| # taz.de -- Die Wahrheit: Nesttäuscher mit geheimer Identität | |
| > Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (123): Der Kuckuck hat | |
| > nicht wenig mit dem Geheimagenten James Bond zu tun. | |
| Bild: Besiedelt weite Teile der Alten und Neuen Welt: der Kuckuck – Vogel des… | |
| Jetzt ist er wieder da. Man hört ihn, sehen tut man ihn jedoch so gut wie | |
| nie: den Kuckuck. In England wird die Ankunft der Kuckucke (Cuckoos) von | |
| den Zeitungen gemeldet. Es sind einzelgängerische „Langstreckenzieher“, die | |
| allerdings überwiegend nachts fliegen. Ihr Winterquartier liegt in Afrika. | |
| Alt- und Jungvögel fliegen im August los und kehren im Mai zurück. Nach | |
| einer 7.100 Kilometer langen Reise mit Zwischenstopps überwintern sie im | |
| Kongo und starten im Februar zurück in ihre Brutgebiete. Ihre Zugrouten | |
| werden seit einigen Jahren mit Satellitentelemetrie verfolgt. | |
| Die englische Historikerin und Falknerin Helen Macdonald berichtet in ihrem | |
| Buch „Abendflüge“ (2021), dass unter anderem der British Trust for | |
| Ornithology (BTO) Kuckucke mit dieser Technik ausrüstet. Wenn sie erfährt, | |
| dass BTO-Kuckucke als „verschollen“ gelten, denkt sie an „Kriege in | |
| Übersee“ und fragt sich, „wie diese Kuckucke in unsere überwachungshungri… | |
| Welt und in die digitalisierten Träume vom netzwerkzentrierten Krieg | |
| passen“. Es kam in den letzten Jahren wiederholt vor, „dass mit Sendern | |
| versehene Vögel als Spione gefangen genommen wurden – als lebende Drohnen“. | |
| In Europa gibt es neben dem Gemeinen Kuckuck nur noch den Häherkuckuck in | |
| Spanien. Der hiesige legt seine Eier in die Nester von Teichrohrsängern, | |
| Bachstelzen oder Heckenbraunellen, wobei er sie denen der Wirtsvogeleier | |
| anähnelt. Die Kuckuckskinder schlüpfen schnell und schmeißen als erstes die | |
| Eier ihrer Wirte aus dem Nest. Umgekehrt weigern sich diese aber oft, das | |
| fremde Ei auszubrüten – oder sie füttern nur ein paar Tage. | |
| Andererseits hat man beobachtet, dass ein junger Kuckuck, der gerade das | |
| Nest verlassen hatte, auch noch von verschiedenen Vögeln, die vorbeiflogen, | |
| gefüttert wurde. | |
| ## Übel riechendes Sekret | |
| Der Häherkuckuck legt seine Eier in die Nester von Rabenvögeln, seine | |
| Jungen werfen die Eier der Wirtsvögel nicht aus dem Nest, sie beschützen | |
| das Gelege sogar, wie spanische Forscher 2014 in Science berichteten, indem | |
| sie bei Annäherung etwa eines Raubvogels ein übel riechendes Sekret | |
| absondern, und das hilft – statistisch gesehen. | |
| Der Biologe Cord Riechelmann schreibt in seinem Buch „Vögel: Vom Singen, | |
| Balzen und Fliegen“ (2021), dass die Häherkuckuckseltern die Wirtsvögel | |
| zunächst täuschen müssen: Das Männchen greift deren Nest zum Schein an und | |
| lockt sie auf diese Weise davon weg, während das Weibchen blitzschnell ein | |
| Ei reinlegt. Noch unglaublicher: Die beiden Kuckucke beobachten fürderhin | |
| „das Gedeihen ihrer Brut und Jungen im fremden Nest und reagieren im Falle | |
| der Vernachlässigung durch die Wirtseltern heftig“. Woraufhin diese sich | |
| fürderhin mehr Mühe geben. Beide Elternpaare kannten sich offenbar schon | |
| länger, so Riechelmann. | |
| Helen Macdonalds Kapitel „Ein Kuckuck im Haus“ handelt von einem Kuckuck | |
| namens Goo, den der Mitgründer des Inlandsgeheimdienstes MI5, Maxwell | |
| Knight, zu Hause aufzog. Der später frei fliegende Vogel erwiderte seine | |
| Zuneigung, flog dann aber schließlich doch in den Süden. Maxwell Knight | |
| (1900–1968) wurde Vorbild für die Darstellung des Führungsoffiziers „M.“ | |
| von Ian Flemings „James Bond“. Knight war ein Tierliebhaber und schrieb | |
| viele Tierbücher – das über den „Kuckuck im Haus“ las Helen Macdonald a… | |
| Kind. Nach Ausscheiden aus dem Dienst 1956 wurde er Redakteur für mehrere | |
| Tiersendungen der BBC. | |
| ## Schmuggler | |
| Für den „Bird-Watcher“ (ein Slangausdruck des britischen Geheimdienstes f�… | |
| Spion) Maxwell Knight war die Spionage identisch mit Verhaltensforschung | |
| und die Kuckucke waren gefiederte Äquivalente des Leiters von | |
| Infiltrationsagenten: Sie „schmuggeln“ ihre „Chamäleoneier“ ins Nest d… | |
| „Getäuschten“. Beim Aufziehen von Goo verwischten sich für ihn erstmalig | |
| die Grenzen zwischen Tier und Mensch. Knight hielt viele Wildtiere in | |
| seinem Haus. Seine Agentin und langjährige Gefährtin Joan Miller schrieb: | |
| „Maxwell war immer neugierig auf Tiere, aber er gewann sie nie lieb, von | |
| mir wurden sie dagegen immer aufrichtig geliebt.“ | |
| Beim Beschreiben des Verhaltens seines Kuckucks Goo verwendete Knight | |
| „Begriffe und Kategorien aus seinem Geheimdienstleben: wie Freund, Fremder, | |
| Betreuer“, schreibt Helen Macdonald, „zudem war der Kuckuck ‚kompetent und | |
| skrupellos‘, seine geheime Identität nie gefährdet“. Knight war „entzü… | |
| dass sich die anfängliche Aggression des flügge werdenden Vogels in | |
| Zahmheit und absolutes Vertrauen verwandelte … Seine ‚freundschaftlichen | |
| Avancen‘ dem Kuckuck gegenüber wurden ‚vollständig erwidert‘.“ | |
| Er wurde darob unsicher, ob die „‚Kluft zwischen Menschen und anderen | |
| Tieren … so tief ist, wie manch einer denken mag‘.“ Auf alle Fälle war d… | |
| Kuckuck „das faszinierendste gefiederte Haustier, das er je gehabt hatte“. | |
| Helen Macdonald ist dagegen in ihrem Kuckucks-Kapitel eher von Knights | |
| Übertragung der „Secret-Intelligence“ auf die Natur fasziniert als von Goo, | |
| dem Kuckuck. | |
| ## Sie besiedeln die Alte Welt | |
| Über einen quasi deutschen Vogel heißt es auf der [1][Kuckucks-Seite des | |
| Nabu]: „Die Familie der Kuckucke (Cuculidae) umfasst rund 130 Arten. Sie | |
| besiedeln weite Teile der Alten und Neuen Welt. ‚Unser‘ Kuckuck (Cuculus | |
| canorus) ist die einzige Art in Mitteleuropa. Nur in Spanien und vereinzelt | |
| auch in anderen Mittelmeerregionen gibt es einen weiteren Verwandten. In | |
| Deutschland ist der etwa taubengroße Vogel also unverwechselbar. Mit dem | |
| bekannten und weit zu hörenden Kuckucksruf markiert das Männchen sein | |
| Revier.“ | |
| Ihre Zahl nimmt ab, wegen des Insektensterbens und der Verluste an | |
| Lebensraum, „möglicherweise kommt es auch auf den Zugwegen und in | |
| Überwinterungsgebieten zu größeren Nahrungsverlusten, zum Beispiel beim | |
| großflächigen Einsatz von Giften gegen Heuschreckenplagen“. | |
| Man meint festgestellt zu haben, dass infolge der Klimaerwärmung die | |
| Insekten immer früher schlüpfen, und auch die Vögel (unter anderem | |
| Teichrohrsänger, in deren Nester die Kuckucksweibchen gern ihre Eier | |
| legen), sind laut Bayerischer Rundfunk „längst da“. Die Kuckucke bleiben | |
| aber bei ihren Rückfluggewohnheiten. Nun wird befürchtet, dass sie zu spät | |
| kommen – und deswegen immer weniger Nachwuchs bekommen, sie gelten bereits | |
| als „gefährdet“. Auf der Nabu-Internetseite heißt es: „Der | |
| Langstreckenzieher kämpft mit den Folgen des Klimawandels.“ | |
| Zwar nutzen die Kuckucke zwei Flugrouten in den Süden, aber ihre Wirtsvögel | |
| können ihnen diese nicht zeigen, die meisten sind sowieso keine Zugvögel. | |
| Die jungen Kuckucke müssen die Route also kennen bevor sie sie kennen | |
| lernen. Der BUND Hessen [2][vermerkt lapidar]: „Der Kuckuck legt seine Eier | |
| in fremde Nester. Den Grund dafür kennt bereits jedes Kind.“ | |
| So wie der britische Geheimdienstler Maxwell Knight während des Kalten | |
| Krieges die jungen Tierliebhaber unter seinen Hörern enthusiastisch | |
| ermunterte, „Naturdetektive“ zu werden, gibt es jetzt auch hierzulande | |
| [3][eine Internetseite für „Naturdetektive“] – beim Bundesamt für | |
| Naturschutz (BfN): „Wenn die Kuckucks aus den Winterferien in Afrika | |
| zurückkommen, sollten manche Singvögel ihre Nester nicht mehr aus den Augen | |
| lassen. Denn die Kuckucks sind ein gerissenes Pärchen“, heißt es da. | |
| 14 Jun 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/voegel/artenschutz/kuckuck/index.html | |
| [2] https://www.bund-hessen.de/arten-entdecken/kuckuck/ | |
| [3] https://naturdetektive.bfn.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Helmut Höge | |
| ## TAGS | |
| Vögel | |
| Helmut Höge | |
| Tiere | |
| Tiere | |
| Tiere | |
| Kolumne Wirtschaftsweisen | |
| Wir retten die Welt | |
| Tiere | |
| GNS | |
| Biologie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Wahrheit: Frau Schwendinger der Greifvögel | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (126): Wie aus mehreren | |
| Arten zusammengesetzt wirkt der Sekretär, der schreitende Greif. | |
| Die Wahrheit: Stark wie ein Rottweilergebiss | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (125): Als | |
| Greifvogelkönigin fristet die Harpyie oft ein tristes Dasein in | |
| Gefangenschaft. | |
| Die Wahrheit: Das Geheimnis in den Füßen | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (124): Die Haftfähigkeit | |
| von Geckos fasziniert Bioniker, die sie nutzbar machen wollen. | |
| Kolumne Wirtschaftsweisen: Geschlechtsverkehr am Wattenmeer | |
| Aus erzieherischen Gründen gegen Anglizismen: „Höhere Gehälter für | |
| Pflegepersonal“ vermittelt sich besser als „Higher salaries for | |
| caregivers!“ | |
| Unser gestörtes Verhältnis zur Natur: Ein ganz normaler Nachbar | |
| Einfach wahrzunehmen, dass eine Welt existiert, in der das Tier Homo | |
| sapiens sapiens eine Spezies unter vielen ist, fällt uns wirklich schwer. | |
| Die Wahrheit: Den Blick zu Boden ins Verderben | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (122): Rotmilane geraten | |
| immer häufiger in die Flügel von Windrotoren. | |
| Die Wahrheit: Den Schlick liebende Wühler | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (121): Die unappetitlich | |
| wirkenden Peniswürmer sind keine Lieblinge der Forschung. | |
| Die Wahrheit: Schnell wie der heiße Wind | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (120): Soeben sind die | |
| Mauersegler aus dem Süden zurückgekehrt, wie immer zum 1. Mai. |