| # taz.de -- Steuerschlupflöcher in den USA: Alles ganz legal | |
| > Dem Bericht einer Investigativ-Plattform zufolge zahlen Superreiche wie | |
| > Amazon-Gründer Bezos nur geringe Einkommensteuern. Wer steckt hinter den | |
| > Datenleaks? | |
| Bild: Niedrige Einkommensteuern oder gar keine: Amazon-Gründer Jeff Bezos | |
| Washington ap/dpa | Prominente in den USA haben einem Bericht der | |
| Nonprofit-Journalistenorganisation ProPublica zufolge in zurückliegenden | |
| Jahren keine Einkommensteuer gezahlt. [1][Amazon-Gründer Jeff Bezos] führte | |
| 2007 und 2011 keine Einkommensteuer ab, Tesla-Gründer Elon Musk 2018 | |
| ebenfalls nicht. Der Finanzier George Soros zahlte drei Jahre in Folge | |
| keine Bundeseinkommensteuer, wie die Organisation am Dienstag meldete. | |
| Die 25 reichsten Amerikaner zahlen unter Berücksichtigung von Steuern für | |
| Sozialversicherung und Medicare weniger Steuern als viele normale Arbeiter, | |
| wie die Organisation feststellte. Viele der Wohlhabendsten können über ganz | |
| legale Steuerstrategien erreichen, dass sie entweder keine oder nur wenig | |
| Bundessteuern zahlen müssen. | |
| ProPublica gelangte über eine anonyme Quelle an Datenmaterial der | |
| US-Steuerbehörde IRS zu den reichsten Menschen in den USA, darunter Bill | |
| Gates, Rupert Murdoch und Mark Zuckerberg. Die Organisation verglich die | |
| Daten mit Material aus anderen Quellen. Überall dort, wo ProPublica die | |
| Angaben habe prüfen können, hätten die Informationen, die sie erhalten | |
| habe, mit dem anderen Material übereingestimmt. | |
| Ein Soros-Sprecher teilte ProPublica mit, dass der Milliardär mit | |
| Investitionen in den Jahren 2016 bis 2018 Verluste gemacht habe und für | |
| diese Jahre dem Staat keine Bundeseinkommensteuer geschuldet habe. Musk | |
| reagierte auf eine Erstanfrage von ProPublica zu seinen Steuern nach deren | |
| Angaben mit „?“. Danach habe er nicht mehr reagiert. | |
| ## Für wohltätige Zwecke | |
| Börsenguru Warren Buffett, der sich immer wieder öffentlich für höhere | |
| Steuern für Spitzenverdiener ausspricht, zahlte laut „ProPublica“ von 2014 | |
| bis 2018 die geringsten Steuern von den 25 Superreichen. Der 90-jährige | |
| Chef der Beteiligungsholding Berkshire Hathaway habe sein Vermögen in | |
| diesem Zeitraum um 24,3 Milliarden Dollar erhöht, aber nur ein Einkommen | |
| von 125 Millionen Dollar beim Fiskus angegeben und letztlich 23,7 Millionen | |
| an Steuern gezahlt. Damit ergebe sich eine „wahre Steuerquote“ von nur 0,1 | |
| Prozent. | |
| Buffett reagierte mit einer ausführlichen Erklärung auf die Datenleaks und | |
| erklärte, dass er vorhabe, quasi sein gesamtes Vermögen für wohltätige | |
| Zwecke zu stiften. Er glaube, dass sein Geld so nützlicher für die | |
| Gesellschaft sei. Buffett bekräftigte aber auch seine Unterstützung für ein | |
| faireres Steuersystem zum Abbau von Vermögensungleichheiten in der | |
| Bevölkerung. | |
| Reiche können ihre Steuern durch Spenden an Wohltätigkeitsorganisationen | |
| senken. Das funktioniert auch, indem sie Lohneinkommen vermeiden, weil | |
| dieses mit bis zu 37 Prozent besteuert werden kann. Stattdessen können sie | |
| auf Einkommen durch Investitionen setzen, was normalerweise in den USA mit | |
| 20 Prozent besteuert wird. | |
| [2][US-Präsident Joe Biden] hat höhere Steuern für Reiche vorgeschlagen. | |
| Biden will den Steuersatz für Amerikaner mit hohem Einkommen auf | |
| Kapitaleinnahmen nahezu verdoppeln. Auch wären vererbte Kapitalgewinne | |
| nicht mehr steuerfrei. Republikaner im Kongress sind gegen seine | |
| Vorschläge. | |
| ## Deutliche Beweislage | |
| Die demokratische Senatorin Elizabeth Warren twitterte zum Bericht von | |
| ProPublica: „Unser Steuersystem ist für Milliardäre manipuliert, die zu | |
| ihren Vermögen nicht durch Einkommen kommen, wie es Arbeiterfamilien tun. | |
| Die Beweislage ist mehr als deutlich: es ist Zeit für eine Vermögenssteuer | |
| in Amerika, damit die Ultrareichen endlich ihren gerechten Anteil zahlen.“ | |
| Warren und Senator Bernie Sanders haben vorgeschlagen, nicht nur das | |
| Einkommen, sondern auch das Vermögen der reichsten Amerikaner zu besteuern. | |
| ProPublica berichtete unter Berufung auf Zahlen des Magazins „Forbes“, dass | |
| das Gesamtvermögen der 25 reichsten Amerikaner von 2014 bis 2018 um 401 | |
| Milliarden Dollar angestiegen sei. In diesen Jahren hätten sie 13,6 | |
| Milliarden Dollar Bundeseinkommensteuern gezahlt. Das sei nur 3,4 Prozent | |
| der Zunahme ihres Vermögens. | |
| Die US-Steuerbehörde IRS will nun ermitteln, wie brisante Daten der | |
| Superreichen an die Öffentlichkeit geraten konnten. „Ich kann bestätigen, | |
| dass es eine Untersuchung gibt“, sagte IRS-Chef Charles Rettig am Dienstag | |
| (Ortszeit) bei einer Senatsanhörung in Washington. Die unautorisierte | |
| Weitergabe vertraulicher Regierungsinformationen sei illegal, erklärte eine | |
| Sprecherin des Finanzministeriums. | |
| 9 Jun 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schichtwechsel-bei-Amazon/!5745093 | |
| [2] /100-Tage-Praesidentschaft-Joe-Biden/!5763394 | |
| ## TAGS | |
| USA | |
| Steuern | |
| Elon Musk | |
| Jeff Bezos | |
| Datenleak | |
| Spenden | |
| Großkonzerne | |
| Vermögen | |
| Digital | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| US-Wahl 2024 | |
| USA | |
| USA | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bereitschaft zum Spenden: Heldentum endet beim Finanzamt | |
| Arme spenden, prozentual gesehen, mehr als Reiche. Aber Superreiche, die | |
| Milliarden spenden, werden zu Helden. Sie sollten auch höhere Steuern | |
| zahlen. | |
| Globale Mindeststeuer für Unternehmen: Regierungen können abkassieren | |
| Die 20 größten Wirtschaftsnationen beschließen eine globale Mindeststeuer | |
| für Unternehmen. Die Höhe der Zusatzeinnahmen ist aber umstritten. | |
| Statistiken zu Vermögen: Superreiche sind nicht zu fassen | |
| Die Zahl der Dollarmillionäre ist während der Coronapandemie noch weiter | |
| gestiegen. Das Problem sind aber andere. | |
| Wandel der Stadt durch das Internet: Das digitale Dorf ist segregiert | |
| Die ortlose digitale Gesellschaft war einst eine Utopie. In der Realität | |
| könnte sie spalten: in digitale NomadInnen und prekäre ArbeiterInnen. | |
| 100 Tage US-Präsident Joe Biden: „Wir“ statt „ich“ | |
| Am Vorabend seines 100. Tags im Amt hat US-Präsident Biden vor beiden | |
| Kammern des Kongresses gesprochen. Es war eine besonnene und progressive | |
| Rede. | |
| 100 Tage Präsidentschaft Joe Biden: Alter Mann macht Tempo | |
| Der US-Präsident Joe Biden startet in den ersten 100 Tagen mit Vollgas ins | |
| Amt. Er sagt dem Neoliberalismus ab und setzt auf Vielfalt. | |
| Steuer-Vorstoß von US-Finanzministerin: Apple soll zahlen | |
| US-Finanzministerin Janet Yellen will Steuerdiebstahl beenden. Es soll sich | |
| nicht mehr lohnen, Gewinne nach Irland oder Luxemburg zu verschieben. | |
| Investitionen in den USA: Bloß keine höheren Steuern | |
| Im US-Senat kündigt Republikaner Mitch McConnell Widerstand gegen Joe | |
| Bidens Plan an, 2 Billionen Dollar in die Infrastruktur zu investieren. |