| # taz.de -- Artenschutz in der EU: Luchse brauchen Partnerbörsen | |
| > Von wegen, alle 11 Minuten verliebt sich… Europas Luchs-Populationen | |
| > mischen sich nicht und leiden darunter. In Thüringen sucht man Auswege. | |
| Bild: Luchskatze Kaja aus dem Wildkatzendorf Hütscheroda hatte vergangenes Jah… | |
| Berlin taz | Die drei Luchspopulationen in Deutschland haben langfristig | |
| nur eine Überlebenschance, wenn sie sich vermischen. Darum untersuchen das | |
| Thüringer Umweltministerium und die Naturschutzorganisationen BUND und WWF | |
| ab sofort in einem gemeinsamen Projekt, wie sich die Katzen im Thüringer | |
| Wald ansiedeln lassen. Am Mittwoch haben sie es online vorgestellt. | |
| Das Mittelgebirge im Südwesten des Bundeslandes könnte eine „Drehscheibe | |
| für die Populationen im Harz, im Böhmerwald und im Pfälzerwald“ werden, | |
| sagt Marco Heurich, Professor für Wildtiermanagement an der Uni Freiburg, | |
| der das Projekt wissenschaftlich begleitet. | |
| [1][Die 137 in Deutschland lebenden Raubkatzen leiden], wie ihre | |
| Artgenossen in den Alpen, in Kroatien oder Slowenien, unter Inzucht. | |
| Mischen sich die Populationen nicht, sinkt die genetische Vielfalt der | |
| Tiere. Das macht sie krank und verringert ihre Fortpflanzungsfähigkeit. „In | |
| der Schweiz treten bei Luchsen vermehrt Herzfehler auf, in Kroatien ist die | |
| Zahl der Tiere zurückgegangen“, sagt Heurich. In einer Computersimulation | |
| hat er ausgerechnet, unter welchen Bedingungen Luchse aus ihren | |
| Lebensräumen im Harz, in der Pfalz und im bayerischen Wald herauswandern, | |
| neue Gebiete besiedeln und so auf Tiere aus anderen Gegenden treffen. | |
| Ergebnis: Ohne weitere Maßnahmen ist die Chance in den nächsten 30 Jahren | |
| gleich null. | |
| Würden im Thüringer Wald 16 bis 20 Tiere ausgewildert, entstünde laut | |
| Computermodell eine Art „Brücken-Population“. Bis 2048 könnte Europas | |
| größte Katze sich dann bis in den hessischen Odenwald, den Vogelsberg und | |
| das sächsische Erzgebirge ausbreiten. Betrachte man längere Zeiträume, | |
| schaffe das der Luchs vielleicht auch allein, sagt Heurich. Allerdings | |
| müsse man trotzdem verhindern, dass die genetische Vielfalt weiter abnehme, | |
| indem man einzelne Tiere in die Populationen einbringe, beispielsweise aus | |
| den Karparten. | |
| ## Gespräch mit Jäger:innen suchen | |
| Christoph Heinrich, Vorstand Naturschutz des WWF, formuliert allerdings | |
| bewusst zurückhaltend. „Es ist noch nichts beschlossen, wir machen jetzt | |
| erst einmal eine Bestandsaufnahme“, sagt er. Man wolle im Thüringer Wald | |
| die „Herzen der Akteure“ für den Luchs gewinnen, also die von | |
| Waldbesitzer:innen, Jäger:innen und der Gemeinden vor Ort. Anders als | |
| Wölfe und Bären löse der Luchs in der Bevölkerung kaum Ängste aus – er s… | |
| eher Sympathieträger, sagt Heinrich. Allenfalls Jäger betrachteten ihn | |
| bisweilen als Konkurrenten, „und mit ihnen suchen wir jetzt das Gespräch“. | |
| Die Freund:innen des Luchses sind vorsichtig. Als sie vor 30 Jahren Tiere | |
| im Bayerischen Wald aussetzten, taten sie das ohne Beteiligung der | |
| Bevölkerung vor Ort. Ergebnis seien bis heute Ablehnung und auch Wilderei, | |
| sagt Markus Port, der das Projekt für den BUND in Thüringen betreuen wird. | |
| [2][Im Harz hingegen habe man von Anfang an vor Ort um Akzeptanz geworben] | |
| – erfolgreich. Anders als in Bayern fielen Luchse hier kaum Wilderern zum | |
| Opfer, eher gefährdet sie der Straßenverkehr. Und eben ihre isolierte Lage. | |
| 115.000 Euro lässt sich das Land Thüringen die Luchs-Erkundung kosten, | |
| jeweils 38.000 Euro steuern BUND und WWF zu. Sollten tatsächlich Tiere | |
| ausgesetzt werden, würde das deutlich teurer. 20 Luchse im Pfälzer Wald | |
| auszusiedeln, hat in den vergangenen fünf Jahren rund 2,7 Millionen Euro | |
| gekostet. Finanzielle Unterstützung wollen die Projektpartner dann bei der | |
| EU und ihrem Umweltförderinstrument LIFE suchen. | |
| Aus Straßburg gab es am Dienstagabend schon mal indirekt politische | |
| Unterstützung. Das EU-Parlament hat seine Position zur | |
| Biodiversitätsstrategie der EU-Kommission bekannt gegeben. In seiner | |
| Entschließung kritisiert es, dass die EU ihre Biodiversitätsziele für 2020 | |
| nicht erreicht. Mit der neuen Strategie müsse gegen die fünf Hauptursachen | |
| des ökologischen Wandels vorgegangen werden, dazu zählen Land- und | |
| Meeresnutzung, direkte Ausbeutung von Tieren und Pflanzen, der Klimawandel, | |
| die Verschmutzung und eingeschleppte Arten. Außerdem müssten künftig jedes | |
| Jahr 20 Milliarden Euro für den Artenschutz ausgegeben werden, fordert das | |
| Parlament. | |
| Seine Forderungen möchte es in ein Biodiversitätsgesetz gießen. Es habe | |
| sich „gezeigt, dass Selbstverpflichtungen und unverbindliche Leitlinien | |
| nicht ausreichen, um das rasant voranschreitende Artensterben aufzuhalten“, | |
| sagte die grüne EU-Abgeordnete Jutta Paulus. „Wir brauchen wirksamen Schutz | |
| für heimische Arten und Lebensräume.“ | |
| Um dem Luchs in Europa eine Zukunft zu geben, sei politische Unterstützung | |
| zentral, sagt WWF-Vorstand Heinrich. Die Rechtsgrundlagen für | |
| Auswilderungsprojekte seien zwar schon vorhanden, aber Rückenwind aus | |
| Europa sei nützlich. | |
| 9 Jun 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Rote-Liste-der-Saeugetiere-in-Deutschland/!5719033 | |
| [2] /Luchsexperte-zu-Ansiedlungsprojekt/!5690069 | |
| ## AUTOREN | |
| Heike Holdinghausen | |
| ## TAGS | |
| Luchs | |
| Natur | |
| Biodiversität | |
| Thüringen | |
| Schwerpunkt Artenschutz | |
| Naturschutz | |
| Tierschutz | |
| Jagd | |
| Wir retten die Welt | |
| Bundesamt für Naturschutz | |
| Schwerpunkt Artenschutz | |
| Luchs | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wiederansiedlung ausgestorbener Tiere: Ob der Luchs bleibt, ist noch offen | |
| Die Wiederansiedlung des Luchses im Harz ist eine Erfolgsgeschichte, deren | |
| glücklicher Ausgang noch nicht feststeht. Inzucht bedroht die Population. | |
| Artenschutz in Deutschland: Keiner will sie haben | |
| Seit fast zehn Jahren lebt eine Herde Wisente in den Wäldern NRWs. Nun ist | |
| der Streit über die Wildrinder eskaliert. | |
| Wölfe in Bayern: Wenn ich den erwische | |
| Julia Klöckner fordert den gezielten Abschuss von Wölfen. Den Biobauern | |
| Konrad Leibold aus Franken freut das: Der Wolf war in seinem Kuhstall. | |
| Jäger nach Wolfsabschuss freigesprochen: Notwehr gegen Wölfe ist erlaubt | |
| Das Amtsgericht Potsdam urteilt: Um ihre Jagdhunde zu schützen, dürfen | |
| Jäger Wölfe töten. Die Agrarministerin fordert noch mehr Abschussrechte. | |
| Unser gestörtes Verhältnis zur Natur: Ein ganz normaler Nachbar | |
| Einfach wahrzunehmen, dass eine Welt existiert, in der das Tier Homo | |
| sapiens sapiens eine Spezies unter vielen ist, fällt uns wirklich schwer. | |
| Rote Liste der Säugetiere in Deutschland: Kegelrobben mögen es ruhig | |
| Eine neue Auflistung des Bundesamts für Naturschutz weist ein Drittel der | |
| Säuger-Arten als gefährdet aus. Aber es gibt auch den ein oder anderen | |
| Erfolg. | |
| Luchsexperte zu Ansiedlungsprojekt: „Der Luchs sucht den Wald“ | |
| Vor rund 200 Jahren wurde im Harz der letzte Luchs geschossen. Heute locken | |
| Luchse Touristen dorthin, sagt der Forstwissenschaftler Ole Anders. | |
| Toter Luchs im Bayerischen Wald: Gewildert, aber nicht verurteilt | |
| Ein Jäger soll im Bayerischen Wald einen Luchs getötet haben. Nun wurde das | |
| Verfahren eingestellt. Der WWF ist enttäuscht. |