| # taz.de -- Seehofers „Zuwanderungskorridor“: Korridore und Brücken statt … | |
| > Korridore wären ein sicherer Weg über das Mittelmeer. Doch wenn Horst | |
| > Seehofer davon spricht, ist genau das Gegenteil davon gemeint. | |
| Bild: Eine Brücke übers Mittelmeer – das wär's | |
| Horst Seehofer macht sich Sorgen – um den Zuwanderungskorridor. [1][Bei der | |
| Vorstellung seines sogenannten „Masterplans“] zur Begrenzung Asylsuchender | |
| äußerte der Innenminister die Befürchtung, dass der im Koalitionsvertrag | |
| vereinbarte „Korridor für Zuwanderung“, also die Begrenzung von 180.000 bis | |
| 220.000 Geflüchteten pro Jahr, 2018 überschritten werden könnte. Und das, | |
| obwohl im ersten Halbjahr deutlich weniger Menschen nach Deutschland | |
| gekommen sind, als im Vorjahreszeitraum. | |
| „Zuwanderung“ (Migration, Einwanderung) ist eine Ableitung von „wandern“ | |
| (gehen, reisen), das seit dem 13. Jahrhundert im Mittelhochdeutschen belegt | |
| ist. „Korridor“ (Verbindungsgang, Landstreifen) wurde im 18. Jahrhundert | |
| aus dem italienischen „corridore“ (Läufer, Laufgang) entlehnt, und geht auf | |
| das lateinische „currere“ (laufen) zurück. | |
| Ein Korridor – ein sicherer Weg über das Mittelmeer – ja, das wäre etwas, | |
| was dringend nötig wäre, um das Sterben an Europa Grenzen zu beenden. | |
| Seehofer hat jedoch nur Angst, dass dieser Korridor überschritten werden | |
| könnte – im doppelten Sinne. Der Innenminister nutzt das Wort nicht | |
| buchstäblich, sondern in seiner metaphorischen Bedeutung als „flexibler | |
| Gestaltungsraum“ – was die von ihm damit gemeinte [2][„Obergrenze“] aber | |
| nicht ist. Hier soll nicht gelaufen werden, sondern stillgestanden. | |
| Entweder will er das Reizwort Obergrenze vermeiden, um nicht darauf | |
| festgenagelt zu werden, dass diese überschritten wurde oder es einfach | |
| abschwächen. Und „Zuwanderungskorridor“ ist noch in weiterer Hinsicht | |
| ungenau: Wie schon immer vermischt Seehofer die völlig unterschiedlichen | |
| Themen Zu-/Einwanderung und Asyl miteinander, und erweckt so den Eindruck, | |
| Asylsuchende hätten weniger Anspruch auf Einreise. | |
| Vermutlich ist sich Seehofer nicht einmal des Zynismus seiner Wortschöpfung | |
| bewusst, ähnlich wie seine Freude über die [3][69 abgeschobenen | |
| Geflüchteten nach Afghanistan] an seinem 69. Geburtstag. Eine | |
| Geisteshaltung, die zur aktuellen Lage passt: Denn weder wird die EU einen | |
| Korridor errichten, noch eine Seebrücke, noch sonst etwas, um Geflüchteten | |
| sicheres Geleit zu geben – das einzige, was Europa derzeit errichtet, ist | |
| eine Mauer aus Toten. | |
| 11 Jul 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!5521591/ | |
| [2] /!5453621/ | |
| [3] /!5521583/ | |
| ## AUTOREN | |
| Erik Wenk | |
| ## TAGS | |
| Horst Seehofer | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Mittelmeer | |
| Mauer | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Migration | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar EU-Flüchtlingspolitik: Sommer der Abschottung | |
| Noch vor dem Treffen der EU-Innenminister machen die Vertreter von | |
| Deutschland, Österreich und Italien klar: Geflüchtete sind nicht | |
| willkommen. | |
| Seehofers Masterplan Migration: Mehr Festnahmen, weniger Geld | |
| Am Begriff „Transitzentren“ hält Seehofer fest – trotz anderslautendem | |
| Koalitionsbeschluss. Außerdem sollen Leistungssätze reduziert werden. | |
| „Seebrücke“-Demos für Seenotrettung: Masterplan Humanität | |
| In ganz Deutschland haben tausende Menschen für die Rettung von | |
| Schiffsbrüchigen demonstriert. Skandalös sei, dass der Protest überhaupt | |
| nötig ist. |