| # taz.de -- Parteitag der Grünen: Pragmatisch und einig | |
| > Auf ihrem Parteitag zeigen sich die Grünen diszipliniert und pragmatisch: | |
| > Baerbock erhält volle Unterstützung, beim CO2-Preis wagt man nur wenig. | |
| Bild: Stand bei ihrer Rede sichtbar unter Druck: Kanzlerkandidatin Annalena Bae… | |
| Zynisch kann man sagen, dass den Grünen die durchgedrehte | |
| Benzinpreisdebatte sogar genutzt hat. Dass CDU, SPD und Bild-Zeitung auf | |
| die Ökopartei einprügelten, obwohl die Groko den CO2-Preis-Anstieg selbst | |
| beschlossen hatte, dürfte auch dem rebellischsten Basis-Grünen klar gemacht | |
| haben, wie brutal dieser Wahlkampf ist. | |
| Brav, diszipliniert und pragmatisch lehnten die Delegierten des | |
| [1][Grünen-Parteitags] jede Verschärfung des Wahlprogramms ab. Höherer | |
| CO2-Preis? Nö. 70 km/h auf Landstraßen? I wo. Früheres Aus für den | |
| Verbrenner? Bloß nicht. Wie die Grünen-Spitze antizipiert auch die Basis, | |
| dass man den Gegnern nicht ohne Not Angriffsfläche bietet. Das ist klug und | |
| nachvollziehbar. | |
| Die Grünen werden in der öffentlichen Debatte ja gerne in ein | |
| Bullshit-Bingo gezwungen. Vor der Klimaschutzbewegung müssen sie sich dafür | |
| rechtfertigen, nicht radikal genug zu sein – während gleichzeitig Paul | |
| Ziemiak vor der grün-sozialistischen Verbotsrepublik warnt. | |
| In diesem Spannungsverhältnis haben sich die Grünen auf ihrem Parteitag gut | |
| geschlagen. Das Wahlprogramm enthält ambitionierte Anliegen, die – würden | |
| sie Wirklichkeit – einiges verändern würden in der Republik. Ein | |
| milliardenschweres Investitionsprogramm, ein klimapolitischer Mix aus | |
| Preis- und Ordnungspolitik sowie Anreizen, ein Mindestlohn von 12 Euro, | |
| eine sanktionsfreie Grundsicherung für Arbeitslose – diese Pläne würden | |
| vielen Menschen helfen, gerade solchen mit wenig Geld. | |
| ## Beim CO2-Preis nicht ambitioniert | |
| Was davon in einer [2][Koalition mit der Union] übrig bleibt, ist eine | |
| andere Frage (klimapolitisch einiges, sozialpolitisch wenig). Aber manchmal | |
| trauen sich die Grünen zu wenig. So warb der Klimaaktivist Jakob Blasel in | |
| einem Antrag dafür, die Preisforderung auf 80 Euro pro Tonne Kohlendioxid | |
| zu erhöhen. Die Idee war gut begründet, wissenschaftlich valide – und sie | |
| wäre für die Deutschen verkraftbar, wenn es einen sozialen Ausgleich gäbe. | |
| Allein die Grünen zuckten zurück. Nun werden sie beim [3][CO2-Preis], einem | |
| zentralen Baustein der Klimawende, mit einer Forderung in den Wahlkampf | |
| ziehen, die sich nur in Nuancen von der Groko-Linie unterscheidet. Das kann | |
| man machen, aber man sollte es nicht ambitioniert nennen. Das Dilemma | |
| solcher Zugeständnisse an die Mehrheitsfähigkeit ist, dass die Klimakrise | |
| für die Grünen dann doch nicht so dringend scheint, um wirkliche Risiken | |
| einzugehen. | |
| Annalena Baerbock wirkte gebremst, ihr war der enorme Druck anzumerken, der | |
| auf ihr lastet. Ihre Rede, mit der sie sich der Republik als mögliche | |
| Kanzlerin präsentieren wollte, gelang ihr mäßig gut, auch wenn die grüne | |
| Fankurve pflichtbewusst Lobgesänge anstimmte. Und den Grünen ist bewusst, | |
| dass nach dem Fehler mit den Nebeneinkünften, nach den Ungereimtheiten im | |
| Lebenslauf nicht mehr viel kommen darf. | |
| Aber alle, die bei den Grünen etwas zu sagen haben, stehen geschlossen | |
| hinter ihr – und die Basis auch. Das war bei gescheiterten | |
| SPD-Kanzlerkandidaten anders. Für die Bundestagswahl heißen Baerbocks | |
| Pannen der vergangenen Wochen nichts, alles ist offen. Ob es einen heißen | |
| Sommer gibt, wird entscheidender für den Wahlausgang sein als ein paar | |
| peinliche Vitakorrekturen. | |
| 13 Jun 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Annalena-Baerbock-ist-Kanzlerkandidatin/!5778515 | |
| [2] /Parteitag-der-Gruenen/!5774736 | |
| [3] /Gruene-diskutieren-Klimaschutz/!5778507 | |
| ## AUTOREN | |
| Ulrich Schulte | |
| ## TAGS | |
| Annalena Baerbock | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| GNS | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Annalena Baerbock | |
| Annalena Baerbock | |
| Parteitag | |
| Annalena Baerbock | |
| Grüne | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Heizen und Klimawandel: Wärmewende? Sofort! | |
| Noch 2020 hat die Bundesregierung ihr Klimaziel für den Gebäudesektor | |
| verfehlt. Nun soll das Heizsystem in weniger als 24 Jahren CO₂-frei sein. | |
| Nachwuchs-Grüne über Hartz IV: „Einiges wiedergutzumachen“ | |
| Die Grünen haben die Forderung verworfen, Hartz-IV-Sätze auf 600 Euro zu | |
| erhöhen. Eine vertane Chance, sagt Sarah-Lee Heinrich von der Grünen | |
| Jugend. | |
| Fazit des Grünen-Parteitags: Brav und regierungswillig | |
| Annalena Baerbock gelingt es nicht ganz, in die Offensive zu kommen. Die | |
| Grünen-Basis segnet auf dem Parteitag den Kurs des Vorstands ab. | |
| Carolin Emcke auf dem Grünen-Parteitag: Eklat entdeckt | |
| Äußerungen der Publizistin Carolin Emcke auf dem Grünen-Parteitag | |
| veranlasst die CDU zu Antisemitismus-Vorwürfen. Was ist dran? | |
| Annalena Baerbock ist Kanzlerkandidatin: „Rückenwind nach dem Gegenwind“ | |
| Mit 98,5 Prozent wählte der Grünen-Parteitag seine erste Kanzlerkandidatin. | |
| Baerbock hält eine souveräne Rede, gibt sich aber auch nahbar. | |
| Parteitag der Grünen: Der Elefant im Raum | |
| Wahrscheinlich werden die Grünen mit der Union koalieren. Das wird kein | |
| mutiger Aufbruch, sondern eine zaghafte Modernisierung des Status quo. | |
| Grüne diskutieren Klimaschutz: Parteitag lehnt härtere Linie ab | |
| Der Kampf gegen die Erderwärmung ist ein grünes Herzensthema. Mehrere | |
| Vorstöße für eine Verschärfungen des Programms lehnen die Delegierten | |
| jedoch ab. |