| # taz.de -- Kolumne Durch die Nacht: Subversiv und unverzichtbar: Tanzen | |
| > Erst wenn in Berlin wieder getanzt werden darf, kommt die Freiheit | |
| > wirklich zurück in diese Stadt, meint taz.berlin-Kolumnist Andreas | |
| > Hartmann. | |
| Bild: Lange her: Tanzende im Tresor 2007 | |
| Ein großer Tänzer bin ich nicht und nie einer gewesen. Wenn andere ihre | |
| Körper im Einklang zur Musik geschmeidig zucken lassen, sieht das bei mir | |
| so aus, da bin ich mir ganz sicher, wie ich mir Friedrich Merz in | |
| Jogginghose vorstelle: irgendwie komisch. | |
| Aber wenn ich es hinbekomme, den Gedanken auszublenden, dass gerade | |
| wahrscheinlich alle mit dem Finger auf die traurige Gestalt zeigen, die | |
| diese bizarr ungelenken Moves zeigt, vollführe ich meine Tanzdarstellungen | |
| eigentlich ganz gerne. Nur ob diese auch als politisches Statement und | |
| Ausdruck meines grenzenlosen Wunsches nach individueller Entfaltung taugen, | |
| daran habe ich so meine Zweifel. Mit dem bisschen Geschwofe verändere ich | |
| die Welt bestimmt nicht. | |
| Aber vielleicht irre ich mich da auch. Denn Corona hat gezeigt: Nichts ist | |
| bedeutender, gefährlicher, unheimlicher, radikaler und subversiver, als im | |
| Takte von Musik seine Hüften kreisen zu lassen und mit den Armen zu rudern | |
| wie ein Boxer beim Aufwärmen. | |
| Es ging ja schon los in Ischgl, wo bei Après-Ski-Partys das Virus rundum | |
| weitergereicht wurde wie ein Joint in der Kiffer-WG. Auf Aufnahmen dieser | |
| Partys sieht man zwar Tanzende, die eher torkeln und deren | |
| Bewegungsfreiheit vom x-ten Schnaps eingeschränkt ist, aber egal: Das Bild | |
| vom tanzenden Coronamonster war geboren. Und wer tanzt, ist seitdem ein | |
| niederträchtiger und verantwortungsloser Mensch, der auch Katzen zum Spaß | |
| am Schwanz zieht. Das ging so weit, dass man darauf achten musste, nicht zu | |
| beschwingt durch die Hasenheide zu latschen, damit es nicht gleich irgendwo | |
| hieß: Und wieder wurde ein Tanzender gesichtet, der gegen die Hygieneregeln | |
| verstoßen hat. | |
| Tanzen konnte auch schon vor Corona ein politisch aufgeladener Akt sein, | |
| dafür gibt es genügend Beispiele. Weißen Teenagern, die sich zur Race-Musik | |
| schwarzer Künstler etwas zu ekstatisch bewegten, wurde in den USA der | |
| fünfziger Jahre von ihren Eltern ungebührliches Verhalten vorgeworfen. Und | |
| der in den Ballrooms New Yorks entwickelte Tanzstil des Vogueing verhalf | |
| einer marginalisierten Gruppe schwarzer Schwuler zu mehr Selbstbewusstsein. | |
| Aber vielleicht nirgendwo in der Welt wird dem Individualtanz so viel | |
| Bedeutung beigemessen wie in Berlin. Millionen Tänzer und Tänzerinnen bei | |
| der Loveparade unter der Siegesäule wurden zu Transporteuren eines neuen | |
| Lebensgefühls erklärt. Und noch immer zieht der sogenannte „Zug der Liebe“ | |
| einmal im Jahr durch die Stadt, als angemeldete Demonstration, bei der man | |
| auf den Straßen mindestens für den Weltfrieden tanzt. | |
| Und nichts scheint gerade ein größeres Politikum zu sein als das anhaltende | |
| Tanzverbot, das als Maßnahme gegen die Pandemie begründet wird. Die | |
| Berliner Clubcommission begehrt dagegen auf, und Berlins bekanntester | |
| Berghain-Gänger, Kultursenator Klaus Lederer, macht sich stark gegen das | |
| Tanzverbot, das sich doch verdächtig ähnlich anhört wie „Swing tanzen | |
| verboten“, was einem Mythos nach zur Nazizeit auf Schildern in Tanzlokalen | |
| zu lesen gewesen sein soll. | |
| Damit Tanzen endlich wieder erlaubt werden kann, soll an diesem Sonntag im | |
| Revier Südost ein Rave stattfinden, bei dem sich ausdrücklich rhythmisch | |
| bewegt werden darf, und das alles im Namen der Wissenschaft. Getestet | |
| draußen zu tanzen ist etwas anderes als Ischgl, diese Erkenntnis soll das | |
| Pilotprojekt möglichst liefern. | |
| Und ab dem 18. Juni möchte Lederer das Tanzen so oder so wieder genehmigen. | |
| Weiß er doch: Shoppen, Essen gehen, alles schön und gut, aber erst wenn in | |
| Berlin wieder getanzt werden darf, kommt die Freiheit wirklich zurück in | |
| diese Stadt. | |
| Doch das Gefühl, bei zu exaltierten Körperverrenkungen sofort verhaftet zu | |
| werden, werde ich wahrscheinlich auch nach der Aufhebung des Tanzverbots so | |
| schnell nicht loswerden. Denn so schlecht zu tanzen wie ich, das kann | |
| einfach nicht erlaubt sein. | |
| 13 Jun 2021 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Hartmann | |
| ## TAGS | |
| Tanzen | |
| Kolumne Durch die Nacht | |
| Kultur in Berlin | |
| Klaus Lederer | |
| Wochenkommentar | |
| Techno | |
| Clubszene | |
| Kolumne Durch die Nacht | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Kultur in Berlin | |
| Open-Air-Festival | |
| Clubszene | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gericht bestätigt Tanzverbot in Clubs: Entscheidung richtig, Klage wichtig | |
| Das Berliner Verwaltungsgericht lehnt Eilanträge gegen das Tanzverbot ins | |
| Clubs ab. Doch die Auseinandersetzung bleibt wichtig. | |
| Technoparade in Berlin abgebrochen: Liebe lässt die Maske fallen | |
| Der „Zug der Liebe“ endete vorzeitig, weil Corona-Auflagen missachtet | |
| wurden. Damit wurde eine Chance vertan, für die Belange der Clubs zu | |
| werben. | |
| Gericht kippt pauschales Tanzverbot: Eine Chance für Berlins Clubs | |
| Nach der Entscheidung des Verwaltungsgerichts macht die erste Disko auf. | |
| Viele Clubs bräuchten aber mehr Vorlauf, sagt die Clubcommission. | |
| Berliner Corona-Summer-of-Love: Eine Art Neunziger-Revival | |
| Party geht endlich wieder. Und jetzt geht es auch mal raus an die Ränder | |
| der Stadt. Der neue Hip-Bezirk wird gerade ausgerechnet Schöneweide. | |
| Rassismus in Berliner Clubs: Tanzen und reden | |
| Mit der Veranstaltungsreihe “Emergent Bass“ startet der Club Mensch Meier | |
| am 17. Juli seine Sommersaison. Das Thema: Rassismus und Clubkultur. | |
| Kunstfestival 48 Stunden Neukölln: Das ist die Neuköllner Luft | |
| Das Kulturfestival 48 Stunden Neukölln findet an diesem Wochenende als | |
| hybride Veranstaltung aus physischen Events und Streaming statt. | |
| Sommer-Berlinale: Vielleicht wandelt sie noch immer | |
| In der Sektion „Perspektive Deutsches Kino“ bietet die Sommerausgabe der | |
| Berlinale viele Dokumentationen und Fiktionales mit Doku-Touch. | |
| Clubkultur trotz Pandemie: Tanzen findet draußen statt | |
| Berlin will seine Partys zurück: Die Clubs fordern ein Ende des | |
| Tanzverbots. Zumindest auf Freiflächen könnten bald auch wieder DJs | |
| auflegen. |