| # taz.de -- Informationen zu EU-Verhandlungen: Karlsruhe rügt Bundesregierung | |
| > Der Bundestag muss zügig über EU-Verhandlungen informiert werden, so das | |
| > BVerfG. Geklagt hatten die Grünen wegen der Griechenland-Verhandlungen | |
| > 2015. | |
| Bild: Die Grünen klagten aufgrund der Griechenland-Verhandlungen 2015 | |
| Karlsruhe afp/dpa | Die Bundesregierung muss den Bundestag „umfassend und | |
| zum frühestmöglichen Zeitpunkt“ über ihre Linien in EU-Verhandlungen | |
| informieren. Das hat das Bundesverfassungsgericht nach einer Klage der | |
| Grünen-Fraktion festgestellt, wie am Mittwoch in Karlsruhe mitgeteilt | |
| wurde. | |
| Die Regierung habe Parlamentsrechte verletzt, als sie den Bundestag im Jahr | |
| 2015 nicht frühzeitig über ihre Verhandlungslinie zum [1][möglichen | |
| Austritt Griechenlands aus dem Euro] informiert habe. In Anbetracht der | |
| herausragenden Bedeutung und Komplexität der Angelegenheit wäre „eine | |
| besonders intensive Beteiligung des Deutschen Bundestages geboten“ gewesen. | |
| In der Eurokrise hatte der damalige Bundesfinanzminister [2][Wolfgang | |
| Schäuble (CDU)] die Möglichkeit eines vorübergehenden Ausscheidens | |
| Griechenlands aus dem Euro ins Spiel gebracht, falls das Land keine | |
| ausreichenden Reformen umsetze. Dies stellte er auch bei einem Treffen der | |
| Finanzminister der Eurogruppe im Juli 2015 in den Raum, schlussendlich | |
| setzte sich die Position beim späteren EU-Gipfel aber nicht durch. Die | |
| Grünen bemängelten, dass er den Bundestag vor dem Treffen nicht über seinen | |
| Vorschlag informiert habe. | |
| Tatsächlich falle die Verhandlungsposition der Bundesregierung hier unter | |
| die Unterrichtungspflicht, entschied das Gericht. Der Bundestag habe | |
| Anspruch darauf gehabt, dass ihm die Position noch vor der Sitzung der | |
| Eurogruppe und dem EU-Gipfel mitgeteilt werde. Finanzhilfen für | |
| Griechenland beträfen das Budgetrecht des Parlaments. | |
| Ein möglicher vorübergehender Austritt des Landes aus dem Euro hätte „ganz | |
| erhebliche Auswirkungen“ auf den EU-Integrationsprozess und den | |
| Bundeshaushalt gehabt. Wegen der „herausragenden Bedeutung“ und der | |
| Komplexität der Sache sei eine „besonders intensive Beteiligung“ des | |
| Bundestags geboten gewesen, teilte das Gericht weiter mit. (Az. 2 BvE 4/15) | |
| 26 May 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kommentar-Bruch-mit-Griechenland/!5207660 | |
| [2] /Wolfgang-Schaeuble-ueber-Zustand-der-Union/!5770691 | |
| ## TAGS | |
| Bundesverfassungsgericht | |
| EU-Politik | |
| Bundestag | |
| Griechenland-Hilfe | |
| Europäische Union | |
| EU-Recht | |
| Bundesverfassungsgericht | |
| EZB | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Paragraf 218 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| EU-Verfahren gegen Deutschland: Rote Karte für Rote Roben | |
| Die EU-Kommission ist mit einem früheren Urteil der Karlsruher Richter | |
| unzufrieden. Doch es ist unklar, wie das überhaupt geändert werden soll. | |
| Urteil des Bundesverfassungsgerichts: Demokratie vor Regierungslogik | |
| Deutschland erwog 2015 Griechenland aus dem Euro zu drängen. Darüber hätte | |
| der Bundestag vorab informiert werden müssen, so das Verfassungsgericht. | |
| Karlsruhe zu EZB-Anleihe-Ankauf: Niederlage für Euro-Kritiker | |
| Das Bundesverfassungsgericht lehnt den Antrag der Kläger Gauweiler und | |
| Lucke ab – und beendet den langen Streit übers EZB-Anleihe-Ankaufprogramm. | |
| Antisemitismus auf Anti-Israel-Demos: Hetze bald öfter strafbar | |
| Nach antisemitischen Äußerungen auf Anti-Israel-Demos fordern | |
| Politiker*innen jetzt harte Strafen. Die Rechtslage gibt das auch her. | |
| 150 Jahre Paragraf 218: Der Bauch, das Politikum | |
| Seit 1871 stehen Abtreibungen im Strafgesetzbuch. An diesem Samstag | |
| protestieren bundesweit Aktivist:innen für eine Abschaffung des | |
| Paragrafen 218. |