| # taz.de -- Kinotipp der Woche: Ikonen im Club | |
| > In seinem VoD-Club präsentiert der Verleih Salzgeber jede Woche | |
| > Neuheiten: Darunter die queere Doku „Kleines Mädchen“ und eine Musikdoku | |
| > zu PJ Harvey. | |
| Bild: Szene aus „Kleines Mädchen“ (FR 2020, Regie: Sébastien Lifshitz) | |
| Filme aus dem eigenen Programm macht der Berliner Filmverleih Salzgeber | |
| schon seit einer Weile auch via Streaming zugänglich. Seit über drei Jahren | |
| über das Portal [1][Vimeo]. Aber das Angebot etwas übersichtlicher zu | |
| gestalten, zu kuratieren, wie man heute sagt, das ist wie so viele | |
| Neuerungen derzeit im Streamingbereich, eine wegen Covid-19 initiierte | |
| Idee, so Christian Weber vom Verleih. Salzgeber Club nennt sich das ganze | |
| und ist entstanden während des ersten Lockdowns im letzten Frühjahr. | |
| “Seitdem veröffentlichen wir fest einmal pro Woche, immer donnerstags, | |
| einen Film als VoD im [2][Salzgeber Club]. Dieser Film ist dann für vier | |
| Wochen dort prominent platziert.“ Danach verschwindet der Film zwar wieder | |
| von dieser Stelle, ist aber weiterhin über Vimeo abrufbar. Aktuell ist der | |
| Club also vor allem dafür da, Aufmerksamkeit auf bestimmte, meist neuere | |
| Titel im Verleih zu lenken. “Davon abgesehen können aber auch immer mal | |
| wieder ältere Titel, die es bisher noch nicht als VoD gibt, im Salzgeber | |
| Club präsentiert werden“, so Weber. | |
| Salzgeber hat sich vor allem einen Namen als Verleih für queeres Kino | |
| gemacht. Und auch im Club werden aktuell schwul-lesbische Filme wie der | |
| finnische Liebesfilm “Die Hütte am See“ von Mikko Makela oder der in Berlin | |
| spielende Coming-of-Age-Streifen “Kokon“ von Leonie Krippendorff gezeigt. | |
| ## Popikone PJ Harvey & Produzenten-Pampa mit Conny Plank | |
| Aber dass Salzgeber ein Spezialist für queeres Kino ist, heißt noch lange | |
| nicht, dass der Verleih darauf festgelegt ist. So lief vor kurzem erst im | |
| Club die Dokumentation [3][“A Dog Called Money“] über die große englische | |
| Popikone PJ Harvey und deren Arbeit an ihrem fünf Jahre alten, aber immer | |
| noch aktuellsten Album “The Hope Six Demolition Project“. | |
| Und aktuell ist mit [4][“Conny Plank – The Potential of Noise“] eine | |
| weitere Musikdoku im Rahmen des Clubs zu sehen. In dieser nähert sich Conny | |
| Planks Sohn Stephan dem großen deutschen Klangvisionär und Produzenten, der | |
| nicht nur für den hiesigen Krautrock der Siebziger eine maßgebliche Figur | |
| war. | |
| In seinem Studio in Neunkirchen-Seelscheid in der Nähe von Köln, einem | |
| umgebauten Schweinestall, empfing er damals auch internationale Popgrößen | |
| wie Ultravox oder Gianna Nannini. Sie alle wollten Planks ganz eigenen | |
| Sound und nahmen dafür die Mühe auf sich, mitten in die Pampa zu fahren. | |
| Am lustigsten ist vielleicht die Stelle im Film, als die New Yorker | |
| Hip-Hop-Pioniere Whodini beschreiben, wie es sie damals, Anfang der | |
| Achtziger, als es sie von Brooklyn nach Neunkirchen-Seelscheid verschlug. | |
| Denn auch sie dachten sich, ihre Rapmusik aus dem Dschungel der Großstadt | |
| könnte keiner besser veredeln als der komische Deutsche vom Lande mit dem | |
| eigentümlichen Prinz-Eisenherz-Haarhelm. | |
| ## Mädchen mit Widerstandskraft | |
| Ein aktuelles Highlight im Club ist auch Sébastien Lifshitz' preisgekrönte | |
| Doku [5][“Kleines Mädchen“] über die siebenjährige Sasha, die als Junge | |
| erzogen wurde, aber schon früh wusste, dass sie ein Mädchen ist. Der Film | |
| hatte seine Weltpremiere letztes Jahr bei der Berlinale. Ein Jahr lang | |
| durfte der [6][französische Dokumentarfilmer] Sasha begleiten. Lifshitz ist | |
| mit der Kamera dabei, als ihr von einer Therapeutin eine | |
| Geschlechtsidentitätsstörung attestiert wird. Und zeigt ein tapferes Kind, | |
| das trotz aller Widerstände in der Schule und beim Ballettunterricht weiter | |
| daran fest hält: Ich bin kein Junge, sondern ein Mädchen. | |
| Zu Sashas Glück wird sie mit aller Kraft von ihrer Familie unterstützt. Und | |
| so darf sie bald in ihren Mädchenschuhen zur Schule gehen und im Bikini an | |
| den Strand. Auch ihre Freundinnen an der Schule haben kein Problem damit, | |
| dass Sasha mädchenhaft auftritt. Nur viele der Erwachsenen kommen damit nur | |
| schwer klar. | |
| Es gibt einige Momente in dem Film, da wünscht man sich auch für Sasha, | |
| dass die Dekonstruktion binärer Geschlechteridentitäten gesellschaftlich | |
| doch schon etwas weiter fortgeschritten wäre. Dass Sashas Kleidung von | |
| “Jungenkleidung“ zu “Mädchenkleidung“ umgestylt wird, von Hellblau auf | |
| Pink, was sich auch in ihrem Kinderzimmer samt Spielsachen bemerkbar macht, | |
| das fühlt sich in dieser Konsequenz auch wieder etwas komisch an. Sie | |
| scheint es so zu wollen. Trotzdem wäre es wünschenswert, wenn auch Sasha | |
| als Mädchen mehr als nur die Farbe Pink zur Verfügung stünde. | |
| 4 Apr 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://vimeo.com/salzgeber | |
| [2] https://www.salzgeber.de/club | |
| [3] https://www.salzgeber.de/pjharvey | |
| [4] https://salzgeber.de/connyplank | |
| [5] https://www.salzgeber.de/kleinesmaedchen | |
| [6] /Regisseur-zu-Film-ueber-Transidentitaet/!5747376 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Hartmann | |
| ## TAGS | |
| Kino Berlin | |
| taz Plan | |
| PJ Harvey | |
| Dokumentation | |
| Transgender | |
| Queer | |
| Trans-Community | |
| Filmpreis | |
| Schwerpunkt LGBTQIA | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| Filmrezension | |
| Radio | |
| Gender | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kinotipps der Woche: Gestrandete Perlen | |
| Die Reihe „Fast verpasst“ zeigt Filme, die viel zu kurz im Kino liefen oder | |
| es gar nicht erst auf die große Leinwand schafften. | |
| Neues aus den Filmarchiven: Fluchten ins Ferne | |
| Neue und alte Bauten in der Filmgalerie 451, Architekur und Trauma in | |
| Linklaters „Bernadette“ und klassisch anarchistische Filme bei Christie | |
| Books. | |
| Streamingtipps für Berlin: Im Zeichen der Ziegel | |
| Backstein ist nicht gleich Backstein: Dokus von Volker Koepp und Harun | |
| Farocki zeigen Ziegelsteine als alte Kulturtechnik und Grund zum | |
| Arbeitskampf. | |
| kinotipp der woche: CIA-Zwerge und Wassergeister | |
| Der neu gegründete Indiekino-Club startet mit einem Double-Feature zu Ehren | |
| der kürzlich verstorbenen Sängerin Françoise Cactus. | |
| Cashmere Radio in Berlin: Mehr als ein Radiosender | |
| Aus einer früheren Werkstatt in Berlin-Lichtenberg sendet Cashmere Radio | |
| seit sechs Jahren ein Programm, das Radio als sozialen Raum denkt. | |
| Regisseur zu Film über Transidentität: „Vorbilder sind wichtig“ | |
| Sébastien Lifshitz' Dokumentarfilm „Kleines Mädchen“ handelt vom Leben | |
| eines trans Kindes. Die Gesellschaft müsse ihre Denkmuster hinterfragen, | |
| sagt er. |