| # taz.de -- Kolonialverbrechen Frankreichs: Die Mörder sind unter uns | |
| > Frankreich beginnt endlich mit der Aufarbeitung seiner Verbrechen in | |
| > Algerien. Darin stecken auch Lehren für Deutschland. | |
| Bild: Macron und Stora bei Übergabe des Untersuchungsbericht über Kolonialisi… | |
| Ali Boumendjel starb am 23. März 1957, als ein französischer Soldat ihn aus | |
| dem Fenster warf. Der Rechtsexperte der algerischen Befreiungsbewegung FLN | |
| (Nationale Befreiungsfront) war 43 Tage vorher festgenommen worden, einer | |
| von vielen Verschwundenen der berüchtigten „Schlacht von Algier“, mit der | |
| Frankreichs Kolonialarmee damals den Unabhängigkeitskampf Algeriens brechen | |
| wollte. Unter dem Kommando des französischen Militärgeheimdienstoffiziers | |
| Paul Aussaresses wurde Boumendjel verhört und gefoltert, bis man ihn nicht | |
| mehr brauchte und Aussaresses ihn aus dem sechsten Stock warf. Offiziell | |
| hieß es, Boumendjel habe Selbstmord begangen. | |
| Erst am 3. März 2021 hat Frankreich offiziell die Wahrheit darüber gesagt. | |
| Präsident Emmanuel Macron empfing vier Enkel Boumendjels im Élysée-Palast | |
| und gestand, die französische Armee habe ihren Großvater „gefoltert und | |
| ermordet“. | |
| Eine Heldentat war dieses Geständnis nicht. Aussaresses persönlich hatte | |
| zwanzig Jahre vorher, als er seine Memoiren veröffentlichte, den Mord an | |
| Boumendjel und anderen im Detail beschrieben. Das offizielle Frankreich war | |
| entsetzt, doch nichts geschah. Boumendjels Witwe starb 2020 ohne | |
| Anerkennung dieses Verbrechens durch den französischen Staat. | |
| Aussarresses’ Memoiren sind die Erinnerungen eines Massenmörders. Jede | |
| Nacht zogen seine Leute in Algier los und sammelten Verdächtige ein, um sie | |
| zu verhören. Folter durch Schläge, Stromstöße und Ertränken war „tolerie… | |
| wenn nicht empfohlen“, bis hinauf zum zuständigen Minister François | |
| Mitterrand. Hinterher konnte man die Befragten weder gehen lassen noch sie | |
| der Justiz übergeben – „es waren zu viele“. Daher „gehörten summarisc… | |
| Hinrichtungen zum Ordnungshüten […]. Die FLN musste offensichtlich | |
| liquidiert werden und nur die Armee hatte die Mittel dafür. Das war so | |
| klar, dass es nicht nötig war, entsprechende Befehle zu erteilen. Niemand | |
| hat mich je offen gebeten, jemanden hinzurichten. Es verstand sich von | |
| selbst.“ | |
| ## Kontinuität zwischen NS- und Kolonialverbrechen | |
| Diese französische Methode der Aufstandsbekämpfung, bei der man ganze | |
| Bevölkerungsgruppen als Verdächtige behandelt, machte später weltweit | |
| Schule, von Lateinamerika bis Ruanda vor dem Völkermord. Die Kontinuität | |
| zwischen NS- und Kolonialverbrechen ist in Frankreich offenkundig, nicht | |
| zuletzt durch Personen wie den braven Beamten Maurice Papon, der während | |
| der deutschen Besatzung die Massendeportation französischer Juden | |
| organisierte, danach Präfekt in Algerien wurde und 1961 als Polizeipräfekt | |
| von Paris algerische Demonstranten massakrieren ließ. „Nach Vichy, | |
| Algerien“ betitelte die französische Zeitung Le Monde ihr Editorial zur | |
| Aussaresses-Beichte 2001. | |
| Zwanzig Jahre später bleibt der algerische Unabhängigkeitskrieg von 1954 | |
| bis 1961 mit seinen Hunderttausenden Toten unbewältigt. 1,5 Millionen junge | |
| Franzosen waren in diesen sieben Jahren als Soldaten im Algerienkrieg im | |
| Einsatz. Keiner ist je angeklagt oder verurteilt worden. | |
| Ein [1][neuer Untersuchungsbericht des französischen Historikers Benjamin | |
| Stora] listet Kollektivverbrechen auf: „die Zerstörung Hunderter Dörfer und | |
| die Einrichtung ‚verbotener Zonen‘, in denen sich kein Algerier bewegen | |
| durfte, ohne erschossen zu werden; die Zehntausenden Verschwundenen, deren | |
| Familien noch immer nach den Ruhestätten der Leichen fragen; der Einsatz | |
| von Napalm; das Legen von Millionen Minen; die Verseuchung der Bewohner der | |
| Sahara durch im Jahr 1960 begonnenen Nukleartests; die Einrichtung von | |
| Internierungslagern, in denen Tausende oft ohne Urteil festgehalten | |
| wurden“. | |
| Der Algerienkrieg überschattet Frankreichs Politik bis heute. Die Vierte | |
| Republik zerfiel, Weltkriegsheld General de Gaulle ergriff die Macht und | |
| handelte mit der FLN Algeriens Unabhängigkeit aus. Wütende Kolonialgeneräle | |
| versuchten 1961 zu putschen. Aus ihren Reihen, gestärkt von fliehenden | |
| weißen Siedlern nach Algeriens Unabhängigkeit, ging die antigaullistische | |
| rechtsextreme Front National des Kolonialsoldaten Jean-Marie Le Pen hervor, | |
| die heute als Rassemblement National unter Führung seiner Tochter in | |
| Meinungsumfragen bei 48 Prozent der Stimmen im Falle einer Stichwahl gegen | |
| Emmanuel Macron liegt. | |
| ## „Positive Rolle der französischen Überseepräsenz“ | |
| Justizminister Mitterrand, der Folter in Algerien billigte, wurde 1981 | |
| Frankreichs erster „linker“ Präsident. Als eine seiner ersten Taten | |
| rehabilitierte er die Putschgeneräle von 1961. Auf ihn folgte der Gaullist | |
| Jacques Chirac, der 1999 den Algerienkrieg erstmals als „Krieg“ anerkannte | |
| – um den gefallenen Franzosen ein Denkmal zu setzen. Sein Nachfolger | |
| Nicolas Sarkozy verpflichtete 2005 Frankreichs Schulen per Gesetz, die | |
| „positive Rolle der französischen Überseepräsenz, insbesondere in | |
| Nordafrika“, zu lehren – dieser Passus wurde nach massiver Empörung | |
| gestrichen. Erst der Sozialist François Hollande zelebrierte 2016 einen | |
| Gedenktag für „alle“ [2][Opfer des Algerienkrieges], aber das ging im | |
| islamistischen Terror unter. | |
| Und Macron? Seine Reaktion auf den von ihm in Auftrag gegebenen | |
| Stora-Untersuchungsbericht – „Anerkennung ja, Entschuldigung nein“ – ist | |
| zwar in Algier übel aufgestoßen. Doch Anerkennung wäre besser als | |
| Nichtanerkennung, und Storas zentrale Empfehlung – ein „Vertrag über | |
| Gedächtnis und Wahrheit“ zwischen Frankreich und Algerien – wäre Vorbild | |
| für ein Deutschland, das Kolonialverbrechen immer noch tendenziell | |
| unwichtig findet. | |
| Ein deutscher Wahrheitsvertrag mit Namibia? Gemeinsame Forschung mit | |
| Historikern aus Tansania oder Kamerun? Es gäbe viel zu tun, damit koloniale | |
| Aufarbeitung in Deutschland kein Feuilletonstreit über Museen bleibt, | |
| sondern sich den Tätern und ihren Nachfolgern und Nachahmern zuwendet, und | |
| damit die Sichtweise der ehemaligen Objekte kolonialer Vernichtung besser | |
| wahrgenommen und respektiert wird. | |
| 15 Mar 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.vie-publique.fr/sites/default/files/rapport/pdf/278186.pdf | |
| [2] /Opfer-des-Algerienkriegs-in-Frankreich/!5487415 | |
| ## AUTOREN | |
| Dominic Johnson | |
| ## TAGS | |
| Afrobeat | |
| Algerien | |
| Kolonialverbrechen | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schlagloch | |
| Algerien | |
| Kriminalliteratur | |
| Kolonialismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Spannungen zwischen Algier und Paris: Algerienkrieg mit anderen Mitteln | |
| Algerien ruft seinen Botschafter aus Frankreich zurück. Grund sind | |
| fragwürdige Äußerungen von Präsident Macron – und offene Wunden des | |
| Kolonialismus. | |
| Massaker von Paris vor 60 Jahren: Tote am Ufer der Seine | |
| Ein Massaker an Algeriern in Paris und die radikale Solidaritätsbewegung | |
| der Adenauer-Ära: Beides gehört in unser antikoloniales Gedächtnis. | |
| Wahl in Algerien: Umbruch bleibt aus | |
| In Algerien gewinnt die alte Regierungspartei die erste Parlamentswahl nach | |
| dem Sturz von Abdelaziz Bouteflika. Die Wahlbeteiligung lag bei nur 30 | |
| Prozent. | |
| Dominique Manottis „Marseille.73“: Mord und Gesellschaftskritik | |
| 1973 werden in Marseille Algerier ermordet. Dominique Manottis Roman zeigt | |
| die Verbindungen zu rechtsgerichteten Geheimverbänden auf. | |
| Frankreichs koloniales Erbe: Etwas, das erzählt werden muss | |
| Frankreich versteht sich als Nation der Menschenrechte. Doch es gibt Lücken | |
| in dieser sinnstiftenden Erzählung, die von Grausamkeit handeln. |