| # taz.de -- Streik beim Lieferdienst Gorillas: Arbeitskampf befristet | |
| > Seit Wochen streikt die Belegschaft des Lieferdienstes Gorillas. Doch | |
| > eine gewerkschaftliche Anbindung ist so wünschenswert wie riskant. | |
| Bild: Mitarbeiter*innen bestreiken spontan ein Gorillas-Lagerhaus in Berlin | |
| Es war am 8./9. Februar, 9. Juni, 30. Juni, 8. Juli: Die Abstände der | |
| Streiks der [1][Beschäftigten des Lebensmittellieferdienstes] Gorillas | |
| werden immer kürzer. Das Besondere an ihrem Kampf ist nicht nur, dass sie | |
| das am schnellsten gewachsene deutsche Start-up bestreiken, sondern dass es | |
| in einem prekären Sektor überhaupt passiert. | |
| Die junge, migrantische, befristet eingestellte Belegschaft streikt mit | |
| Betriebsblockaden [2][für bessere Löhne und Arbeitsbedingungen]. Ohne dass | |
| es einen Aufruf einer Gewerkschaft gibt, ohne Tarifverhandlungen. | |
| Eigentlich ist das nach der restriktiven deutschen Rechtsprechung illegal. | |
| Mit ihren Streiks stellen sie das deutsche Modell der Sozialpartnerschaft | |
| infrage. Welche Perspektiven hat der Kampf? | |
| Die 23-jährige Zeynep Karlıdağ gehört zu den Sprecher*innen des Gorillas | |
| Workers Collective (GWC), das die Proteste zu organisieren versucht. Sie | |
| ist im Dezember 2020 aus der Türkei zum Studieren nach Berlin gekommen. | |
| „Ich habe händeringend nach einem Job gesucht, aber nur Absagen bekommen, | |
| weil mein Deutsch nicht gut genug war“, erzählt sie der taz. Bei Gorillas | |
| hat sie im Februar begonnen. Offizielle Firmensprache ist Englisch. | |
| Ein Großteil der Rider kämen aus Lateinamerika, erzählt Zeynep. Die meisten | |
| aus Argentinien und Chile. Deutschland vergibt an unter 30-Jährige aus | |
| beiden Ländern sogenannte Working-Holiday-Visa. Mit den deutschen | |
| Abiturient*innen, die mit ihren Campern durch Neuseeland reisen und ab und | |
| zu mal ein paar Wochen in der Landwirtschaft arbeiten, hat das wenig zu | |
| tun. Für viele junge Menschen ist das Working-Holiday-Visum die | |
| Möglichkeit, eine Zukunft im Ausland zu suchen. Doch [3][laut | |
| Visumsbestimmungen] dürfen Personen aus Argentinien, Brasilien, Chile und | |
| Uruguay nur ein halbes Jahr bei demselben Arbeitgeber einen „Ferienjob“ | |
| machen. | |
| ## Deutsches Streikrecht von 1934 | |
| Laut Angaben des GWCs wurde am vergangenen Donnerstag etlichen | |
| Beschäftigten auf einen Schlag fristlos gekündigt, weil sie bereits mehr | |
| als sechs Monate bei Gorillas arbeiteten. Ihre Antwort auf die | |
| Entlassungen: Streik. Ein verbotener politischer Streik, weil er sich nicht | |
| nur gegen die Praxis des Unternehmens richtet, sondern auch gegen | |
| aufenthaltsrechtliche Bestimmungen, unter denen viele Beschäftigte leiden. | |
| In wenigen demokratischen Ländern gibt es ein so restriktives Streikrecht | |
| wie in Deutschland. Bis heute bezieht sich die Rechtsprechung auf ein | |
| Urteil des ersten Präsidenten des Bundesarbeitsgerichts, Hans Carl | |
| Nipperdey, nachdem nur Gewerkschaften [4][im Zuge von Tarifverhandlungen] | |
| zu Arbeitsniederlegungen aufrufen dürfen. Auf den Urteilen von Nipperdey, | |
| der für die Nationalsozialisten 1934 das Arbeitsordnungsgesetz | |
| mitverfasste, beruht auch das Verbot von politischen Streiks in | |
| Deutschland. | |
| Vor allem waren es die Gastarbeiter*innen, die 1973 mit einer Welle von | |
| wilden Streiks, zum Beispiel dem „Ford-Streik“, Urteile des Nazirichters | |
| infrage stellten. Auch bei Gorillas sind laut Schätzungen von | |
| Mitarbeiter*innen 95 Prozent der Belegschaft Migrant*innen. Auch ihr | |
| Kampf richtet sich mitunter gegen rassistische Migrationspolitik. | |
| Nicht nur der Inhalt, auch die Form des Kampfs der Gorillas-Beschäftigten | |
| ist radikal. Seit dem Streik gegen die Entlassung des Riders Santiago am 9. | |
| Juni in Berlin legen die Beschäftigten nicht nur die Arbeit nieder, sondern | |
| blockieren erstmals die Eingänge der Filialen. Damit wollen sie verhindern, | |
| dass Streikbrecher*innen den Betrieb aufrechterhalten. | |
| Aus Managementkreisen heißt es, dass an jenem Tag zumindest ein Mitarbeiter | |
| des Unternehmens entsandt worden sei, um Streikbrechertätigkeiten zu | |
| übernehmen. Dass Streikende nicht nur dabei zusehen, wie andere Menschen | |
| ihre Arbeit übernehmen, ist für deutsche Verhältnisse durchaus | |
| ungewöhnlich. „Das ist doch nichts Besonderes“, sagt ein Kollege von | |
| Santiago, der seinen Namen lieber nicht in der Zeitung lesen möchte, der | |
| taz. „2019 stand ich bei den großen Aufständen gegen das neoliberale Regime | |
| in Chile fast jeden Tag auf den Barrikaden. Nicht nur hinter ein paar auf | |
| den Kopf gestellten Fahrrädern.“ | |
| ## Hohe Dynamik beim Arbeitskampf | |
| Ein Transparent des GWC taucht in den letzten Protestaktionen immer wieder | |
| auf: „Wir organisieren uns in weniger als 10 Minuten.“ Für Zeynep ist der | |
| Spruch auch Ausdruck der Spontaneität. | |
| Vom Streik am 30. Juni in Pankow hätten sie durch Zufall erfahren. Aus der | |
| Frühschicht, die den Streik begann, hatte keiner Kontakt zum Gorillas | |
| Workers Collective oder war je Teil einer Protestaktion gewesen. | |
| Dies bestätigt der taz auch ein Rider aus Pankow, der den Streik initiiert | |
| hat. Der Fall zeigt die hohe Dynamik des Kampfes, aber auch die noch | |
| unzureichende Reichweite der Vernetzung der Beschäftigten. Auch von vielen | |
| Missständen würden sie in Berlin noch nichts wissen, erzählt Zeynep. Aber | |
| es wendeten sich immer mehr Kolleg*innen mit ihren Anliegen an das GWC | |
| und sie würden selbst aktiv. | |
| Solide Strukturen aufzubauen, aber sich auch bundesweit und international | |
| mit Kolleg*innen zu vernetzen, sei eine der Aufgaben, die das GWC jetzt | |
| angeht, erzählt Zeynep. Sie stünden bereits in engem Austausch mit | |
| Kolleg*innen in anderen deutschen Städten. | |
| Auch international entsteht ein immer engerer Austausch mit Gorillas- | |
| Kolleg*innen. Ein Mittel, um die Interessen der Beschäftigten besser | |
| vertreten zu können, ist ein Betriebsrat. Am 3. Juni, noch vor der | |
| aktuellen Streikwelle, wählten die Beschäftigten bereits einen Wahlvorstand | |
| für Betriebsratswahlen bei Gorillas. | |
| ## Verwirrung um Zuständigkeit | |
| Doch ein Betriebsrat allein wird die Probleme der Beschäftigten nicht lösen | |
| können. Nach deutschem Recht dürfen Betriebsräte nur „vertrauensvoll und im | |
| Zusammenwirken“ mit dem Unternehmen die Einhaltung von Gesetzen und | |
| Tarifverträgen überwachen. | |
| Bessere Löhne und Arbeitsbedingungen sind rechtlich nur durch einen | |
| Tarifvertrag durchsetzbar. Hier braucht es eine Gewerkschaft, die | |
| Tarifverhandlungen führt. In diesem Rahmen dürfen sie auch legal zum Streik | |
| aufrufen. | |
| Bisher standen die anarchosyndikalistische FAU und die DGB-Gewerkschaft NGG | |
| den Ridern eher mit Rat als mit Tat zur Seite. Nach dem Einläuten der | |
| Betriebsratswahlen erhob jedoch die NGG-Partnergewerkschaft ver.di Anspruch | |
| auf die Vertretung von Gorillas, da diese zum Handel und damit nicht in die | |
| Zuständigkeit der NGG gehörten, wie ver.di-Sekretärin Maren Ulbrich der taz | |
| mitteilt. | |
| Doch nicht nur die Konkurrenz zwischen den verschiedenen | |
| Gewerkschaftsbürokratien macht den aktiven Beschäftigten Angst. Die | |
| Streikversammlungen während der letzten Protestaktionen, wo über | |
| Forderungen und Aktionen diskutiert und abgestimmt wurde, haben alle als | |
| große Stärkung des Kampfs empfunden und neue Kolleg*innen in den Kampf | |
| einbezogen. Viele Beschäftigte fürchten, dass ihnen die demokratische | |
| Kontrolle über ihren Kampf entzogen wird, wenn der Bundesvorstand einer | |
| DGB-Gewerkschaft darüber entscheidet, ob sie streiken dürfen oder nicht. | |
| Aus ökonomischer Sicht lohnt sich ein Aufbau bei Gorillas für die großen | |
| Gewerkschaften wenig. Die Löhne sind so gering, dass die Mitglieder nur den | |
| Mindestbeitrag zahlen. Und auch die hohe Befristung und viele | |
| Zeitarbeiter*innen sind ein Problem. Viele Rider haben gar keine | |
| Verträge mit Gorillas, sondern werden durch die Zeitarbeitsfirma Zen Job | |
| gestellt. | |
| ## Lohnausfall als Hindernis | |
| Laut Teilzeit- und Befristungsgesetz könnte Gorillas als Start-up sogar | |
| vier Jahre lang nur befristete Arbeitsverträge vergeben. Ein Mittel, das | |
| der Konkurrent Flaschenpost beispielsweise gerne einsetzt, um lästige | |
| Betriebsräte und aktive Mitarbeiter*innen loszuwerden, indem ihre | |
| Verträge nicht verlängert werden. Doch bisher hat sich Gorillas noch nicht | |
| getraut, einen größeren Gegenangriff zu starten. | |
| Es würde wohl nur noch mehr Öl ins Feuer gießen und die Kämpfe weiter | |
| zuspitzen. Viele Beschäftigte haben die Schnauze ordentlich voll und eher | |
| weniger Angst, keinen vergleichbaren Job zu finden. Was Recht und Unrecht | |
| ist, wird letztlich mehr durch das Kräfteverhältnis als von Gesetzen und | |
| Urteilen definiert. | |
| Ein anderes großes Hindernis für die Streiks war bisher der Lohnausfall. | |
| Gerade bei den schmalen Gehältern kann ein Tag weniger Lohn die | |
| Beschäftigten schon in finanzielle Bedrängnisse führen. Selbst wenn ver.di | |
| oder die NGG Streikgeld zahlen würden, die wichtigen Trinkgelder entgingen | |
| den Streikenden trotzdem. Seit dem 1. Juli sammelt das GWC deshalb selbst | |
| Spenden für eine eigene Streikkasse. | |
| 13 Jul 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Arbeitsbedingungen-beim-Onlinedienst/!5777780 | |
| [2] /Arbeitssoziologin-ueber-Gorillas-Streiks/!5780452 | |
| [3] https://www.auswaertiges-amt.de/blob/207816/86bc1cf8d085561fed2c213ae860711… | |
| [4] /Krankenhausbewegung-in-Berlin/!5779290 | |
| ## AUTOREN | |
| Simon Zamora Martin | |
| ## TAGS | |
| Wilder Streik | |
| Arbeitsrecht | |
| Arbeitskampf | |
| Gewerkschaft | |
| Gorillas | |
| GNS | |
| Lieferdienste | |
| Betriebsrat | |
| Gorillas | |
| Lieferdienste | |
| Verdi | |
| Arbeitsbedingungen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ausbeutung auf dem Fahrrad: Zehn Minuten bis zur Lieferung | |
| Mike fährt für den Lieferdienst „Gorillas“, auf seinem eigenen Rad, für | |
| 10,50 Euro die Stunde. Aber er mag das Betriebsklima – und hofft auf | |
| Streik. | |
| Betriebsratsgründung bei Laverana: Über 30 Jahre zu spät | |
| Der Naturkosmetikhersteller Laverana hat seit seiner Gründung 1987 keinen | |
| Betriebsrat. Nun sitzen Gewerkschaft und Geschäftsführung an einem Tisch. | |
| Arbeitskampf bei Gorillas: Nur Betriebsrat ist „zu bürgerlich“ | |
| Hubertus Heil besucht die Beschäftigten des Liefer-Start-ups. Der | |
| Arbeitsminister versprach, die Einhaltung geltenden Rechts zu überprüfen. | |
| Arbeitssoziologin über Gorillas-Streiks: „Solidarität ist etwas Gelebtes“ | |
| Beim Lieferdienst Gorillas treten Beschäftigte in wilde Streiks. Ein | |
| Gespräch über die Chancen und Risiken des Arbeitskampfes in der | |
| Gig-Economy. | |
| Krankenhausbewegung in Berlin: Beschäftigte bleiben kämpferisch | |
| Das Ultimatum der Beschäftigten von Charité und Vivantes ist zur Hälfte um. | |
| Die Kliniken machen bisher keine Zugeständnisse. Es kam zu ersten Streiks. | |
| Arbeitsbedingungen beim Onlinedienst: Die prekären Helden | |
| Der Lieferdienst Durstexpress hat mit dem Konkurrenten Flaschenpost | |
| fusioniert. Dies ist jedoch kein Vorteil für die Mitarbeiter*innen. |