Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kunstfestival 48 Stunden Neukölln: Das ist die Neuköllner Luft
> Das Kulturfestival 48 Stunden Neukölln findet an diesem Wochenende als
> hybride Veranstaltung aus physischen Events und Streaming statt.
Bild: Fliegender Teppich, zu sehen in der Kindl-Brauerei bei 48 Stunden Neuköl…
Die Digitalisierung des Kulturlebens aufgrund von Corona ist gekommen, um
zu bleiben. Die Ära des Streams wird auch beim hoffentlich bald nahenden
Ende der Pandemie nicht vorüber sein.
Das klingt wie eine Drohung – die Veranstalter und Veranstalterinnen des
vom 18. bis zum 20. Juni stattfindenden Kunstfestivals „48 Stunden
Neukölln“ wollen dies aber als Chance verstanden wissen. Analoge Formate
würden bei der 23. Ausgabe der über den ganzen Bezirk verteilten Kunst- und
Kultursause ins Digitale übertragen werden. Und umgekehrt werde oft mit
digitalen Mitteln bei der gezeigten Kunst gearbeitet, sagt Shamila Asharma
von der Festivalleitung. Man habe es schließlich nun mit einer
„Hybridveranstaltung“ zu tun.
Was sicherlich besser ist als das komplette Abwandern ins Netz, das bei „48
Stunden Neukölln“ im vergangenen Jahr aufgrund der Pandemielage vonnöten
war. Asharma will bei der online gegebenen Pressekonferenz zum diesjährigen
Analog-Digital-Zwitter den Mischmasch aus Digitalangeboten und der an den
unterschiedlichsten Orten in Neukölln physisch erlebbaren Kunst aber nicht
als eine weitere Verlegenheitslösung verstanden wissen. Sondern als
kuratorische Möglichkeit, alles noch vielgestaltiger präsentieren zu können
als bei den bisherigen Festivals. „Die Arbeiten werden digital nicht nur
abgebildet, sondern umgedeutet“, verspricht sie. Allein 48 Stunden lang
Kunst und Kultur vor Ort in Neukölln zu erleben, reicht also nicht mehr,
man muss für die echte Festivalerfahrung schon auch noch zusätzlich den
Rechner daheim anwerfen.
Das Festivalmotto in diesem Jahr lautet „Luft“. Nach „Boom“ im Jahr 2020
hat man sich damit wieder für ein recht offenes, in allerlei Richtungen
interpretierbares Leitmotiv entschieden. Die Neuköllner Kulturstadträtin
Karin Korte (SPD) scheint sich vor ihren einführenden Worten bei der
Pressekonferenz zum Kunst- und-Kultur-Fest allerlei Gedanken zum Thema
gemacht zu haben. „Das Virus liegt in der Luft“, weiß sie etwa, genauso
sicher sei jedoch beruhigenderweise: „Gutes liegt in der Luft“.
Hätte bloß noch gefehlt, dass sie ein paar Strophen aus John Paul Youngs
Song „Love is in the air“ angestimmt hätte. Dafür findet Korte dann noch,
der Neuköllner Kulturevent sei eine gute Möglichkeit, nach den letzten
nervenaufreibenden Monaten mal wieder wahlweise „Atem zu holen“ und eine
„Atempause“ einzulegen. An dieser Stelle sei auch noch auf die [1][Homepage
von „48 Stunden Neukölln“] verwiesen. Denn dort wird weiter über das
sinniert, was uns alle umgibt. Ohne Luft kein Leben, ist da etwa zu
erfahren, und nicht zu vergessen: „I can’t breathe“.
250 Kunstprojekte von 600 Künstlern und Künstlerinnen werden bei dem
Festival in diesem Jahr zu sehen, zu erleben oder daheim am Computer zu
bestaunen sein. Thorsten Schlenger, ein weiterer Leiter des Festivals, gibt
an, dass man sehr zufrieden mit dem reichhaltigen Angebot von Kunst und
Kultur sei. Immerhin seien diverse Sponsoren aufgrund der ungewissen
Coronalage kurzfristig abgesprungen, was bei der Planung nicht gerade
geholfen habe.
Dankbar sei man dem Bezirk Neukölln, der Kunst für alle im Kiez ein
weiteres Mal trotz diverser Widrigkeiten möglich gemacht habe. Wenngleich
auch aufgrund der aktuellen Coronabestimmungen und anhaltender Auflagen
beim gemeinsamen Erfahren von Kunst nicht so viele Menschen wie üblich
kulturell etwas erleben könnten. Es würden sicherlich weniger als die
70.000 Besucher und Besucherinnen aus vorpandemischen Zeiten am Wochenende
durch Neukölln streifen.
Neben Kunst im öffentlichen Raum wird es auch Musikkonzerte geben. Darunter
eine Jamsession, bei der das Publikum ausdrücklich mit teilnehmen kann.
Bespielt werden das Tempelhofer Feld genauso wie Kneipen im Kiez und Orte
im öffentlichen Raum.
Es wird Installationen, Performances und, wie Shamila Asharma das nennt,
künstlerische „Interventionen“ über den ganzen Bezirk verteilt geben. Unt…
anderem auch eine Kunstaktion, die als „Air-Beauty-Behandlungen“ firmiert,
womit wir noch einmal beim Thema „Luft“ angekommen wären. Die zum Großteil
in Berlin lebenden und aus aller Welt stammenden Künstler und Künstlerinnen
stellen Werke aus, die Namen tragen wie „In luftigen Gefilden“ oder „Das
ist nicht die Berliner Luft, Luft, Luft“.
Was endgültig beweist, dass den wilden Assoziationen zum Wörtchen „Luft“
bei den diesjährigen „48 Stunden Neukölln“ einfach nicht zu entkommen sein
wird. Das gilt auch für jüngere Besucher: Die seit jeher bevorzugt von dem
Festival angesprochenen Kinder und Jugendlichen bekommen ein Sonderprogramm
kredenzt, das unter dem Motto „Luft und Liebe“ steht. Wonach sie dann
sicherlich singen werden: „Love is in the air“.
11 Jun 2021
## LINKS
[1] https://48-stunden-neukoelln.de/
## AUTOREN
Andreas Hartmann
## TAGS
Berlin-Neukölln
Neukölln
Kultur in Berlin
Berlin-Neukölln
Kolumne Durch die Nacht
Filmrezension
Neukölln
## ARTIKEL ZUM THEMA
48 Stunden Neukölln: Ein Bezirk als Kunstinstallation
Beim größten Kunstfestival Berlins gab es viel zum Mittun: „Playground“ w…
das Motto der 25. Ausgabe. Unser Autor begab sich ins kreative Getümmel.
Kolumne Durch die Nacht: Subversiv und unverzichtbar: Tanzen
Erst wenn in Berlin wieder getanzt werden darf, kommt die Freiheit wirklich
zurück in diese Stadt, meint taz.berlin-Kolumnist Andreas Hartmann.
Sommer-Berlinale: Vielleicht wandelt sie noch immer
In der Sektion „Perspektive Deutsches Kino“ bietet die Sommerausgabe der
Berlinale viele Dokumentationen und Fiktionales mit Doku-Touch.
Kunst digital: 48 Stunden Neukölln: Zu Besuch im Second Life
Dieses Jahr digital: ein Gang durch Kunst bei 48 Stunden Neukölln. Unser
Autor ist fasziniert, auch wenn ihm das „echte“ Flanieren fehlt.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.