| # taz.de -- Atomenergie und Klimakatastrophe: Keine strahlende Zukunft | |
| > Zum Fukushima-Jubiläum heißt es wieder: Kann die Atomenergie das Klima | |
| > retten? Die Zahlen sprechen dagegen. Die Politik scheut das Thema. | |
| Bild: Alle Zahlen sprechen dagegen: das AKW hat fürs Klima keine Zukunft | |
| Für Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) sind es schlicht „Märchen�… | |
| Derzeit würden „kleine Reaktoren propagiert, die Atommüll fressen und | |
| ungefährlich sein sollen“, erklärte sie zum 10 Jahrestag der | |
| Nuklearkatastrophe von Fukushima am 11. März der Neuen Osnabrücker Zeitung. | |
| Aber auch diese Ideen lösten die alten Probleme der Atomkraft nicht, meinte | |
| Schulze – und auch nicht die Klimakrise. Das nämlich hatte die Zeitung | |
| gefragt: [1][„Braucht es ein Atomkraft-Revival für den Klimaschutz?“] | |
| Nein, ist die deutliche Antwort, und zwar aus vielen Richtungen: Zumindest | |
| für Deutschland und auch für den europäischen Strommarkt ist die Atomkraft | |
| keine Abkürzung auf dem Weg zum Klimaschutz. Zwar hatte Schulze in der | |
| vergangenen Woche 12 Forderungen vorgestellt, um „den Atomausstieg zu | |
| vollenden“, beispielsweise durch die [2][Schließung der Atomfabriken in | |
| Lingen und Gronau, mehr Erneuerbare und den Kampf gegen längere Laufzeiten | |
| und Subventionen in der EU.] Aber mit Bedacht erhebt die Ministerin diese | |
| Forderungen zum Ende ihrer Amtszeit und schiebt sie so an die nächste | |
| Bundesregierung weiter. Bisher waren diese Ideen mit der CDU/CSU nicht | |
| durchsetzbar. | |
| Umso mehr gilt das für eine Rückkehr zum Atom für den Klimaschutz. Die | |
| Politik scheut das umstrittene Thema, Energiekonzerne winken ab, Behörden | |
| widerlegen mit neuen Gutachten die Träume von einer Renaissance der | |
| Nukleartechnik. Und ExpertInnen sprechen von einer „Geisterdebatte“. | |
| Angestoßen hat die pünktlich zum Fukushima-Jahrestag ein neues Buch des | |
| US-Milliardärs und Microsoft-Gründers Bill Gates. In seinem Werk „Wie wir | |
| die Klimakatastrophe verhindern“ propagiert Gates neben vielen anderen | |
| konventionellen Ideen (Effizienz, neue Techniken, CO2-Preis) auch die | |
| „einzige CO2-freie Energiequelle, die zuverlässig und rund um die Uhr | |
| elektrischen Strom liefern kann“: Ein von seiner Firma Terrapower | |
| ausgedachter „Laufwellenreaktor“ (TWR) könne automatisch laufen, | |
| unterirdisch arbeiten und sogar mit Atommüll betrieben werden und habe | |
| „alle wichtigen Probleme gelöst“, schreibt Gates. | |
| ## „Comeback einer gefährlichen Idee“ | |
| US-Präsident Joe Biden erklärte, das Land werde bei seinem Klimaplan auch | |
| diese Planungen für kleine modulare Reaktoren (SMR) betrachten. Die | |
| Internationale Energieagentur IAEA sieht die Nukleartechnik ohnehin als | |
| Retter in der Klimakrise. Medien wie die Zeit schreiben von einem „Comeback | |
| einer gefährlichen Idee“, der Spiegel warnte, der „Kampf gegen den | |
| Klimawandel macht die Nuklearenergie erneut attraktiv“. Und auch Teile der | |
| Umweltbewegung sind aufgeschreckt von einer möglichen Rückkehr der | |
| Kernspaltung. | |
| Allerdings widerspricht der wichtigste Player: die Atomindustrie. „[3][Eine | |
| Laufzeitverlängerung ist für uns keine Option“, sagte Guido Knott, Chef der | |
| PreussenElektra im Herbst 2020 dem Handelsblatt.] „Wir akzeptieren diese | |
| politische Entscheidung, die von einer breiten Mehrheit getragen wurde“, | |
| erklärte der Chef der Eon-Tochter, die deren Atomkraftwerke betreibt und | |
| abwickelt. | |
| Derzeit sei man voll mit dem Rückbau der Anlagen beschäftigt. Und einen | |
| Neubau von Atomkraftwerken in Deutschland verweisen auch die anderen | |
| Energiekonzerne ins Reich der Fantasie. Das sei nur machbar mit staatlichen | |
| Firmen oder mit massiver staatlicher Hilfe. In einem liberalisierten | |
| Energiemarkt wie in der EU seien neue AKWs die absolute Ausnahme. | |
| ## Kosten und Risiken auf freien Märkten zu hoch | |
| Für Mycle Schneider, den renommierten internationalen Atomexperten und | |
| Träger des alternativen Nobelpreises, kommen Meldungen über die | |
| Wiederauferstehung der Atomkraft „aus dem LaLa-Land der Desinformation“. Es | |
| gebe auch international keine Renaissance, sondern „einen organischen | |
| Ausstieg“, wenn die Reaktoren ihr Lebensalter erreichten. Denn die Kosten | |
| und Risiken auf freien Märkten seien zu hoch für Neubauten und Erneuerbare | |
| so viel günstiger geworden. | |
| „In den letzten zehn Jahren sind 63 Reaktoren ans Netz gegangen, aber es | |
| wurden auch 59 abgeschaltet“, sagt Schneider, der mit [4][seinem jährlichen | |
| „World Nuclear Industry Status Report“] die Branche seit Jahrzehnten im | |
| Blick hat. „56 der 63 neuen AKWs befinden sich oder stammen aus Ländern mit | |
| Atomwaffen, darunter allein 37 in China. Für den Bau von Atomkraftwerken | |
| gibt es geopolitische, strategische, militärische und sonstige Beweggründe, | |
| aber nicht den Klimaschutz“, so Schneider. | |
| ## Solarstrom inzwischen günstig | |
| Der lasse sich höchstens anführen, um Laufzeiten von AKWs zu verlängern. | |
| [5][So hatte auch der CDU-Vorsitzende Armin Laschet argumentiert, | |
| eigentlich hätte aus Klimaschutzgründen der Kohleausstieg vor dem | |
| Atomausstieg] kommen müssen. Allerdings hat Laschet als Ministerpräsident | |
| von NRW immer für die Kohle gekämpft. Und selbst wenn abgeschriebene AKWs | |
| billigen CO2-armen Strom produzieren, erinnert Schneider, seien manche | |
| Projekte wie Solarstrom in Portugal und Spanien inzwischen so günstig, dass | |
| sie sogar abgeschriebenen Atomanlagen Konkurrenz machten. | |
| Mit der Idee für Reaktoren, die ein neues Konzept („Partitionierung und | |
| Transmutation“, P&T) haben oder klein sind (SMR), [6][haben sich auch zwei | |
| Gutachten befasst, die in der vergangenen Woche das „Bundesamt für die | |
| Sicherheit der nuklearen Entsorgung“ (BASE)] präsentiert hat. Das | |
| vernichtende Fazit: „In absehbarer Zeit können möglicherweise zur Verfügung | |
| stehende Atom-Technologien weder die Altlasten der Atomenergie-Nutzung | |
| beseitigen noch die jetzt anstehenden Zukunftsfragen des Klimawandels | |
| beantworten“, sagte BASE-Präsident Wolfram König. | |
| ## Gutachten warnt vor neuen Reaktortypen | |
| Die Befürworter der P&T-Technik, zu der [7][neben der AfD auch der | |
| CDU-Wirtschaftspolitiker Friedrich Merz gehören,] hoffen darauf, dass neue | |
| Reaktortypen mit dem jetzigen Atommüll laufen könnten. Das aber sei | |
| unbewiesen, brauche eine Verlängerung der Atomkraftnutzung für Jahrzehnte, | |
| verzögere die Endlagerung und verringere selbst im besten Fall den hoch | |
| strahlenden Müll nur teilweise, warnt das Gutachten. | |
| Auch bei der SMR-Technik gebe es große Fragezeichen, schreiben die | |
| Gutachter: Zwar falle an den einzelnen kleinen Standorten weniger Müll an. | |
| Aber das strahlende Material werde bei dezentralen Anlagen, die statt einem | |
| Gigawatt Leistung, wie bei großen AKWs, vielleicht nur 50 Megawatt für die | |
| Versorgung kleiner Städte lieferten, auch über viele Gegenden verteilt, es | |
| gebe Risiken beim Transport, bei der Entsorgung und beim Zugriff auf | |
| waffenfähige Stoffe. Vor allem „müssten weltweit tausend bis zehntausend | |
| dieser SMR-Anlagen gebaut werden“, um den jetzigen Strombedarf zu decken. | |
| Denn heute machen die weltweit etwa 440 Atommeiler nur gut 10 Prozent der | |
| weltweiten Stromproduktion aus. | |
| ## Keine der Techniken ist schnell genug einsetzbar | |
| Das deutlichste Argument gegen den Klimaretter Atomkraft aber ist die | |
| Dringlichkeit der Klimakrise. Denn keine der angeblichen Zukunftstechniken | |
| ist so weit entwickelt, dass sie im größeren Maßstab bald einsetzbar wäre. | |
| „Die beiden schwimmenden russischen Kleinreaktoren auf dem Schiff,Akademik | |
| Lomonossow' haben fast 13 Jahre Bauzeit gebraucht und die Kosten sind | |
| explodiert. Das ist kein Vorbild“, sagt Mycle Schneider. „Und in den USA | |
| rechnet das,NuScale'-Projekt, das einzige genehmigte neue Design, mit einem | |
| Prototyp für 2030.“ | |
| Aber genau dieses Jahrzehnt bis 2030 wird für den Klimaschutz entscheidend | |
| sein. Nach den [8][Berechnungen des UN-Klimarats IPCC müssen in den | |
| nächsten zehn Jahren die weltweiten CO2-Emissionen etwa halbiert] werden, | |
| damit die Welt ihre Chance wahrt, den Klimawandel bei 2 oder 1,5 Grad zu | |
| begrenzen. Um sofort mit den CO2-Reduktionen zu beginnen, kommen aber | |
| selbst im günstigsten Fall alle die neuen Nuklearideen mindestens ein | |
| Jahrzehnt zu spät. | |
| Das gesteht auch Bill Gates ein. „Wir sind noch etliche Jahre entfernt von | |
| der Grundsteinlegung für ein TWR-Kraftwerk“, schreibt der Microsoft-Gründer | |
| in seinem Buch. Noch gebe es nicht einmal einen Prototypen für diese | |
| Energiequelle, die angeblich alle Probleme lösen soll. „Bis jetzt existiert | |
| die Terra-Power-Konstruktion nur in unseren Supercomputern.“ | |
| 14 Mar 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.noz.de/deutschland-welt/politik/artikel/2253054/braucht-es-ein-… | |
| [2] https://www.bmu.de/fileadmin/Daten_BMU/Download_PDF/Nukleare_Sicherheit/12_… | |
| [3] https://www.capital.de/wirtschaft-politik/warum-der-ausstieg-aus-dem-atomau… | |
| [4] https://www.worldnuclearreport.org/ | |
| [5] https://www.rnd.de/politik/laschet-beklagt-falsche-reihenfolge-bei-atom-und… | |
| [6] https://www.base.bund.de/DE/themen/kt/kta-deutschland/p_und_t/partitionieru… | |
| [7] /CDU-Vorsitz-Kandidat-Friedrich-Merz/!5671180 | |
| [8] https://www.ipcc.ch/site/assets/uploads/sites/2/2019/06/SR15_Headline-state… | |
| ## AUTOREN | |
| Bernhard Pötter | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Podcast „Vorgelesen“ | |
| Friedrich Merz | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Klima | |
| Atomausstieg | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Atomkraft in Deutschland: Ein Herz für Zombies | |
| Die Atomkraft in Deutschland ist tot und begraben. Wer ihre | |
| Wiederauferstehung fordert, der stört die Totenruhe. Das ist nicht | |
| hinnehmbar. Eine Glosse. | |
| Protest gegen AKW-Laufzeit: Alter Meiler, rostige Rohre | |
| Umweltschützer fordern, dass das AKW Emsland abgeschaltet wird. Bei | |
| Revisionen wurden Rohrschäden entdeckt. Eine erneute Prüfung bleibt dennoch | |
| aus. | |
| Klage gegen australische Regierung: Klimapolitik vor Gericht | |
| Um einen Präzedenzfall zu schaffen, wollen Jugendliche den Ausbau einer | |
| Kohlemine stoppen. Eine Studentin fürchtet den Wertverlust von | |
| Kapitalanlagen. | |
| Umweltstaatssekretär über Ausstieg: „Das Atomthema ist durch“ | |
| Die Milliarden-Entschädigung für die AKW-Betreiber ist unvermeidlich, meint | |
| Jochen Flasbarth. Den Energiecharta-Vertrag will er stark verändern. | |
| Zehn Jahre nach Fukushima: Atomlobby wittert Morgenluft | |
| Das Desaster von Fukushima war ein Schock. Zehn Jahre später versucht die | |
| Atomlobby die Kernenergie als Retterin in der Klimakrise zu präsentieren. | |
| Rückkehr in Fukushima-Sperrzone: Wagnis Heimat | |
| Rinderzüchter Masami Yoshizawa war nie richtig weg. Er trotzte dem | |
| Evakuierungsbefehl, als das AKW durchging. Andere kehren erst jetzt | |
| zurück. |