| # taz.de -- Die These: Ohne Narzissmus geht es nicht | |
| > Im Wahlkampfauftakt war vor allem eines beeindruckend: die Größe der | |
| > Egos. In jedem Spitzenpolitiker steckt eben ein wenig Trump. | |
| Bild: Söder, aber auch Laschet, Baerbock, Habeck und Scholz – sie alle sind … | |
| Mit der Verkündung der KanzlerkandidatInnen von Union und Grünen hat der | |
| Wahlkampf rasant begonnen. Um Inhalte geht es dabei kaum, bislang ist vor | |
| allem eines wirklich beeindruckend: die Größe der Egos aller Beteiligten. | |
| Armin Laschet fehlt in weiten Teilen die Unterstützung seiner eigenen | |
| Partei, vor allem an der Basis, trotzdem will er für die Union Kanzler | |
| werden. Markus Söder kann nicht auf sich sitzen lassen, Zweiter zu sein, er | |
| stichelt, wo er kann, und kündigt [1][in der Süddeutschen] schon mal an: | |
| „Heute ist nicht alle Tage, ich komme wieder, keine Frage.“ | |
| SPD-Kandidat Olaf Scholz hält sich sowieso für den Größten, obwohl nicht | |
| mal seine eigene Partei ihn als Chef haben wollte. Annalena Barbock | |
| wiederum will trotz fehlender Regierungserfahrung direkt ins Kanzleramt. | |
| Und Robert Habeck erzählt, wie [2][schmerzhaft und kränkend] es für ihn | |
| ist, dass er nun nicht Kanzler werden kann, sondern „nur“ Minister. | |
| Wie sehr müssen sie alle von sich überzeugt sein? Für wie unverzichtbar | |
| halten sie sich? | |
| ## „Eitelkeit ist eine Politikereigenschaft“ | |
| „Man braucht in der Politik ein gewisses Maß an Narzissmus“, sagt der | |
| Psychoanalytiker Hans-Jürgen Wirth, Autor des Buches „[3][Narzissmus und | |
| Macht]. Zur Psychoanalyse seelischer Störungen in der Politik“. Es gebe | |
| einen gesunden Narzissmus; auch in anderen Berufen wie der Schauspielerei | |
| sei eine gewisse Selbstverliebtheit unabdingbar. Narzissmus könne aber auch | |
| eine echte Störung sein, wie das etwa bei Trump zu besichtigen war. „Die | |
| Übergänge sind fließend.“ | |
| Die Fotografin Herlinde Koelbl hat für ihre Langzeitstudie „Spuren der | |
| Macht“ SpitzenpolitikerInnen wie Gerhard Schröder und Joschka Fischer über | |
| Jahre begleitet, fotografiert und interviewt. Im Vorwort schreibt auch sie: | |
| „Einig waren sich alle, Eitelkeit ist eine Politikereigenschaft, und sie | |
| haben etwas mehr davon als andere Menschen.“ | |
| Bei Trump war der Narzissmus plump, pathologisch, vermutlich sogar | |
| bösartig. Gott sei Dank sind die Führungsleute hierzulande nicht so. Aber | |
| in jedem und jeder SpitzenpolitikerIn muss eben doch ein klein wenig Trump | |
| stecken, sonst kann man zwischen all den anderen Riesen-Egos nicht | |
| bestehen. | |
| Die Frage ist: Muss man das als PolitikerIn von Beginn an mitbringen, wenn | |
| man nach ganz oben will? Oder wird man erst so im politischen Geschäft, ist | |
| der Narzissmus eine Déformation professionnelle? Wenn jeden Tag zig Kameras | |
| auf einen gerichtet sind, trägt das sicher nicht zur Bescheidenheit bei. | |
| In einem [4][taz-Interview] vor über einem Jahr sprachen Baerbock und | |
| Habeck offen über ihr jeweiliges Geltungsbedürfnis. Habeck erzählte von | |
| einer Wahlkampfveranstaltung in Dresden, er durfte die wichtigere Rede am | |
| Ende halten. „Bäm, dann explodiert der Park.“ Annalena habe erduldet, dass | |
| er ihr die Show stahl. „Umgekehrt erdulde ich, wenn sie auf dem Parteitag | |
| in Bielefeld die bessere Rede hält.“ Auch Baerbock nahm auf die | |
| Wahlkampfveranstaltung Bezug: „Im Park in Dresden kann es eben doch nur | |
| einen geben. Das auszuhalten ist nicht einfach.“ | |
| ## Huch, da sind ja noch acht Milliarden andere Menschen | |
| Als Nicht-PolitikerIn rieb man sich bei diesen Sätzen die Augen: So groß | |
| ist bei aller Zweisamkeit die Konkurrenz? So schwer ist es für die beiden, | |
| mal nicht die Nummer eins zu sein? | |
| Die meisten erleben das ja so: Als Kind meinen sie, der Nabel der Welt zu | |
| sein, alles beziehen sie auf sich. Irgendwann stellen sie dann fest: Huch, | |
| da sind ja noch acht Milliarden andere Menschen, denen geht es genauso. | |
| Eine einschneidende Erkenntnis, von da an ist man ganz anders in der Welt | |
| verortet, als eine oder einer unter sehr, sehr vielen. | |
| Unter SpitzenpolitikerInnen ist diese Einsicht offenbar nicht verbreitet. | |
| Klar, man muss von sich selbst überzeugt sein, will man andere von sich | |
| überzeugen. Gerade jetzt im Wahlkampf bleibt ihnen auch nichts anderes | |
| übrig als sich aufzublasen, als seien sie unbesiegbar. Doch von der | |
| Selbstgewissheit zur Selbstüberhöhung ist es nur ein kleiner Schritt. Wenn | |
| Annalena Baerbock das Fehlen von Regierungserfahrung nun forsch als | |
| Erneuerung verkauft, ist das dann ein selbstbewusster Move? Chuzpe, die | |
| imponiert? Oder nicht doch vermessen? Wo verläuft die Grenze zwischen | |
| gesunder Selbstliebe und übersteigertem Narzissmus? | |
| Für Psychoanalytiker Wirth gibt es durchaus Unterschiede beim derzeitigen | |
| politischen Spitzenpersonal. Robert Habeck etwa nimmt er in Schutz. Dass er | |
| öffentlich einräume, gekränkt zu sein, deute nicht auf einen gestörten | |
| Narzissten hin, der Unsicherheit kompensiere. „Das Reden über die eigene | |
| Verletzlichkeit ist eher ein Zeichen, dass er stabil genug ist, damit | |
| umzugehen.“ Söders Verhalten beschreibt er dagegen als „bösartig“. Dass… | |
| mit seinen Attacken auf Laschet der Union schade, sei ihm offenbar egal. | |
| „Ihm kommt es nur auf die persönliche Macht an, nicht auf die Sache.“ Der | |
| Narzissmus sei bei Söder „sehr, sehr ausgeprägt“. | |
| Die Eitelkeit sah schon Max Weber als Problem. In seinem berühmten Text | |
| „Politik als Beruf“ schreibt er: „Einen ganz trivialen, allzu menschlichen | |
| Feind hat der Politiker täglich und stündlich in sich zu überwinden: die | |
| ganz gemeine Eitelkeit, die Todfeindin aller sachlichen Hingabe und aller | |
| Distanz, in diesem Fall: der Distanz sich selbst gegenüber.“ | |
| ## Sehnsucht nach Vorbildern | |
| Nun könnte man einwenden: Ist doch egal, wenn SpitzenpolitikerInnen | |
| narzisstisch sind, Hauptsache, sie machen einen guten Job. Das haut aber | |
| nicht hin. Denn es gibt ja doch eine Sehnsucht danach, dass die führenden | |
| PolitikerInnen auch menschliche Vorbilder sind. Sie sollen nicht nur kluge | |
| politische Köpfe sein, sondern tolle Menschen. „SpitzenpolitikerInnen | |
| repräsentieren Werte, sie sind nicht nur Funktionsträger, man möchte sich | |
| mit ihnen identifizieren können“, sagt Wirth. | |
| Und da PolitikerInnen auf die Stimmen der WählerInnen angewiesen sind, | |
| versuchen sie normalerweise, dem gerecht zu werden, sie wollen sympathisch | |
| rüberkommen, sie geben sich bescheiden. Umso desillusionierender ist es, | |
| wenn die Riesen-Egos dann so stark durchblitzen wie zuletzt. | |
| Eine Ausnahme ist übrigens Angela Merkel. Sie ist sicher äußerst | |
| machtbewusst und war im Laufe ihrer Karriere manchmal knallhart. Aber sie | |
| erweckte nie den Eindruck, dass sie ihre persönlichen Interessen vor die | |
| Sache stellt, dass sie sich gar an sich selbst berauscht. Falls doch, dann | |
| zeigte sie es zumindest nicht. Das wäre auch ihren möglichen | |
| NachfolgerInnen zu empfehlen. | |
| 1 May 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.sueddeutsche.de/politik/markus-soeder-cdu-csu-armin-laschet-kan… | |
| [2] https://www.zeit.de/2021/17/robert-habeck-gruene-bundestagswahl-klimapoliti… | |
| [3] https://www.psychosozial-verlag.de/2152 | |
| [4] /Gruenen-Chefs-ueber-Macht/!5651653 | |
| ## AUTOREN | |
| Antje Lang-Lendorff | |
| ## TAGS | |
| Narzissmus | |
| Robert Habeck | |
| Armin Laschet | |
| Annalena Baerbock | |
| Markus Söder | |
| Olaf Scholz | |
| Macht | |
| GNS | |
| IG | |
| Sebastian Kurz | |
| Kanzlerkandidatur | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Kanzlerkandidatur | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Narzissmus in der Politik: Gefährliche Liebschaften | |
| Österreichs Ex-Kanzler Sebastian Kurz und Ex-US-Präsident Donald Trump | |
| werden von Anhängern wie Geliebte behandelt. Eine psychoanalytische | |
| Diagnose. | |
| Niederlage des grünen Co-Chefs: Respekt, Herr Habeck | |
| Grünen-Chef Robert Habeck wird verhöhnt, weil er über die Niederlage bei | |
| der Kanzlerkandidatur spricht. Doch er bricht mit alten | |
| Männlichkeitsidealen. | |
| Baerbock wird Kanzlerkandidatin: Sie will | |
| Die Grünen präsentieren mit Annalena Baerbock ihre erste Kanzlerkandidatin | |
| – ganz ohne Hickhack. Wie aus einer Fachpolitikerin ein Politstar wurde. | |
| Machtkampf in der Union: Mit allen Mitteln | |
| Armin Laschet und Markus Söder kämpfen verbissen um die Kanzlerkandidatur. | |
| Welchen Schaden nimmt die Union? |