| # taz.de -- Bundeswehreinsatz am Hindukusch: Schnellerer Abzug aus Afghanistan | |
| > Die Bundeswehr könnte Afghanistan schon im Juli verlassen, so das | |
| > Verteidigungsministerium. Nach Mali sollen dagegen bald mehr | |
| > Soldat:innen geschickt werden. | |
| Bild: Nach früheren Angaben des Verteidigungsministerium sollte der Abzug bis … | |
| Berlin dpa/epd | Die Bundeswehr stellt sich in Absprache mit | |
| Nato-Verbündeten auf einen deutlich schnelleren Abzug aus Afghanistan ein. | |
| Das Verteidigungsministerium informierte am Mittwoch Bundestagsabgeordnete | |
| über Beratungen, wonach der Termin auf den 4. Juli vorgezogen werden | |
| könnte. Die USA als größter Truppensteller hatten sich bisher auf einen | |
| [1][Abzug bis zum 11. September] festgelegt, dem 20. Jahrestag der | |
| Terroranschläge des islamistischen Netzwerks Al-Kaida in den USA. | |
| „Zurzeit gehen die Überlegungen im Hauptquartier Resolute Support in Kabul | |
| in die Richtung, den Abzugszeitraum zu verkürzen. Es wird der 4. Juli als | |
| Abzugsdatum erwogen“, sagte ein Sprecher des Verteidigungsministeriums der | |
| Deutschen Presse-Agentur dazu. „Die beteiligten Nationen prüfen zurzeit die | |
| daraus resultierenden Herausforderungen und Folgen. Die finale Entscheidung | |
| über das reale Enddatum liegt unverändert beim Nato-Rat.“ | |
| Die Bundeswehr sollte nach früheren Angaben von Verteidigungsministerin | |
| Annegret Kramp-Karrenbauer, die nun überholt sein könnten, schon bis Mitte | |
| August Afghanistan verlassen haben. Deutschland stellt mit 1.100 | |
| Soldat:innen nach den USA das zweitgrößte Kontingent in der etwa 10.000 | |
| Soldat:innen starken Nato-Truppe. | |
| „Vor uns steht nun eine fordernde logistische Aufgabe“, sagte der Sprecher. | |
| Die Bundeswehr sei darauf aber vorbereitet. „Das auch zukünftig noch | |
| benötigte Material wird nach Entbehrlichkeit auf der Zeitachse auf dem | |
| Luftweg verflogen. Der zur Verfügung stehende Lufttransportraum ist die | |
| entscheidende Stellgröße“, sagte er. | |
| ## „Wir sind nicht die Zierpüppchen der USA“ | |
| Frühere, bekannte Planungen sehen vor, bei einem beschleunigten Abzug | |
| zusätzliches Material in Afghanistan zurückzulassen. Sicherheitsrelevante | |
| Ausrüstung wird notfalls zerstört. | |
| FDP-Verteidigungspolitikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann kritisierte am | |
| Mittwoch das Drängen der USA auf einen schnelleren Abzug aus Afghanistan. | |
| Es sei „einfach nur unwürdig“, sich nach 20 Jahren bei der Frage des Abzugs | |
| an den symbolischen Feiertagen der USA ausrichten zu müssen. | |
| „Wir sind nicht die Zierpüppchen der USA, auch wenn diese den Hut | |
| aufhaben“, sagte Strack-Zimmermann am Mittwoch in Berlin, nachdem der | |
| Verteidigungsausschuss über den 4. Juli als nun möglichen Termin für den | |
| Abzug der Nato-Mission „Resolute Support“ unterrichtet wurde. „Die Truppe | |
| muss jetzt schnell und sicher zurück.“ Es bleibe die Frage der | |
| Verantwortung: „Was wird aus den Menschen in Afghanistan und wann folgt | |
| endlich die Evaluierung des Einsatzes? Es wird Zeit, dass die | |
| Bundesregierung liefert!“ | |
| ## Mission in Mali wird intensiviert | |
| Im westafrikanischen Krisenland Mali sollen dagegen künftig deutlich mehr | |
| Bundeswehrsoldat:innen eingesetzt werden können. Das Bundeskabinett | |
| brachte am Mittwoch in Berlin eine Verlängerung der beiden Mandate auf den | |
| Weg. Dabei ist vorgesehen, die deutsche Beteiligung an der | |
| EU-Ausbildungsmission (EUTM) von bisher maximal 450 auf 600 Personen zu | |
| erhöhen. Deutschland übernimmt im Sommer zudem die Führung dieses | |
| Einsatzes. | |
| Die Ausbildungsmission wurde schon im vergangenen Jahr intensiviert, um die | |
| malischen Soldat:innen besser gegen Terrorangriffe zu rüsten. In | |
| Zentralmali soll nun ein neuer Ausbildungsstützpunkt entstehen. Die | |
| Ausbildung von [2][Sicherheits- und Spezialkräften der anderen | |
| „G5-Sahel-Staaten“] Burkina Faso, Mauretanien, Niger und Tschad ist in dem | |
| Mandat ebenfalls erfasst. Im Zuge von EUTM wurden bisher mehr als 13.000 | |
| malische Soldat:innen ausgebildet. | |
| Darüber hinaus ist die Bundeswehr in Mali noch am UN-Blauhelmeinsatz | |
| Minusma beteiligt. Hierfür ist im Mandat keine Veränderung vorgesehen, die | |
| Obergrenze bleibt bei 1.100 Bundeswehrsoldat:innen. Mehr als Zehntausend | |
| Blauhelm-Soldat:innen aus über 20 Ländern sind vor Ort, um das Land zu | |
| stabilisieren, islamistische Terroristen zu bekämpfen sowie den | |
| Friedensvertrag von 2015 zu unterstützen. | |
| Die Mandate für die beiden Einsätze sollen bis Ende Mai 2022 gelten. Der | |
| Bundestag muss noch zustimmen. | |
| 21 Apr 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Truppenabzug-aus-Afghanistan/!5762105 | |
| [2] /Tod-von-Tschads-Praesidenten/!5768044 | |
| ## TAGS | |
| Afghanistaneinsatz | |
| Bundeswehreinsatz | |
| Auslandseinsatz | |
| Mali | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Bundeswehr | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Deutsche Außenpolitik und Afghanistan: Zuhören lernen | |
| In Afghanistan hat Deutschland historisch versagt. Eine Lehre: | |
| Feministische Außenpolitik muss Sicherheit weniger militärisch sehen. | |
| Traumatisierte Bundeswehrsoldat:innen: Zahl stark gestiegen | |
| Einsatzbedingte psychische Störungen nehmen zu. Das geht aus einer Antwort | |
| des Verteidigungsministeriums auf eine Anfrage der Linksfraktion hervor. | |
| Abschiebungen nach Afghanistan: SPD-AG fordert Stopp | |
| Migrations-Expert:innen verlangen von Innenminister Seehofer, Abschiebungen | |
| nach Afghanistan auszusetzen. Sie fürchten die Sicherheitslage dort. | |
| Truppenabzug aus Afghanistan: Frucht der Scham | |
| Afghanische Mitarbeiter der Bundeswehr sollen nach Deutschland kommen | |
| können. Das ist das Geringste, was die Bundesrepublik noch leisten kann. | |
| Truppenabzug aus Afghanistan: „Hier wird das Chaos ausbrechen“ | |
| Für manche ist der angekündigte Abzug der USA und Nato ein Déjà-vu. In | |
| Kabul blicken die Menschen einer ungewissen Zukunft entgegen. | |
| Abzug aus Afghanistan: Zuflucht für afghanische Helfer | |
| Der geplante Abzug der Deutschen könnte die Sicherheit der afghanischen | |
| Mitarbeiter vor Ort gefährden – die Verteidigungsministerin will helfen. |