| # taz.de -- Rassismus in Berliner Clubs: Tanzen und reden | |
| > Mit der Veranstaltungsreihe “Emergent Bass“ startet der Club Mensch Meier | |
| > am 17. Juli seine Sommersaison. Das Thema: Rassismus und Clubkultur. | |
| Bild: Rassismus soll hier nicht länger unbeleuchtet bleiben: Tanzende in einem… | |
| Berlin taz | Vor ein paar Jahren gab der Detroiter DJ Jeff Mills, der viele | |
| Jahre lang in Berlin gelebt hat, im Magazin “Borshch“ zu Protokoll, dass er | |
| in seiner Zeit hier mehrfach mit dem N-Wort bedacht wurde. Und zwar nicht | |
| etwa nur auf der Straße, sondern in den Clubs, von Leuten aus der | |
| Techno-Szene. | |
| Dabei gehört die Absage an jede Form von Rassismus eigentlich als erstes | |
| Gebot mit in den Katechismus der Berliner Clubkultur. | |
| Oder: Ende letzten Jahres trat ein ehemaliger Mitarbeiter der Wilden Renate | |
| an die Öffentlichkeit und beschwerte sich darüber, dass er von Kollegen und | |
| Kolleginnen immer wieder rassistisch beleidigt worden sei. | |
| Interessanterweise wurde in Berlin kaum über den Fall berichtet, während | |
| Fachmagazine aus dem Ausland lange Recherchen darüber veröffentlichten. | |
| ## Wie rassistisch sind die Clubs? | |
| Wie rassistisch also ist die Berliner Clubkultur? Dieser Frage will die | |
| interdisziplinäre Veranstaltungsreihe “Emergent Bass“ nachgehen, die ab dem | |
| 17. Juli im Club Mensch Meier gastiert, der damit gleichzeitig seine | |
| Sommersaison starten wird. | |
| Acht Tage und Nächte lang sollen alle nur denkbaren Aspekte rund um das | |
| Thema erörtert und nicht zuletzt auch ertanzt werden. Auf zwei Jahre Dauer | |
| ist “Emergent Bass“ angelegt, als Forschungsprojekt mit Workshops und | |
| Diskussionsrunden und Partyreihe gleichzeitig. “Afrodiasporische Musik, | |
| Rassismus, soziale Gerechtigkeit und was das alles mit der Berliner | |
| Clubkultur zu tun hat, wolle “Emergent Bass“ verhandeln, so Karoline Lucks, | |
| eine der Veranstalterinnen. Forschungen zum Thema aus dem Archiv der | |
| Jugendkulturen sollen miteingebracht werden, diverse Wissenschaftler und | |
| Wissenschaftlerinnen, aber auch von Rassismus Betroffene am Diskurs | |
| teilnehmen. “Wir wollen neue Perspektiven und Interpretationen der Berliner | |
| Subkulturgeschichte anbieten“, sagt sie. Queere, migrantisch geprägte und | |
| afrodiasporische Erzählungen sollen sichtbarer werden. Ganz schön | |
| ambitioniert. | |
| Aber auch zwingend notwendig. Die Debatte um die “Weißwaschung“ der | |
| elektronischen Tanzmusik und DJ-Kultur schwelt schließlich schon seit | |
| langem. Aber vor allem in den USA. Jetzt kommt sie dorthin, wo sie | |
| unbedingt auch hingehört: in die Welthauptstadt der Clubkultur. | |
| Auch für Berlin ist die Debatte darüber, dass die afroamerikanischen und | |
| queeren Wurzeln der heutigen Dancemusik zunehmend marginalisiert werden, | |
| interessant. House entstand im Chicago der Achtziger in den Schwulenclubs, | |
| Techno wurde in Detroit erfunden, von ein paar afroamerikanischen | |
| Kraftwerk-Fans, die aber auch auf schwarzen Funk standen. | |
| In der heute kommerziell erfolgreichsten Form von Dancemusik, der | |
| EDM-Szene, wurde scheinbar völlig vergessen, wo sie eigentlich herkommt. Da | |
| können sich die Detroiter Techno-Urgesteine noch so sehr darüber mokieren, | |
| dass eigentlich sie die ganze Sache ins Rollen gebracht haben: auf den | |
| großen Partys in Las Vegas kennt kaum noch einer der Gäste überhaupt deren | |
| Namen. | |
| Und in Berlin sind die Zeiten, in denen Schwarze DJs aus Detroit hier die | |
| großen Stars waren, auch weitgehend vorbei. Junge Raver wissen gar nicht | |
| mehr, dass es vor in Ostdeutschland geborenen Berghain-DJs wie Marcel | |
| Dettman diese afroamerikanischen Szene-Pioniere aus den USA gab. | |
| Bei “Emergent Bass“ werden sie mehr dazu erfahren können. Aber keine Angst: | |
| es werde nicht nur um Theorie gehen, versichert Lucks. Auch sehr viel | |
| passende Musik zum Thema werde es geben, das Erörterte solle auch “sinnlich | |
| erfahrbar“ sein. Denn “am Ende des Tages werden es auch Partys sein, auf | |
| denen die Leute tanzen sollen.“ | |
| 16 Jul 2021 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Hartmann | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Kultur in Berlin | |
| Clubkultur | |
| Braunschweig | |
| Clubkultur | |
| Clubszene | |
| Kolumne Durch die Nacht | |
| taz Plan | |
| Clubs | |
| Tanzen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rassismus an der Diskotür: Feiern nur mit Aufenthaltstitel | |
| Ein junger Afghane wird in einer Braunschweiger Disko abgewiesen. Die Stadt | |
| verweist auf verstärkte Integrationsbemühungen. | |
| Berliner Clubs nach der Zwangspause: Der Bär steppt wieder | |
| Nach der Coronazwangspause ist das Berliner Nachtleben zurück. Zum | |
| diesjährigen „Tag der Clubkultur“ darf sogar im Berghain wieder getanzt | |
| werden. | |
| Gericht kippt pauschales Tanzverbot: Eine Chance für Berlins Clubs | |
| Nach der Entscheidung des Verwaltungsgerichts macht die erste Disko auf. | |
| Viele Clubs bräuchten aber mehr Vorlauf, sagt die Clubcommission. | |
| Berliner Corona-Summer-of-Love: Eine Art Neunziger-Revival | |
| Party geht endlich wieder. Und jetzt geht es auch mal raus an die Ränder | |
| der Stadt. Der neue Hip-Bezirk wird gerade ausgerechnet Schöneweide. | |
| Kinotipp der Woche: Kleine Filme, ganz groß | |
| Im Filmland Schweiz gibt es jede Menge zu entdecken, wie die dritte Ausgabe | |
| des Berliner Festivals Film:Schweiz wieder einmal beweist. | |
| Der Sommer kann kommen: Endlich wieder Partyhauptstadt | |
| In Berlins Clubs darf wieder getanzt werden – wenn auch nur bis | |
| Mitternacht. Ob sich damit illegale Raves in Parks erübrigen, wird sich | |
| zeigen. | |
| Kolumne Durch die Nacht: Subversiv und unverzichtbar: Tanzen | |
| Erst wenn in Berlin wieder getanzt werden darf, kommt die Freiheit wirklich | |
| zurück in diese Stadt, meint taz.berlin-Kolumnist Andreas Hartmann. | |
| Türpolitik von Clubs im Visier: Schwarze mussten draußen bleiben | |
| Drei Studenten wird offenbar der Eintritt in eine Friedrichshainer | |
| Diskothek verwehrt, weil sie Ausländer sind. Kein Einzelfall, sagen | |
| Experten - und machen jetzt Testbesuche. |