| # taz.de -- Seehofers Masterplan Migration: Mehr Festnahmen, weniger Geld | |
| > Am Begriff „Transitzentren“ hält Seehofer fest – trotz anderslautendem | |
| > Koalitionsbeschluss. Außerdem sollen Leistungssätze reduziert werden. | |
| Bild: Herrgottnochmal: „Brot für die Welt“ bezeichnet Seehofers Plan als �… | |
| Berlin/Osnabrück epd/dpa | Die Zahl von Flüchtlingen steuern, ordnen und | |
| begrenzen – das ist das erklärte Ziel des „Masterplans Migration“ von | |
| Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU). Am Dienstag wurde das 63 Punkte | |
| umfassende Papier in Berlin vorgestellt. Vier Handlungsfelder benennt das | |
| Paket, darunter Maßnahmen in Herkunfts- und Transitländern von Flüchtlingen | |
| sowie Vorhaben auf EU-Ebene. | |
| Angestrebt wird ein gemeinsames Asylsystem mit gleichen Standards in ganz | |
| Europa, eine Unterstützung vor allem afrikanischer Länder, um dort | |
| Bleibeperspektiven zu schaffen und Flucht zu verhindern, sowie die | |
| Schaffung „sicherer Orte“ in Nordafrika, zu denen auf dem Mittelmeer | |
| Gerettete zurückgebracht werden sollen. Weit mehr als die Hälfte das | |
| Papiers widmet sich allerdings angestrebten [1][Verschärfungen im deutschen | |
| Asylrecht]. | |
| Seehofers nationale Pläne sehen im Einzelnen vor: | |
| ZURÜCKWEISUNGEN: Der lange umstrittene Punkt 27 gibt den in der Union | |
| gefundenen Kompromiss wieder: Flüchtlinge, die bereits in einem anderen | |
| EU-Land einen Asylantrag gestellt haben, sollen auf Grundlage von Abkommen | |
| mit den betreffenden Ländern in „Transitzentren“ zurückgewiesen werden. | |
| Seehofer hat den Plan nicht mehr aktualisiert, nachdem Union und SPD in | |
| ihrem Kompromiss „Transitverfahren“ statt „Transitzentren“ vereinbart | |
| haben. | |
| GRENZSCHUTZ: Schleierfahndungen und intensivere Kooperation der Polizei in | |
| Bund, Ländern und Nachbarstaaten sollen helfen, Geflüchtete aufzugreifen. | |
| Die Rede ist zudem von einer „Ausweitung der Befugnisse der Bundespolizei“, | |
| um unerlaubte Einreisen zu verhindern. | |
| ANKER-ZENTREN: Die im Koalitionsvertrag vereinbarten Einrichtungen zur | |
| Abwicklung von Asylverfahren von der Registrierung bis zur kommunalen | |
| Verteilung oder Rückführung sind ebenfalls Teil des Masterplans. Nach | |
| Seehofers Plänen sollen im Herbst erste Pilotprojekte starten. Für die | |
| Umsetzung sind die Länder verantwortlich. Nur wenige haben bislang | |
| Kooperation zugesagt. | |
| ASYLVERFAHREN: Flüchtlinge künftig sollen gesetzlich dazu verpflichtet | |
| werden, an einem sogenannten Widerrufsverfahren – bei dem die | |
| Bleibeberechtigung überprüft wird – mitzuwirken. Für Asylbewerber, die | |
| keine Identitätsdokumente vorlegen können, soll es beschleunigte Verfahren | |
| geben, bei denen angenommen wird, dass der Antrag „offensichtlich | |
| unbegründet“ ist. Medizinische Altersfeststellungen sollen in | |
| Zweifelsfällen verbindlich sein. Verwaltungsgerichtsverfahren sollen | |
| beschleunigt und eine Kostenbeteiligung der Schutzsuchenden geprüft werden. | |
| SOZIALLEISTUNGEN: In Gemeinschaftsunterkünften und für abgelehnte | |
| Asylbewerber soll das Prinzip „Sachleistung vor Geldleistung“ gelten. | |
| Flüchtlinge sollen zudem künftig bis zu drei Jahre statt bisher 15 Monate | |
| nur die niedrigeren Asylbewerberleistungen bekommen, die teilweise deutlich | |
| unterhalb der Hartz-IV-Sätze liegen. Verletzung von Mitwirkungspflichten im | |
| Asylverfahren sollen mit Leistungskürzungen sanktioniert werden. Auch die | |
| Teilnahme an Integrationskursen soll strenger überwacht und Fernbleiben | |
| bestraft werden. | |
| ABSCHIEBEHAFT: Die gesetzlichen Grundlagen für die Abschiebehaft sollen | |
| geändert werden – offenbar mit dem Ziel, mehr abgelehnte Asylbewerber | |
| festzusetzen. Der „Masterplan“ sieht vor, die EU-Regelung befristet | |
| auszusetzen, nach der Abschiebehäftlinge getrennt von anderen Häftlingen in | |
| normalen Gefängnissen untergebracht werden müssen. Der Bund soll zudem | |
| prüfen, ob er eigene Gewahrsamseinrichtungen an Flughäfen schafft. | |
| Abschiebungen und damit auch die Abschiebehaft fallen in die Zuständigkeit | |
| der Bundesländer. Der Bund soll sie dabei künftig nach Seehofers Plänen | |
| stärker unterstützen. | |
| Flüchtlings- und Hilfsorganisationen äußerten sich kritisch gegenüber | |
| Seehofers Masterplan. Das evangelische Hilfswerk „Brot für die Welt“ | |
| bezeichnete diesen als „Debakel für die Humanität“. Klaus Seitz, Leiter d… | |
| Politikabteilung, erklärte am Dienstag in Berlin: „Zahlreiche | |
| Verschärfungen gegen Schutzsuchende werden postuliert, während kaum ein | |
| Wort darüber verloren wird, welche Verantwortung Deutschland gegenüber | |
| Flüchtlingen hat.“ | |
| Es sei keinesfalls so, dass die Mehrzahl der Flüchtlinge von Süden in den | |
| reichen Norden wandert. Die Hauptlast schulterten die armen Staaten selbst. | |
| „Es muss auch eine Aufgabe deutscher Politik sein, sie bei dieser Aufgabe | |
| zu unterstützen.“ Doch die Bundesregierung „legt im Angesicht der globalen | |
| Herausforderungen unserer Zeit einfach die Scheuklappen an“. Die Referentin | |
| für Migration der Organisation, Sophia Wirsching, wies auf eine | |
| „dramatische Leerstelle des Masterplans“ hin. Das sei die Seenotrettung. | |
| „Gefordert wird Sicherheit an den Grenzen, doch von den humanitären | |
| Verpflichtungen gegenüber den Verzweifelten, die über das Mittelmeer | |
| flüchten, ist nicht die Rede.“ | |
| Seehofers Plan habe einen „bedenklichen“ Grundtenor, kritisierte auch die | |
| UN-Flüchtlingsorganisation UNHCR. „Der Plan konzentriert sich nur auf | |
| Verschärfungen bei der Verwaltung und in Verfahrensfragen und | |
| vernachlässigt das Wichtigste: den Menschen. Ein Bekenntnis zum Schutz von | |
| Menschen, die in ihrem Herkunftsland bedroht sind, fehlt völlig“, | |
| kritisierte Dominik Bartsch, UNHCR-Vertreter in Deutschland, am Dienstag in | |
| einer Mitteilung. | |
| Er begrüßte, dass die Qualität von Asylverfahren verbessert werden solle. | |
| Zu Transitzentren in Nordafrika äußerte Bartsch Bedenken. Es müsse | |
| ausgeschlossen sein, dass Asylverfahren ausgelagert und Verantwortung | |
| einseitig auf andere Staaten verschoben würden. | |
| 10 Jul 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ex-CSU-Minister-ueber-Seehofers-Manoever/!5516168 | |
| ## TAGS | |
| Migration | |
| Asyl | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Horst Seehofer | |
| Dublin-System | |
| Horst Seehofer | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Horst Seehofer | |
| Horst Seehofer | |
| Mithulogie | |
| Horst Seehofer | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Aktivistin über Seehofers Ankerzentren: „Mit Würde behandelt werden“ | |
| Jane Abuya aus Kenia hat mit der Initiative „Women in Exile“ Seehofers | |
| Ankerzentren in mehreren Städten besucht. Die Tour endet am Samstag in | |
| Potsdam. | |
| Kommentar EU-Flüchtlingspolitik: Sommer der Abschottung | |
| Noch vor dem Treffen der EU-Innenminister machen die Vertreter von | |
| Deutschland, Österreich und Italien klar: Geflüchtete sind nicht | |
| willkommen. | |
| Seehofers „Zuwanderungskorridor“: Korridore und Brücken statt Mauern | |
| Korridore wären ein sicherer Weg über das Mittelmeer. Doch wenn Horst | |
| Seehofer davon spricht, ist genau das Gegenteil davon gemeint. | |
| Kommentar Innenminister Horst Seehofer: Merkels Donald | |
| Der Innenminister hat Einiges gemeinsam mit Trump. Beide scheren sich nicht | |
| um gängige Verhaltensregeln. Die Kanzlerin muss dringend handeln. | |
| Kolumne Mithulogie: Nicht mit meinen Steuern! | |
| Geflüchtete sterben im Mittelmeer und wir können nichts dagegen tun. Doch | |
| wir könnten unseren Steueranteil, den Frontex erhält, zurückhalten. | |
| Ex-CSU-Minister über Seehofers Manöver: „Alles Christliche verschwimmt“ | |
| Nächstenliebe sei eine Kategorien der Linken geworden, sagt Hans Maier, | |
| langjähriger CSU-Minister und Strauß-Gefährte. Er geht mit seiner Partei | |
| hart ins Gericht. | |
| „Seebrücke“-Demos für Seenotrettung: Masterplan Humanität | |
| In ganz Deutschland haben tausende Menschen für die Rettung von | |
| Schiffsbrüchigen demonstriert. Skandalös sei, dass der Protest überhaupt | |
| nötig ist. |