Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Spaniens Pläne mit Corona-Hilfsgeld: Modernisierung dank EU
> Spanien plant mit Mitteln des EU-Fonds große Investitionen. Die Hoffnung:
> Wirtschaftswachstum und eine ökologische Transformation.
Bild: Reinigung von Photovoltaik-Anlagen in Spanien: Das Land will ökologische…
Pedro Sánchez hat Großes vor. Der spanische Regierungschef sieht sein Land
„vor der ehrgeizigsten Modernisierung und Transformation seit dem
EU-Beitritt“. Dafür will er 2021 bis 2023 Investitionen von 70 Milliarden
Euro tätigen. Das Geld stammt von der EU und ist die Hälfte dessen, was
Brüssel Spanien an Hilfe aus dem Aufbaufonds zur Verfügung stellt, um die
Wirtschaft nach der Coronakrise wieder anzuschieben.
Am Dienstagnachmittag wurde ein entsprechender „Plan für Wiederaufbau,
Umbau und Stabilität“ von der sozialistisch-linksalternativen Regierung
Sánchez verabschiedet. Spanien wird insgesamt 140 Milliarden Euro der
insgesamt 750 Milliarden Euro des EU-Aufbaufonds erhalten – die Hälfte
davon als Direkthilfe, den Rest in Form günstiger Kredite. Nur Italien
bekommt mit 191 Milliarden Euro mehr.
39,1 Prozent der Gelder werden für den „ökologischen Umbau der Wirtschaft“
zur Verfügung stehen. Die spanische Regierung stellt alleine 13,2
Milliarden Euro für die [1][Förderung der nachhaltigen Mobilität] bereit.
Unter anderem beteiligt sich der spanische Staat zusammen mit
Privatunternehmen an einem Konsortium mit dem Ziel, eine große Fabrik für
Batterien für Elektrofahrzeuge zu errichten. Unter anderem sind
Seat-Volkswagen und der Energieversorger Iberdrola mit von der Partie.
Ein zweiter großer Betrag geht in die Rehabilitierung von Wohnungen im
städtischen Raum, um sie energieeffizienter zu machen – 6,82 Milliarden
Euro. Endlich wird auch der Ausbau der erneuerbaren Energien wieder in
Angriff genommen: Dafür stehen 3,1 Milliarden Euro bereit. Im Laufe der
Eurokrise und der Austeritätspolitik der [2][konservativen
Vorgängerregierung] war er fast völlig eingestellt worden.
## Modernisierung und Digitalisierung nötig
In der Coronakrise und dem Lockdown zeigte sich, dass die spanische
Verwaltung Modernisierung und Digitalisierung bedarf. Dafür werden 4,3
Milliarden Euro eingesetzt. Kleine und mittelständische Unternehmen sollen
bei der Modernisierung (vier Milliarden Euro) ebenfalls unterstützt werden.
Die chronisch unterfinanzierte Forschung in Spanien wird mit 3,88
Milliarden Euro bedacht. Ganz unten auf der Liste stehen das Bildungssystem
(1,6 Milliarden Euro) und das Gesundheitssystem (eine Milliarde Euro).
Spaniens Wirtschaftsministerin Nadia Calviño verspricht sich vom
Investitionspaket ein zusätzliches Wirtschaftswachstum von jeweils zwei
Prozent in den kommenden drei Jahren und langfristig von 0,4 Prozent pro
Jahr. Insgesamt könnten bis zu 840.000 Arbeitsplätze entstehen. Calviño,
vor ihrem Ministerposten in der EU-Kommission Nummer 2 des deutschen
Kommissars für Haushalt und Personal, Günther Oettinger, zeigt sich
überzeugt davon, dass Spanien dank der Unterstützung aus dem Aufbaufonds
„einer der Motoren der europäischen Erholung werden könne“.
Doch noch ist der Aufbaufonds in Brüssel nicht endgültig vom Tisch. Am
gleichen Tag, an dem die spanische Regierung ihren Plan beschloss,
[3][forderten Deutschland], Frankreich, Spanien und Italien die anderen
EU-Partner auf, endlich den nötigen Finanzierungsbeschluss zu fällen, um
einen schnellen Start des Corona-Hilfsfonds zu ermöglichen. Dieser sei
„eine historische Chance“, um gemeinsam Europas Zukunft zu gestalten,
erklärte der deutsche Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) am Mittwoch.
Die vier wollen, dass die Hilfsgelder noch „vor Ende des Sommers“
angewiesen werden. Um den Fonds zu füllen, muss die EU-Kommission Schulden
im Namen der EU aufnehmen. Bisher haben nur 19 der 27 Mitgliedstaaten dem
zugestimmt. Noch fehlen Österreich, Estland, Finnland, Irland, Polen,
Rumänien und Ungarn.
28 Apr 2021
## LINKS
[1] /Proteste-gegen-Luft--und-Laermbelaestigung/!5752747
[2] /Korruptionsskandal-in-Spanien/!5757169
[3] /Bundesverfassungsgericht-zu-Aufbaufonds/!5762361
## AUTOREN
Reiner Wandler
## TAGS
Pedro Sánchez
Spanien
Hilfsfonds
Schwerpunkt Coronavirus
EU
Spanien
Schwerpunkt Coronavirus
Spanien
Spanien
Elektroauto
Europäische Union
## ARTIKEL ZUM THEMA
Hilfspaket der spanischen Regierung: Madrids Rundum-Versorgungspaket
Strompreisdeckel und steuerfreie Grundnahrungsmittel: Mit einem
Hilfsprogramm will Spanien die Lasten gerechter verteilen – auch fürs
Klima.
Erste Corona-Finanzspritze bewilligt: Schulden für den Aufbaufonds
Insgesamt sollen 672,5 Milliarden Euro verteilt werden. Von der Leyen ließ
es sich nicht nehmen, die frohe Botschaft selbst zu überbringen.
Wahlen in Spanien: Madrid wählt rechts
Die rechte Partido Popular legt bei den Regionalwahlen in Madrid zu. Sie
konnte sich mit dem Slogan „Freiheit“ in der Coronpandemie durchsetzen.
Linke Kandidatin in Spaniens Hauptstadt: Eine Feministin für Madrid
Mónica García gilt als wichtigste Stimme der Opposition in Madrid. Nun
tritt die Anästhesistin bei den Regionalwahlen in der spanischen Hauptstadt
an.
Lithium-Förderung in Spanien: Ein Loch für Strom
Lithium steckt in jedem E-Auto. Eine Firma will das Element in einer der
ärmsten Regionen Spaniens aus der Erde holen – sehr zum Ärger der Bewohner.
Europäische Union im Jahr 2020: Club der Egoisten
Der deutsche EU-Vorsitz hat Europa nicht aus der Krise geholt. Im
Gegenteil: Es ist alles nur noch schlimmer geworden.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.