| # taz.de -- Gericht kippt Kommissionsbeschluss: Zu viel Hilfe für Condor | |
| > Ein Gericht erklärt den Beschluss der EU-Kommission zur Coronabeihilfe | |
| > für die Fluggesellschaft für nichtig. Denn: Das Insolvenzverfahren lief | |
| > schon vor der Pandemie. | |
| Bild: Am Boden: eine Condor-Maschine in Ruhestellung | |
| Luxemburg afp | [1][Das Gericht der EU (EuG) hat einen Beschluss der | |
| EU-Kommission für nichtig erklärt], mit dem deutsche Coronabeihilfen für | |
| die Charterfluggesellschaft Condor erlaubt wurden. Der Beschluss sei nicht | |
| ausreichend begründet, erklärte das Gericht am Mittwoch. Es setzte die | |
| Wirkung seiner Entscheidung jedoch solange aus, bis die Kommission einen | |
| neuen Beschluss erlassen hat. (Az. T-665/20) | |
| Deutschland hatte Condor im Frühjahr 2020 wegen der Coronapandemie zwei | |
| Darlehen mit vergünstigtem Zinssatz in Höhe von insgesamt 550 Millionen | |
| Euro gewährt. Zu dem Zeitpunkt befand sich Condor in einem | |
| Insolvenzverfahren, das verlängert werden musste, weil ein interessierter | |
| Investor sein Kaufangebot zurückzog. | |
| Die Kommission erlaubte die Beihilfe und rechnete in die Condor | |
| entstandenen [2][Schäden sowohl die Reisebeschränkungen] wegen der Pandemie | |
| als auch die Kosten durch die Verlängerung des Insolvenzverfahrens ein. | |
| Gegen diesen Beschluss klagte die Billigairline Ryanair. | |
| Das Gericht stellte nun fest, dass das Insolvenzverfahren bereits vor der | |
| Pandemie eingeleitet worden war und es im Beschluss keine Anhaltspunkte | |
| dafür gebe, dass der Verkauf von Condor wegen der Reisebeschränkungen | |
| gescheitert sei. Die Kommission hätte prüfen müssen, ob diese | |
| Beschränkungen tatsächlich die entscheidende Ursache für die zusätzlichen | |
| Kosten gewesen waren. Darum erklärte das EuG den Beschluss für nichtig. | |
| Allerdings tritt die Nichtigkeitserklärung nicht sofort in Kraft. Dies | |
| hätte „besonders nachteilige Auswirkungen“ auf die deutsche Wirtschaft, | |
| befürchtete das Gericht, zumal diese bereits durch die Pandemie belastet | |
| sei. Darum wurde die Wirkung des Urteils vorläufig ausgesetzt. Die | |
| EU-Kommission muss nun neu entscheiden. | |
| 9 Jun 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://curia.europa.eu/jcms/upload/docs/application/pdf/2021-06/cp210098de… | |
| [2] /Arbeitsplatzabbau-bei-Lufthansa-wegen-Corona/!5715976 | |
| ## TAGS | |
| Fluglinie | |
| Subventionen | |
| EU-Kommission | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Luftfahrt | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Tourismus | |
| Thomas Cook | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zustand der Luftfahrtbranche: Fliegen bleibt vorerst billig | |
| Airlines hoffen mit dem Ende der Pandemie auf eine Rückkehr zur Normalität. | |
| Doch der Sektor steht vor langfristigen Veränderungen. | |
| Luftfahrtbranche will Krise überwinden: Lufthansa zahlt Hilfen zurück | |
| Kanzlerin Merkel fordert beim Luftfahrtgipfel einen baldigen Umstieg auf | |
| saubere Treibstoffe. Die Branche hofft auf eine allmähliche Erholung. | |
| Arbeitsplatzabbau bei Lufthansa wegen Corona: Flughöhe null | |
| Ein Job bei der Lufthansa versprach Renommee, gutes Geld und einen sicheren | |
| Arbeitsplatz. Vorbei. Der Konzern steckt tief in der Coronakrise. | |
| Staatliche Finanzhilfen für Condor: Eine gute Entscheidung | |
| Die staatliche Hilfe für die Fluglinien Condor ist richtig. Ansonsten würde | |
| man rabiaten Billigfliegern wie Ryanair einfach das Feld überlassen. | |
| Turbulenzen nach Thomas-Cook-Pleite: Staat soll Condor helfen | |
| Der Bund prüft nach dem Thomas-Cook-Crash Hilfe für die Fluglinie Condor. | |
| Hessen ist dafür, Verbraucherschützer und Gewerkschafter auch. |