| # taz.de -- Deutsche Flüchtlingspolitik: Praktisch im Stich gelassen | |
| > Bundesinnenminister Horst Seehofer fürchtet steigende Migrationszahlen. | |
| > Dabei könnte Deutschland viel mehr Menschen aufnehmen. | |
| Bild: Geflüchtete werden auf dem Mittelmeer gerettet, 19. Februar 2021 | |
| Wer sich [1][Covid-19 einfängt], könnte es erst einmal ruhiger angehen | |
| lassen. Nicht so Horst Seehofer. Der klagte an seinem ersten | |
| Quarantäne-Morgen, es zeichne sich ab, [2][„dass die Migrationszahlen | |
| wieder deutlich steigen“.] Er werde mit seiner Fraktion über zusätzliche | |
| Maßnahmen gegen die irreguläre Migration reden. | |
| Als die CSU noch der Meinung war, die AfD rechts überholen zu müssen, hatte | |
| Seehofer ein Riesentheater veranstaltet, um eine – grundgesetzwidrige – | |
| „Obergrenze“ für Flüchtlinge durchzusetzen. Das Ende vom Lied war eine | |
| Klausel im Koalitionsvertrag der Groko, laut der die Neuaufnahmen pro Jahr | |
| eine „Spanne von [3][180.000 bis 220.000 nicht überschreiten]“ sollen. | |
| „Diese Zahl ist verkraftbar, und da funktioniert auch die Integration“, | |
| sagte Seehofer damals. | |
| Wie sieht es heute aus? Nach den jüngsten Zahlen des | |
| [4][Ausländerzentralregisters] lebten 2020 gerade mal 36.000 Geflüchtete | |
| mehr in Deutschland als im Vorjahr – gut ein Sechstel dessen, was Seehofer | |
| für „verkraftbar“ erklärt hat. Auch nach den Maßstäben eines | |
| Innenministers, der sich über [5][69 abgeschobene Afghanen am 69. | |
| Geburtstag] freut und Migration für die [6][„Mutter aller Probleme“] hält, | |
| wäre also noch reichlich Luft für humanitäre Aufnahmen. | |
| Und seit Anfang Mai sind etwa 75 Menschen im Mittelmeer ertrunken, seit | |
| Januar mindestens 667, dazu wurden etwa 7.000 Menschen von Libyens | |
| Küstenwache eingefangen und zurück in Lager gebracht. Wer es nach Italien | |
| schafft, kommt in Quarantäne-Schiffe. Die Regierung in Rom arbeitet an | |
| einem Abkommen mit dem Bürgerkriegsland Libyen nach dem Vorbild des | |
| EU-Türkei-Deals. | |
| Seit 2018 hatte die Bundesregierung Italien immer wieder in Aussicht | |
| gestellt, einen spürbaren Teil der aus Seenot Geretteten abzunehmen. Doch | |
| seit Anfang 2020 hat Deutschland ganze 246 gerettete Schiffbrüchige | |
| freiwillig aus Italien aufgenommen. In der gleichen Zeit sind 47.000 | |
| Menschen in dem Land angekommen. | |
| Am Dienstag nun war Bundesaußenminister Heiko Maas in Rom, um mit dem | |
| italienischen Außenminister Luigi Di Maio über das Thema zu sprechen. „Wir | |
| sind grundsätzlich der Auffassung, dass man Italien nicht alleine lassen | |
| kann mit dieser Situation“, sagte Maas. Konkrete Zahlen nannte er nicht. Er | |
| müsse zunächst mit dem Innenministerium über das Thema sprechen. Das | |
| Ergebnis dürfte sein: „Grundsätzlich“ wird Italien nicht im Stich gelasse… | |
| Praktisch schon. | |
| 14 May 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Aktuelle-Nachrichten-in-der-Coronakrise/!5770775 | |
| [2] /Rueckzug-aus-aktiver-Politik/!5770939 | |
| [3] /Seehofers-Zuwanderungskorridor/!5521803 | |
| [4] https://www.linksfraktion.de/themen/nachrichten/detail/zahl-der-gefluechtet… | |
| [5] /Nach-Aeusserung-zu-Abschiebungen/!5522734 | |
| [6] /Innenminister-Seehofer-zu-Migration/!5533764 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Jakob | |
| ## TAGS | |
| Geht's noch? | |
| Horst Seehofer | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| EU-Flüchtlingspolitik | |
| Migration | |
| Mittelmeer | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Horst Seehofer | |
| Italien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Türkei und Europas Flüchtlingspolitik: Plötzlich „sicheres Drittland“ | |
| Athen will künftig keine Asylanträge mehr von Menschen aus Staaten wie | |
| Syrien akzeptieren. Grund sei die Einreise über die „sichere“ Türkei. | |
| Seenotretterin vor Gericht in Italien: Verfahren gegen Rackete eingestellt | |
| Ein Gericht hat die Ermittlungen gegen Carola Rackete fallengelassen. Die | |
| Ex-Kapitänin der Sea-Watch 3 hatte trotz Verbots einen Hafen auf Lampedusa | |
| angesteuert. | |
| Gescheiterte Familienzusammenführung: Langes Warten aufs Amt | |
| Amanuel Abraha lebt in Deutschland, doch seine Familie hat er seit 7 Jahren | |
| nicht gesehen. Denn wer aus Eritrea kommt, dem fehlen wichtige Papiere. | |
| Rückzug aus aktiver Politik: Seehofer will bald aufhören | |
| CSU-Innenminister Horst Seehofer hat seinen Rückzug aus der aktiven Politik | |
| angekündigt. Er will aufhören, sobald sich der neue Bundestag konstituiert | |
| hat. | |
| Flüchtlinge auf der Insel Lampedusa: Über 2.000 Ankünfte in kurzer Zeit | |
| Hunderte Flüchtlinge sind seit Sonntag auf der Mittelmeer-Insel Lampedusa | |
| angekommen. Das sind so viele wie seit zwei Jahren nicht. |