| # taz.de -- Truppenabzug aus Afghanistan: Frucht der Scham | |
| > Afghanische Mitarbeiter der Bundeswehr sollen nach Deutschland kommen | |
| > können. Das ist das Geringste, was die Bundesrepublik noch leisten kann. | |
| Bild: Soldaten und ein Dolmetscher im August 2011 nahe Kundus | |
| Sie standen vor dem Lager und schienen es zu bewachen, sie putzten den | |
| Speisesaal, sie nahmen grinsend die abgefutterten Essenstabletts entgegen. | |
| Sie kreuzten die staubigen Straßen des Lagers, die sie offenbar instand zu | |
| halten hatten. Die am besten Ausgebildeten unter ihnen aber, diejenigen, | |
| mit denen auch JournalistInnen auf Truppenbesuch zu tun bekamen, das waren | |
| die Dolmetscher. Auf Bundeswehrdeutsch hießen sie „Sprachmittler“. | |
| Oft genug waren sie auch Berater und Fremdenführer für die deutschen | |
| Truppen. Weil die Situation im deutschen Außenposten Kundus ja bis etwa | |
| 2008 beinahe idyllisch war – im Innenhof der Schlafquartiere wurden Rosen | |
| gezüchtet –, bereiteten die Sprachmittler für manchen kleinen Pressetross | |
| auch mal afghanisches Essen zu. Sie machten sich über die zweitklassigen | |
| importierten Zutaten lustig, die von den Nato-Caterern verwendet wurden. | |
| Der Lohn der afghanischen Ortskräfte war gemessen am Sold beschämend, aber | |
| nach afghanischen Maßstäben fürstlich. Jedenfalls war es ein Vielfaches | |
| dessen, was zum Beispiel ein afghanischer Polizist bekam, was wiederum weit | |
| mehr war, als ein Lehrer hatte. Es könne, so wurde erläutert, natürlich | |
| nicht Zweck eines solchen Auslandseinsatzes sein, die Preise im Land zu | |
| verderben: Die afghanische Ökonomie, hieß es, müsse ja auch ohne die | |
| Nato-Truppen wachsen und gedeihen, logisch. | |
| Es war ein nur mittelfrommer Wunsch. Denn so eine ausländische | |
| Truppenpräsenz verdirbt die Preise vor Ort in jeder Hinsicht, auch die | |
| Preise der Sicherheit von Leib und Leben. Der Schutz für die afghanische | |
| Zivilbevölkerung, von dem in den Parlaments- und Präsidentenansprachen der | |
| Nato-Staaten so viel die Rede war – in den Ohren vieler Afghanen (und | |
| mancher Afghaninnen) war er ein echtes, persönliches, an sie gerichtetes | |
| Versprechen. | |
| Natürlich wussten sie, dass sie für die Taliban zum Feind würden, wenn sie | |
| an der Seite der Briten, Amerikaner oder Deutschen arbeiteten. Natürlich | |
| hofften sie, auch so gut geschützt zu werden wie Briten, Amerikaner und | |
| Deutsche ja immer und überall geschützt werden – tausendfach besser, wenn | |
| man die Todeszahlen in Afghanistan zugrunde legt. X-fach gefährdeter sind | |
| sie nun, da die US-Amerikaner und damit die komplette Nato ihren | |
| [1][Rückzug ohne weitere Bedingungen, also auch ohne Friedensvertrag mit | |
| den Taliban angekündigt haben]. | |
| Es ist deshalb erst einmal erleichternd, dass die deutsche | |
| Verteidigungsministerin die sogenannten [2][Ortskräfte nicht vergessen | |
| hat]. „Ich empfinde es als eine tiefe Verpflichtung der Bundesrepublik | |
| Deutschland, diese Menschen jetzt, wo wir das Land endgültig verlassen, | |
| nicht schutzlos zurückzulassen“, gab Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) | |
| gleich in ihrer ersten öffentlichen Stellungnahme zum Abzug zu Protokoll. | |
| Das Innenministerium plant laut Welt am Sonntag Anlaufstellen, wo | |
| Ortskräfte die Möglichkeit haben sollen, „auch innerhalb von zwei Jahren | |
| nach Beendigung ihres Dienstes ihre Gefährdung anzuzeigen“. | |
| Das sind immerhin andere Töne als noch 2013. Damals zog der Löwenanteil der | |
| Truppen ab. Während andere Nato-Staaten umstandslos erklärten, sie nähmen | |
| ihre Ortskräfte mit, wenn diese wollten, begann in Deutschland ein | |
| peinliches Gewürge zwischen Verteidigungs- und Innenministerium darum, wer | |
| denn nun als wie gefährdet anzusehen sei, und ob dies dann auch gleich die | |
| ganze Familie beträfe. | |
| Es musste erst ein ehemaliger Sprachmittler in Kundus ermordet werden, bis | |
| politische Bewegung in die Sache kam. 781 Ortskräfte plus Familien seien | |
| seit 2013 in Deutschland aufgenommen worden, gibt das | |
| Verteidigungsministerium an, darunter auch solche, die etwa für das | |
| Entwicklungsministerium gearbeitet hätten. Dies gilt als großzügig. Doch | |
| noch 2018 demonstrierten vor den Toren des deutschen Lagers in | |
| Masar-i-Scharif ehemalige Ortskräfte, die sich zu Unrecht vom | |
| Aufnahmeprogramm ausgeschlossen sahen. | |
| Nun direkt zuzugestehen, dass die Bundesrepublik Verantwortung für ihre | |
| afghanischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor Ort trägt, heißt | |
| übersetzt: Wir gehen, wir hinterlassen das Chaos, das ihr kennt. Aber | |
| wenigstens ein paar Hundert von euch lassen wir nicht im Stich. Alle | |
| anderen bleiben ja wohl da, wo sie sind – egal, was jetzt hier wird. | |
| Es ist eine Frucht der beschämenden Umstände, unter denen die Nato abzieht. | |
| Eine bittere Frucht. | |
| 20 Apr 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Truppenabzug-aus-Afghanistan/!5761036 | |
| [2] /Abzug-aus-Afghanistan/!5766914 | |
| ## AUTOREN | |
| Ulrike Winkelmann | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Truppenabzug | |
| Bundeswehr | |
| Afghanistaneinsatz | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Bundeswehr | |
| Afghanistaneinsatz | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Aufnahme afghanischer Ortskräfte: Mehr afghanische Bundeswehrhelfer | |
| Deutschland will mehr afghanische Bundeswehrhelfer aufnehmen. Innenminister | |
| Seehofer begründete diesen Schritt mit einer veränderten Sicherheitslage. | |
| Afghanistan unter der Taliban-Herrschaft: Einst isoliert, nunmehr anerkannt | |
| Die Taliban stehen kurz vor ihrer Rückkehr. Wer sind ihre Anführer? Und was | |
| ist von ihnen zu erwarten, wenn sie die Macht übernehmen? | |
| Afghanische Ortskräfte der Bundeswehr: Breites Bündnis für Aufnahme | |
| Eine Initiative fordert, afghanische Mitarbeitende deutscher Stellen | |
| schnell nach Deutschland zu holen. Das bisherige Verfahren sei zu | |
| bürokratisch. | |
| Bundeswehreinsatz am Hindukusch: Schnellerer Abzug aus Afghanistan | |
| Die Bundeswehr könnte Afghanistan schon im Juli verlassen, so das | |
| Verteidigungsministerium. Nach Mali sollen dagegen bald mehr | |
| Soldat:innen geschickt werden. | |
| Abzug aus Afghanistan: Zuflucht für afghanische Helfer | |
| Der geplante Abzug der Deutschen könnte die Sicherheit der afghanischen | |
| Mitarbeiter vor Ort gefährden – die Verteidigungsministerin will helfen. | |
| Truppenabzug aus Afghanistan: Tür auf für die Taliban | |
| Mit der Ankündigung, alle Truppen abzuziehen, überlassen die USA und ihre | |
| Verbündeten Afghanistan bewaffneten Fraktionen – bedingungslos. |