| # taz.de -- Filme im Stream: Ost-westliche Begegnungen | |
| > Der Blick auf den fremden Orient im Filmmuseum Potsdam, ägyptische | |
| > Dokumentarfilme im Arsenal und tolle Reisereportagen von Franz Xaver | |
| > Gernstl. | |
| Bild: Feuer und Flamme: „The Son of the Sheik“ (1926) | |
| Geht es um Orientabenteuer, ist „Son of the Sheik“ (1926) ein gern | |
| gesehener Gast auf den Leinwänden. Oder momentan eben im Streaming-Programm | |
| in der heimischen Flimmerkiste. Das Filmmuseum Potsdam spielt den Stummfilm | |
| [1][in seiner Reihe „Rembrandts Orient“], mit der man die noch bis 27. Juni | |
| laufende gleichnamige [2][Ausstellung im Museum Barberini] inhaltlich | |
| begleitet. | |
| Und da passt ein Film, der eine sehr eindeutig westliche Imagination der | |
| arabischen Welt darstellt, eigentlich ganz gut. Richtig ernst kann man das | |
| vergnügliche Wüstenabenteuer nicht nehmen: Mit heißem Wüstenwind, feurigen | |
| Feuersbrünsten und schwelender Liebesglut muss es Rudolph Valentino hier | |
| aufnehmen, um einmal mehr seinen Ruf als größter Liebhaber der Stummfilmära | |
| zu bestätigen. | |
| Valentino spielt sowohl den Scheich als auch dessen Sohn Ahmed, legt die | |
| Rolle(n) leicht parodistisch an, und bekommt es mit seltsam kostümierten | |
| Schurken und der schönen Tänzerin Yasmin (Vilma Banky) zu tun | |
| ([3][www.filmmuseum-potsdam.cinemalovers.de]). | |
| Aus der Cimatheque – Alternative Film Centre in Kairo stammen die Filme der | |
| ägyptischen Dokumentarfilmerin Atteyat Al Abnoudy, die das Arsenal 3 im | |
| Rahmen seines Programms „[4][Archive außer sich]“ vom 1. Mai bis 8. Juni | |
| zeigt. Al Abnoudys dokumentarischen Stil könnte man vielleicht als eine | |
| Variante des Direct Cinema bezeichnen, ihre Themen fand die 2018 | |
| verstorbene Filmemacherin vor allem in den Bereichen soziale | |
| Ungerechtigkeit und Benachteiligung von Frauen. | |
| Die Filmreihe zeigt insgesamt zehn Werke von Atteyat Al Abnoudy, darunter | |
| „Rhythm of Life“ (1988), ein Film über ländliches Leben in Ägypten, | |
| „Permissible Dreams“ (1983), das Porträt einer Bäuerin, sowie „Buyers a… | |
| Sellers“ (1992), in dem die Regisseurin Gewinner und Verlierer der | |
| neoliberalen Wirtschaftspolitik unter Präsident Mubarak einander | |
| gegenüberstellt ([5][[Link auf | |
| http://www.arsenal-3-berlin.de]]www.arsenal-3-berlin.de). | |
| Keine Ahnung, wieso ich von der ägyptischen Bäuerin plötzlich auf „Gernstl | |
| unterwegs“ komme – möglicherweise hat es etwas mit der Zugewandtheit, dem | |
| Interesse an Menschen zu tun, die in den Reisereportagen des Journalisten | |
| Franz Xaver Gernstl zum Tragen kommen. Immer wieder sind Gernstl, sein | |
| Kameramann Hans Peter Fischer und der Tonmann Stefan Ravasz mit einem | |
| Kleinbus losgefahren, um mit den Menschen verschiedener Landstriche ins | |
| Gespräch zu kommen. | |
| Die Reiseroute mag dabei einem Konzept folgen und festgelegt sein, doch die | |
| Begegnungen mit den Leuten ergeben sich oft spontan. Gernstls Talent | |
| besteht insbesondere darin, die Menschen zum Reden zu bringen: Er stellt | |
| einfache Konversationsfragen und kann gut Zuhören. So entsteht Vertrauen, | |
| und die Leute erzählen ihre Geschichten fast von allein. | |
| Im besten Fall ergibt sich aus diesen Gesprächen eine Art Kulturgeschichte | |
| der Region, ein Aufzeigen von Traditionen, die häufig bereits im | |
| Verschwinden begriffen sind. Doch oft geht es einfach nur um eine | |
| Zufriedenheit der Menschen mit ihrem Leben und ihren Tätigkeiten, um Leute, | |
| die eins sind mit sich und der Welt. Kann man in diesen Tagen gut | |
| gebrauchen ([6][www.ardmediathek.de]). | |
| 29 Apr 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://filmmuseum-potsdam.cinemalovers.de | |
| [2] https://www.museum-barberini.de/de/ausstellungen/1915/rembrandts-orient | |
| [3] https://filmmuseum-potsdam.cinemalovers.de | |
| [4] http://www.arsenal-3-berlin.de | |
| [5] http://www.arsenal-3-berlin.de | |
| [6] http://www.arsenal-3-berlin.de | |
| ## AUTOREN | |
| Lars Penning | |
| ## TAGS | |
| taz Plan | |
| Streaming | |
| Kolumne Frisch gesichtet | |
| Filmkritik | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kino im Stream: Perspektiven auf der Spur | |
| Genre-Filme der DEFA im Zeughauskino, ein feministischer Berlinfilm im Kino | |
| Arsenal und Sophia Coppolas besonderer Blick auf Marie Antoinette. | |
| Filme im Stream: Richtiges Schauspiel, wahre Szenen | |
| Archiv-Material und Reenactment in Anders Østergaards „Winterreise“, | |
| Kinogeschichte im Filmmuseum Potsdam und ein Konzertfilm von David Lynch. | |
| Neues aus den Filmarchiven: Fluchten ins Ferne | |
| Neue und alte Bauten in der Filmgalerie 451, Architekur und Trauma in | |
| Linklaters „Bernadette“ und klassisch anarchistische Filme bei Christie | |
| Books. | |
| Streamingtipps für Berlin: Im Zeichen der Ziegel | |
| Backstein ist nicht gleich Backstein: Dokus von Volker Koepp und Harun | |
| Farocki zeigen Ziegelsteine als alte Kulturtechnik und Grund zum | |
| Arbeitskampf. |