Allgemeine Zeitung vor der Gaspipeline Nord Stream 2 als einer „imperialen | |
| Falle“ des russischen Präsidenten Wladimir Putins gewarnt. Mit der | |
| Inbetriebnahme der Ostsee-Pipeline lasse der russische Präsident die | |
| Deutschen in diese Falle laufen, denn mit ihr entstehe ein | |
| „Sicherheitsdefizit“ an der Nato-Ostflanke. Die Ukraine werde „in den | |
| Zustand einer vollkommenen Unsicherheit“ gestoßen, so Rau. | |
| ## Großes Ganzes | |
| Dem Außenminister Polens zufolge sieht „Putins Angebot an Deutschland“ so | |
| aus: Die Europäische Union, die durch die Bundesrepublik dominiert werde, | |
| solle mit der Eurasischen Union, die Russland dominiere, zu einem großen | |
| Ganzen verschmelzen. Putin nutze dabei das deutschen Konzept des „Wandels | |
| durch Handel“ und drehe es um, um seinerseits die Bundesrepublik zu | |
| verändern. | |
| „Zusammen mit dem Gas aus der Pipeline Nord Stream sollen die Deutschen die | |
| Idee […] eines kleptokratischen Entwicklungsmodells importieren, das sich | |
| aus der gegenseitigen Abhängigkeit zwischen Politik, Wirtschaft und | |
| kriminellem Milieu ergibt“, schreibt Zbigniew Rau. | |
| Dabei gebe es eine Alternative zum Angebot Putins. 1989, als der Eiserne | |
| Vorhang in Europa fiel, habe der damalige Präsident der USA George Bush | |
| senior „den Aufbau eines ungeteilten, freien und friedlichen Europas“ | |
| angestoßen. Mit der Fertigstellung von Nord Stream 2 stehe Deutschland vor | |
| der Entscheidung, das Angebot Putins anzunehmen oder aber die Alternative | |
| von Bush zu wählen, so Rau. | |
| Deutschlands Außenminister Heiko Maas erklärte vor seinem Warschau-Besuch | |
| in einem Interview mit der konservativen Tageszeitung Rzeczpospolita, dass | |
| man die deutsch-polnische Zusammenarbeit in EU und Nato nicht auf die Nord | |
| Stream 2-Pipeline reduzieren dürfe. Wer das tue, ignoriere die Tatsache, | |
| dass die Verbindungen zwischen beiden Ländern eng und vielfältig seien. | |
| ## Nicht ohne Polen | |
| Auf die Aussage von Rau am 11. Juni angesprochen, der zufolge Deutschland | |
| die Werte und Sicherheitsinteressen der freien Welt aufgegeben hätten, um | |
| Nord Stream 2 zu bauen und mit dem agressiv auftretenden Russland | |
| zusammenzuarbeiten, antwortete Maas: „Wenn es um die Energiesicherheit | |
| geht, stehen wir mit den Staaten Mittel- und Osteuropas sowie den USA auf | |
| einer Seite.“ | |
| Aus diesem Grund habe Berlin von Anfang an versucht, einen für alle Seiten | |
| zufriedenstellenden Kompromiss zu finden. Diesem Ziel diene auch die | |
| EU-Gas-Richtlinie von 2019. Deutschland bemühe sich sehr, den Gastransit | |
| durch die Ukraine auch nach der Fertigstellung von Nord Stream 2 | |
| aufrechtzuerhalten. | |
| Es führe in diesen Kontext Gespräche mit der Ukraine, mit Polen und mit den | |
| USA: Wichtig und für viele Polen auch beruhigend dürfte der Satz von Heiko | |
| Maas sein, der zur Schlagzeile wurde: „Ich kann mir eine EU ohne Polen | |
| nicht vorstellen.“ | |
| 2 Jul 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Steinmeier-besucht-Polen/!5779504 | |
| [2] /Zukunft-von-Nord-Stream-2/!5711048 | |
| ## AUTOREN | |
| Gabriele Lesser | |
| ## TAGS | |
| Polen | |
| Deutschland | |
| Nordstream | |
| Heiko Maas | |
| US-Demokraten | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| North-Stream-Pipeline | |
| Nord Stream 2 | |
| Nord Stream 2 | |
| PiS | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Nordstream | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Abstimmung über US-Sanktionen: Nord Stream 2 kommt durch | |
| Neue Sanktionen gegen die russisch-deutsche Pipeline Nord Stream 2 finden | |
| im US-Senat nur knapp nicht die erforderliche Mehrheit. | |
| Corona in der Ostukraine: Die Krankenhäuser sind überfüllt | |
| Die Coronalage in der Ostukraine ist verheerend. Nur wenige Personen werden | |
| geimpft. Mehr als 6.000 Menschen sind dem Virus zum Opfer gefallen. | |
| Kompromiss zu Nord Stream 2: Die Ukraine guckt in die Röhre | |
| Realpolitisch verhindert der Deal um die umstrittene Pipeline Nord Stream 2 | |
| größeren Schaden. Doch Kiew könnte am Ende mit leeren Händen dastehen. | |
| Deal zum Bau von Nord Stream 2: Pipelinestreit scheint gelöst | |
| Laut Medienberichten gibt US-Präsident Joe Biden den Widerstand gegen Nord | |
| Stream 2 auf. Die Ukraine soll finanzielle Unterstützung bekommen. | |
| Erdgaspipeline aus Russland: Offenbar Einigung über Nord Stream 2 | |
| US-Präsident Biden gibt seinen Widerstand gegen die Pipeline auf, berichten | |
| mehrere Quellen. Deutschland solle im Gegenzug Unterstützung für die | |
| Ukraine zusagen. | |
| Besuch von Steinmeier in Polen: Beziehung am toten Punkt | |
| Der Bundespräsident wollte in Warschau retten, was noch zu retten war. Doch | |
| für das wichtigste deutsch-polnische Streitthema hat er keine Lösung. | |
| Frankreichs Nein zu Nordstream 2: Macrons Ambitionen | |
| Macron fordert den Stopp von Nordstream 2. Dabei geht es ihm nicht nur um | |
| das Wohl der russischen Opposition, sondern auch um seine Rolle in Europa. | |
| Zukunft von Nord Stream 2: Das Ende der Petropolitik | |
| Ein Stopp der Gaspipeline Nord Stream 2 ist ökonomisch und ökologisch | |
| witzlos. Aber politisch wäre das ein mächtiges Symbol. |