# taz.de -- Kopftuchverbot am Arbeitsplatz: Freiheit ist anders | |
> Anstatt darüber zu streiten, wer was wo tragen darf, sollten wir uns vor | |
> allem auf Chancengleichheit konzentrieren. | |
Bild: Freiheit sollte für alle gleich gelten | |
Wieder einmal hat es ein [1][Urteil zum Kopftuch] gegeben. Wieder einmal | |
wird die Rechtsauffassung bestätigt, dass man die Religionsfreiheit | |
einschränken darf – man muss es nur gut begründen können. Die entscheidende | |
Frage ist weniger, was das x-te Gericht zu diesem Kleidungsstück geurteilt | |
hat. Sondern: Wie lange noch müssen Gerichte zu dem Thema angerufen | |
werden?! Anders gesagt: | |
Können jetzt bitte alle einfach mal damit klarkommen, dass sich manche | |
Menschen ein Silberkreuzchen um den Hals hängen, andere Schläfenlocken | |
favorisieren oder eben die Haare bedecken und manche auch den ganzen | |
Körper, weil sie so ihre Religionszugehörigkeit ausdrücken wollen? Mir muss | |
das nicht gefallen. Ich kann es knalledoof finden, rückständig, sexistisch | |
oder modisch unterbelichtet. | |
Darüber darf ich auch diskutieren, sogar mit denen, die das Kopftuch oder | |
die Schläfenlocken tragen – wenn sie dazu Lust haben. Diese Freiheit habe | |
ich in einer freiheitlich-demokratischen Grundordnung. Ich darf sie mir, | |
wenn ich will, auch auf das T-Shirt schreiben oder gleich auf den | |
[2][nackten Busen]: „Allah liebt mich – auch ohne Kopftuch.“ Und Alice | |
Schwarzer darf immer wieder in ihrer Emma schreiben, wie furchtbar sie das | |
Kopftuch findet. Bitte schön, wenn es für sie keine wichtigeren Themen | |
gibt. | |
Diese Freiheit sollte aber auch für alle gelten, die das ganz anders sehen | |
und ihr Kopftuch auch bei der Arbeit tragen wollen. Immerhin gibt es zarte | |
Hinweise darauf, dass die Begeisterung abnimmt, sich an Kopftuchdebatten zu | |
beteiligen. So hatten im Jahr 2015 vier von fünf Berliner*innen unter | |
29 Jahren in einer von der [3][Berliner Zeitung] in Auftrag gegebenen | |
Umfrage gesagt, sie hätten kein Problem mit Kopftuchträgerinnen im | |
Staatsdienst. Je älter die Befragten, desto intoleranter, so ein weiteres | |
Ergebnis der Umfrage. | |
Und das [4][digitale Wörterbuch der deutschen Sprache] verzeichnet seit | |
2016 immer weniger Zeitungsartikel, in denen das Wort „Kopftuch“ auftaucht, | |
als in den Vorjahren. Möge diese Kurve weiter abflachen. Lasst uns lieber | |
über Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit streiten. | |
16 Jul 2021 | |
## LINKS | |
[1] https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/kopftuch-arbeitsplatz-101.html | |
[2] /Oben-Ohne-Demo-in-Berlin/!5784798 | |
[3] https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/forsa-umfrage-der-berliner… | |
[4] https://www.dwds.de/wb/Kopftuchdiskussion | |
## AUTOREN | |
Eiken Bruhn | |
## TAGS | |
Kopftuch | |
Religionsfreiheit | |
EuGH | |
Islam | |
Judentum | |
Christen | |
IG | |
Diversity | |
Kopftuchverbot | |
Schwerpunkt Rassismus | |
Schwerpunkt Rassismus | |
Religion | |
Beamte | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Vorfall bei Bundestagswahl: Wahlschein nur ohne Kopftuch | |
Eine Frau wird im Wahllokal in Bergheim in Nordrhein-Westfalen abgewiesen – | |
weil sie ein Kopftuch trägt. Erst als sie sich beschwert, darf sie wählen. | |
Sozialer Aufstieg in Deutschland: Wie ein klebriger Kaugummi | |
Die Idee, sozialer Aufstieg sei jeder und jedem selbst überlassen, ist ein | |
Mythos. Privilegiert ist, wer die rechte soziale Herkunft vorweist. | |
Europäischer Gerichtshof urteilt: Neutral ohne Kopftuch | |
Die EuGH-Richer:innen billigen Kopftuchverbote durch private Unternehmen. | |
Voraussetzung ist, dass alle religiösen Symbole verboten sind. | |
Diskriminierung an Berliner Schulen: Schule mit Rassismus | |
Wenn an Schulen diskriminiert wird, sind die TäterInnen oft Lehrkräfte, | |
zeigt ein Monitoring der Beratungsstelle Adas. Rassismus spielt eine große | |
Rolle. | |
Diskriminierung bei der Wohnungssuche: Verräterische Unterschrift | |
Das Bremer Unternehmen Brebau verweigerte Menschen aufgrund ihrer Herkunft | |
und Identität Wohnungen. Eine Aufsichtsrätin wusste davon. | |
Sex, Gender und Religion: Explosiv und infektiös | |
Sexualität, Geschlecht und Glaube: eine Themenkombi mit Wumms, der sich | |
Berlins Unis forschend annähern – Publikumsbeteiligung erwünscht. | |
Neue Regeln für Beamt:innen: Kein Tattoo, kein Kopftuch | |
Für Beamt:innen gelten bald neue Regeln zum Erscheinungsbild. Obwohl | |
diese in die Grundrechte eingreifen, wurden sie ohne Debatte beschlossen. |