| # taz.de -- Spielfilm „Minari“ im Kino: Die eigene Farm in der Fremde | |
| > Der Spielfilm „Minari“ ist ein internationaler Hit. Er erzählt verdichtet | |
| > von einer koreanischen Immigrantenfamilie im ländlichen Arkansas. | |
| Bild: Ankunft der Familie Yi am neuen Lebensmittelpunkt im grünen Hochland | |
| In Südkorea setzte bis 1987 eine rücksichtslose Militärdiktatur den | |
| Aufstieg des Landes zur Industriemacht durch. Die Landbevölkerung wurde zur | |
| industriellen Reservearmee, die kaum Rechte und Zukunftsperspektiven hatte. | |
| Vielleicht veranlasste solch eine bittere Erfahrung das Paar im Mittelpunkt | |
| von [1][Lee Isaac Chungs Festivalhit „Minari“] dazu, wie Tausende ihrer | |
| Landsleute damals in die USA auszuwandern. | |
| Die Vorgeschichte taucht im Film nur in Andeutungen auf, zum Beispiel im | |
| Streit zwischen Jacob und Monica Yi (Steven Yeun und Han Yeri), die sich | |
| bei ihrer Hochzeit geschworen hatten, in den USA gemeinsam ein besseres | |
| Leben aufzubauen, in Kalifornien aber schließlich alles Ersparte an Jacobs | |
| Familie in Korea schickten. Nach zehn Jahren im gelobten Land sind sie | |
| immer noch „Chickensexer“, die Küken in den Hintern schauen, um die | |
| männlichen für die „Entsorgung“ auszusortieren. | |
| Wir müssen uns anstrengen, nicht auch aussortiert zu werden, versucht Jacob | |
| einen Scherz, als sein Söhnchen David nach dem Rauch über der Hühnerfarm | |
| fragt, in der Vater und Mutter jobben. Es geht in „Minari“ auch darum, wie | |
| ein Familienvater in den 1980ern irgendwo in den Ozark Mountains in | |
| Arkansas alles daransetzt, sein Ideal einer auskömmlichen, Zufriedenheit | |
| stiftenden Existenz zu verwirklichen, und dabei heftig mit dem Wunschtraum | |
| seiner Frau, in der Stadt zu leben, kollidiert. | |
| Lee Isaac Chungs Film lebt von plastischen Details, wie der Alltag von | |
| koreanischen Migranten in den USA vor rund vierzig Jahren aussah, auch vom | |
| Mit- und Gegeneinander der Eltern und ihrer beiden Kinder David und Anne | |
| (Noel Kate Cho), die das Landleben im Bible Belt der USA völlig verschieden | |
| aufnehmen. Jacob will mit einem Landwirtschaftsprojekt als Unternehmer | |
| endlich Erfolg haben und unbedingt ankommen, Monica und die Kinder werden | |
| durch die anreisende koreanische Großmutter Soon-ya (Youn Yuh-Jung) immer | |
| wieder an die fremde Vergangenheit in Korea erinnert. | |
| Als Lee Isaac Chung beim Sundance Festival 2020 den Großen Preis der Jury | |
| und den Publikumspreis gewann, betonte er in vielen Statements, dass sein | |
| Film auf authentischen Lebenserfahrungen beruhe. Geboren 1978 in Denver als | |
| Kind koreanischer Einwanderer, wuchs er im Bible Belt auf, wurde bei seinem | |
| Biologiestudium zum Filmemachen angeregt, drehte inzwischen vier Spielfilme | |
| und lebt heute in New York. | |
| ## Kleine Katastrophen mit der schrulligen Großmutter | |
| Seinen eigenen Kindheitserinnerungen, vor allem der schlitzohrigen Art | |
| eines Siebenjährigen, sich seiner Haut zu wehren, setzt er in der Figur des | |
| kleinen Wonneproppens David ein Denkmal, während die zehnjährige Schwester | |
| Anne den vernünftigen Part gibt und nach allen Seiten vermittelt. Die | |
| Perspektive der Kinder, vor allem in den kleinen Katastrophen im Umgang mit | |
| der schrulligen Großmutter, nimmt in „Minari“ ebenso viel Raum ein wie das | |
| Ehedrama der Eltern. David ist herzkrank, braucht besondere Fürsorge und | |
| hat dennoch vielleicht nicht mehr lange zu leben. | |
| Die kalkulierte Balance zwischen der charmanten, von Davids Angst vor dem | |
| Ende in der Hölle geprägten Kinderwelt und dem Überlebenskampf der | |
| erwachsenen Protagonisten machten den von Brad Pitts Produktionsfirma Plan | |
| B koproduzierten Film als „Mitfühl“-Movie und zugleich universell | |
| verständliche Migrationsgeschichte auf über fünfzig Festivals zum | |
| Publikumshit. | |
| Anteil an der romantisierenden Stimmung, die alle Reibungspunkte der | |
| Geschichte versöhnend überdeckt, hat nicht zuletzt die süßlich-sanfte | |
| „Minari-Suite“ des kalifornischen Filmmusik-Shootingstars Emile Mosseri. In | |
| Coronazeiten bedient „Minari“, anders als die [2][schwarze südkoreanische | |
| Familienkomödie „Parasite“ von Bong Joon-ho (2019)] Emotionen, die die | |
| Familie als Nest und Verhandlungsort des sozialen Zusammenhalts ansprechen. | |
| ## Koreanisches Gemüse liefern | |
| Alles beginnt mit der Anfahrt der Familie Yi zu ihrem neuen | |
| Lebensmittelpunkt im grünen Hochland. Die Kinder freuen sich über das Haus | |
| auf Rädern, während sich auf dem Gesicht der Mutter das Entsetzen spiegelt, | |
| ein düster brachliegendes mobile home als neues Heim einzurichten. Jacob | |
| hat zwanzigtausend Hektar Grasland und Wald billig gekauft (sein | |
| gescheiterter Vorgänger nahm sich dort das Leben, wie man beiläufig | |
| erfährt) und verfolgt den großen Plan, neben dem Chickensexer-Job eine Farm | |
| aufzubauen, die Gemüse an die koreanischen Läden in Rogers und anderswo | |
| liefern kann. | |
| Probleme der Anpassung an die christlich-weißen Landsleute ringsum hat Lee | |
| Isaac Chungs Film nicht zum Thema. Im Gegenteil sucht Monica Anschluss an | |
| die Gemeinde, wo der Prediger die Neuankömmlinge willkommen heißt. Ein | |
| Junge fragt David zuerst misstrauisch, warum sein Gesicht so flach sei, | |
| begrüßt ihn aber bald als neuen Freund. Sonntags begegnet ihnen Paul (Will | |
| Patton), ein kauziger Urchrist und Jacobs Farmhelfer mit Hang zu lauten | |
| Gebeten und exorzistischen Bannsprüchen. Mit einem schweren Kreuz beladen | |
| büßt er auf diesem privaten Kreuzweg seine Sünden. | |
| Mit Laien gedreht und in elliptisch knappe Signalszenen fragmentiert, | |
| konzentriert die Montage (Harry Yoon) das Geschehen auf die | |
| Binnengeschichte der Familie. So bleibt außen vor, wie das Leben im Trailer | |
| im kalten Winter aussieht oder wie es ist, wenn einer der anfangs | |
| angekündigten Tornados wütet. Alles scheint sich im grünen, manchmal | |
| nebligen Farbenspiel einer Gemüsesaison von Frühling bis Hochsommer zu | |
| ereignen. | |
| Ob das koreanische Gemüse, das Jacob als Spezialität verkaufen möchte, sich | |
| botanisch von amerikanischen Pflanzen unterscheidet und Pflanzenschutz | |
| wichtig wird, ist ein zu vernachlässigendes Detail im Vergleich zur | |
| Wasserknappheit auf Jacobs Farm, die er nur mithilfe der angezapften | |
| Trinkwasserleitung des Landkreises austricksen kann. Lee Isaac Chungs | |
| Verdichtung des Erzählten ist deutlich zu spüren. | |
| ## Übelriechender Tee | |
| Monicas Mutter Soon-ya soll die Kinder hüten, die in dieser ersten Saison | |
| offenbar nicht zur Schule müssen, während Monica weiter in der Hühnerfarm | |
| Geld verdient und Jacob sich um die Farm kümmert, so der Kompromiss. Der | |
| kleine David hält nichts davon, dass die Großmutter, die keine Kekse backen | |
| kann und ihm einen übelriechenden Tee mitgebracht hat, im gleichen Zimmer | |
| wie er schläft und schnarcht. Die Reibereien, die er sich mit der stets am | |
| Boden sitzenden alten Dame liefert, bilden das comic relief des Films im | |
| Kontrast zu den zunehmenden Streitereien der Eltern. | |
| Eine Szene zeigt die Großmutter als emotionales Bindeglied: Sie brachte | |
| VHS-Kassetten mit Musiksendungen der 1970er Jahre aus Korea mit. (Dass | |
| Migranten unter der Hand vertriebene TV-Mitschnitte in antennenarmen | |
| Gegenden wie Schätze hüteten, berichtet Chung in seinen Statements zum | |
| autobiografischen Kern des Films.) | |
| Als ein bestimmtes Lied auf dem verschneiten Bildschirm läuft, bemerkt die | |
| für sich sitzende Großmutter, dass es das Hochzeitslied von Monica und | |
| Jacob gewesen sei, während in diesem Moment die Trennung im Raum steht: | |
| Monica wendet sich zögernd dem Bildschirm zu, Jacob sitzt allein und | |
| ungerührt beim Essen am Tisch. | |
| Auf Soon-yas Spaziergängenmit David entdecken die beiden einen Bach, an | |
| dessen Ufer die alte Dame die asiatische Brunnenkresse Minari zu pflanzen | |
| beginnt. Als ausgerechnet sie als Inbild dessen, was Jacob in Amerika | |
| hinter sich lassen wollte, seiner ersten Ernte den Garaus macht, bleibt | |
| dennoch das erlösende, für den Familienzusammenhalt stehende Bild, ihr | |
| Minari-Kraut als Zukunftsversprechen in der freien Wildbahn zu finden. | |
| 14 Jul 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Oscarverleihung-2021/!5762749 | |
| [2] /Cannes-Sieger-Parasite-im-Kino/!5629704 | |
| ## AUTOREN | |
| Claudia Lenssen | |
| ## TAGS | |
| Spielfilm | |
| USA | |
| Korea | |
| Immigration | |
| Familie | |
| China | |
| Spielfilmdebüt | |
| B-Movie | |
| Film | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Bong Joon-ho | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| „Dìdi“ von Sean Wang im Kino: Eigentlich ziemlich cute | |
| Temporeich und witzig: Sean Wangs Film „Dìdi“ macht die Nöte und Wünsche | |
| eines 13-jährigen chinesischstämmigen Kaliforniers nachfühlbar. | |
| Spielfilm „Past Lives“ über Migration: Träumen auf Koreanisch | |
| Celine Songs Spielfilmdebüt „Past Lives“ erzählt mit genau gezeichneten | |
| Figuren von Migration. Die Hauptfigur meistert dabei ihr versäumtes Leben. | |
| Kurator über koreanisches Popkorn-Kino: „Trashige Filme, aber ohne Gore“ | |
| Das Hamburger B-Movie zeigt in der Reihe „Hexen, Zombies, schnelle Autos!“ | |
| im April siebenmal Popcorn-Kino aus Südkorea. | |
| Oscarverleihung 2021: Selbstverständlich politisch | |
| Zum ersten Mal bildeten die Oscars tatsächlich die Vielfalt der | |
| Gesellschaft ab. Als bester Film wurde „Nomadland“ von Chloé Zhao | |
| ausgezeichnet. | |
| Berlinale-Regisseur Samuel Kishi Leopo: „Nicht alles ist Dunkelheit“ | |
| Der mexikanische Filmemacher über sein Migrationsdrama „Los Lobos“, | |
| postmoderne Boleros, fantasievolle Kinder und alleinerziehende Mütter. | |
| Cannes-Sieger „Parasite“ im Kino: Grausam gut | |
| Die pechschwarze Gesellschaftssatire „Parasite“ brachte Bong Joon-ho die | |
| Goldene Palme. Das heftigste Kinoereignis des Jahres ist eine Falle. |