# taz.de -- Streamingtipps für Berlin: Im Zeichen der Ziegel | |
> Backstein ist nicht gleich Backstein: Dokus von Volker Koepp und Harun | |
> Farocki zeigen Ziegelsteine als alte Kulturtechnik und Grund zum | |
> Arbeitskampf. | |
Bild: Szene aus „Märkische Ziegel“ (Regie: Volker Koepp, Dokumentarfilm, 3… | |
Als ich vor einigen Jahren einmal den Dokumentarfilmregisseur Volker Koepp | |
zu einem Interview traf, kam das Gespräch irgendwie auf Backsteine. Mit | |
seinem damals aktuellen Film hatte das überhaupt nichts zu tun – wir | |
stellten einfach ein gemeinsames Interesse an dieser jahrhundertealten | |
Kulturtechnik des Formen und Brennens von Ziegeln fest. Koepp erzählte mir, | |
dass er eine ganze Sammlung an Backsteinen besäße – leider habe ich sie | |
nicht zu sehen bekommen. Denn merke: Backstein ist nicht gleich Backstein! | |
Es gibt unzählige verschiedene Maße für verschiedene Verwendungszwecke und | |
ebenso viele Möglichkeiten, sie in sogenannten Verbänden zu mauern. | |
Unsere Region ist ja vollständig von Ziegelbauten geprägt: von den Kirchen | |
und Klöstern des Mittelalters bis zu großen Industriebauten und dem | |
Wohnungsbau (etwa in der damaligen Stalinallee) im 20. Jahrhundert. In | |
Brandenburg gab es nahe Zehdenick reiche Tonvorkommen, so entstand dort | |
Ende des 19. Jahrhunderts eine Industrie für jenen Baustoff, mit dem das | |
moderne Berlin de facto errichtet wurde. | |
Koepp hat mit „Märkische Ziegel“ (1989) einen Dokumentarfilm für die DEFA | |
über das Thema gedreht, in dem es allerdings nicht so sehr um Geschichte | |
und Tradition geht, sondern eher um die Arbeitsbedingungen und die | |
Hoffnungen und Wünsche der Arbeiterinnen und Arbeiter in der Zeit kurz vor | |
der Wende, die der Regisseur in seiner unaufdringlich sympathisierenden | |
Weise mit der Kamera einfängt. Das fanden die DDR-Zensoren damals nicht | |
besonders lustig und legten den Film erst mal auf Eis („Märkische Ziegel“ | |
ist als Teil der „Märkischen Trilogie“ von Volker Koepp als DVD erhältlic… | |
erschienen bei [1][Salzgeber], Stream der gesamten Trilogie über | |
[2][Salzgeber Club]) | |
## Ziegel international | |
International ausgeweitet hat der Berliner Dokumentarist Harun Farocki das | |
Thema Ziegel in seinem Film „Zum Vergleich“ (2009), in dem er einen | |
unkommentierten Blick auf verschiedene Ziegelproduktionsstätten in aller | |
Welt quer durch die Kulturen wirft: von der Handarbeit bis zur | |
computergesteuerten Produktion. | |
Auf [3][Arsenal 3], der Streamingseite des Arsenal Kinos, ist Farockis Film | |
diesen Monat gemeinsam mit „Chircales“ zu sehen, einem Dokumentarfilm von | |
Marta Rodríguez und Jorge Silvas, die 1971 am Beispiel einer Familie, die | |
im kolumbianischen Bogotá für extrem wenig Entlohnung Ziegel fertigt, die | |
Ausbeutung und Entrechtung von Lohnarbeiter*innen anprangerten. | |
## Alles aus im Fertighaus | |
Auch Buster Keaton baut: allerdings ohne Backsteine (bis auf den – | |
allerdings gemalt wirkenden – Schornstein), sondern mit Holz nach dem | |
Baukastenprinzip. In „One Week“ („Flitterwochen im Fertighaus“, 1920) | |
wollen Buster und seine frisch Angetraute ein Fertighaus zusammenbauen – | |
doch leider hat ein enttäuschter Rivale die Nummerierung der verschiedenen | |
Einzelteile geändert. Das Haus hat schließlich das Aussehen eines | |
kubistischen Gemäldes – und ist in etwa genauso funktional. Ein Wirbelsturm | |
und eine Eisenbahn spielen auch mit und entfalten vorhersehbare Wirkungen. | |
Ein sehr lustiger Warnfilm für alle angehenden Bauherren und –damen (Stream | |
bei [4][youtube]). | |
8 Apr 2021 | |
## LINKS | |
[1] http://www.salzgeber.de/ | |
[2] https://vimeo.com/search?q=m%C3%A4rkische+Trilogie | |
[3] http://www.arsenal-3-berlin.de | |
[4] http://www.youtube.com/watch?v=5Q0FMxZBmO4 | |
## AUTOREN | |
Lars Penning | |
## TAGS | |
taz Plan | |
Kolumne Frisch gesichtet | |
Kino Berlin | |
Filmarchiv | |
Gewerkschaft | |
Filmrezension | |
Film | |
Filmrezension | |
Kino Berlin | |
taz Plan | |
taz Plan | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Gewerkschaften im Wandel: Schöner neuer Arbeitskampf? | |
Auf Facebook, Twitter und Instagram teilen viele Nutzer:innen | |
Erfahrungen aus ihrem Arbeitsalltag. Sie erreichen damit Tausende von | |
Menschen. | |
Filme im Stream: Ost-westliche Begegnungen | |
Der Blick auf den fremden Orient im Filmmuseum Potsdam, ägyptische | |
Dokumentarfilme im Arsenal und tolle Reisereportagen von Franz Xaver | |
Gernstl. | |
Film über den Mord an Jamal Khashoggi: Die eigene Meinung als Verbrechen | |
Düster und aufrührend: Bryan Fogels Dokumentarfilm „The Dissident“ | |
versammelt brutale Fakten zur Ermordung des Journalisten Jamal Khashoggi. | |
Neues aus den Filmarchiven: Fluchten ins Ferne | |
Neue und alte Bauten in der Filmgalerie 451, Architekur und Trauma in | |
Linklaters „Bernadette“ und klassisch anarchistische Filme bei Christie | |
Books. | |
Kinotipp der Woche: Ikonen im Club | |
In seinem VoD-Club präsentiert der Verleih Salzgeber jede Woche Neuheiten: | |
Darunter die queere Doku „Kleines Mädchen“ und eine Musikdoku zu PJ Harvey. | |
Neues aus den Filmarchiven: Filmkunst im Zeitraffer | |
Die Osterwoche: „Kulturfilm“ und Stummfilme der 20er, eine Werkschau zu | |
Otar Iosseliani und Screentests aus dem George Eastman Museum, New York. | |
Kinotipp der Woche: Erzählstrukturen mit Reibung | |
Das Filmmuseum Potsdam schenkt dem Drehbuchautor Wolfgang Kohlhaase zum 90. | |
Geburtstag eine Filmreihe, unter anderem mit „Berlin – Ecke Schönhauser“. |